Wirtschaftskammer NÖ

Beiträge zum Thema Wirtschaftskammer NÖ

Übergabe der Jungbaumeisterurkunden im Rahmen der NÖ Baustudientage in Schloss Haindorf:
1. Reihe:  Robert Posch, Werner Müllner, Günther Lehner, Stefan Schraml, Uwe Reinsperger, Martina Diesner-Wais, Robert Jägersberger, Erwin Krammer, Kristian Zeller
2. Reihe: Narjil Saipi, Bernhard Dallhammer, Alexander Sauprügl, Bernhard Wurzer, Viktoria Melber, Günther Ziegler, Birgit Scholze, Bayram Oruc, Viktor Hammermayer, Daniel Schauer | Foto: Paul Plutsch
3

Niederösterreichs Baugewerbe
Die Baumeisterprüfung erfolgreich abgelegt

Niederösterreichs Baugewerbe ist um 23 neue Jungbaumeisterinnen und Jungbaumeister reicher. Insgesamt 20 Herren und drei Damen haben im Vorjahr die Baumeisterprüfung erfolgreich abgelegt. Zehn von ihnen erhielten ihre Baumeisterurkunde nun im feierlichen Rahmen der NÖ Baustudientage in Schloss Haindorf. NÖ. "Niederösterreichs Baugewerbe steht für höchste Kompetenz und Qualität - mit der Baumeisterprüfung als absolute Top-Ausbildung an der Spitze“, gratulierte Bau-Landesinnungsmeister Günther...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner )ÖVP) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Die Digitalisierungsförderung, nun mit Fokus auf Datenoptimierung und Künstlicher Intelligenz, kann ab sofort beantragt werden.“ | Foto: NLK Burchhart
3

"Digi4Wirtschaft"
Offensive in NÖ mit Fokus auf künstliche Intelligenz

Auch dieses Jahr gibt es die Digitalisierungsoffensive "digi4Wirtschaft", ein Unterstützungsprogramm für niederösterreichische Unternehmen. Der heurige Fokus: Künstliche Intelligenz. NÖ. Die seit fünf Jahren bestehende Digitalisierungsoffensive "digi4Wirtschaft" wird auch dieses Jahr fortgesetzt. Kreiert vom Land Niederösterreich sowie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), wird der diesjährige Fokus des Programms auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gelegt, wie jetzt in...

Die Wirtschaftskammer NÖ rund um Präsident Wolfgang Ecker lud zur „Matinee mit Zuversicht“ mit ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick. Dabei trafen am Flughafen Wien geballte wirtschaftliche und sportliche Führungskompetenz auf die musikalische Kunst der NÖ Tonkünstler. - Im Bild v.l. WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer, WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, NÖ Tonkünstler Martin Först, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick und NÖ Tonkünstler Martin Dimov | Foto: WKNÖ
3

WKNÖ-Matinee
Ralf Rangnick inspiriert 800 Wirtschaftstreibende

Der Flughafen Wien wurde am Sonntag zum Hotspot für Niederösterreichs Unternehmerwelt. Bei der WKNÖ-Matinee holten sich 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Impulse von Teamchef Ralf Rangnick. NÖ. Zusammenspiel von Sport und WirtschaftKeynote-Speaker Ralf Rangnick, Teamchef der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft, begeisterte das Publikum mit seinem Vortrag. Er betonte die Bedeutung von klarer Führung, Teamarbeit und einer positiven Vision – Werte, die nicht nur im Sport,...

Bezirksstellenobfrau Gabriele Pipal freut sich über stabile Gründerzahlen im Bezirk.
 | Foto: Susanne Helmreich
3

Guter Standort
Zahl der Unternehmensgründungen bleibt stabil

In Bruck an der Leitha waren es 472 Unternehmen, die im letzten Jahr gegründet wurden. Über die letzten Jahre blieben die Zahlen stabil. BRUCK A.D. LEITHA. „Besonders aussagekräftig ist die Kontinuität, die wir bei den Gründungszahlen Bruck/Leitha seit Jahren feststellen können", freut sich WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Gabriele Pipal. „So lässt sich analog dazu auch die Wirtschaftslage in der Region als stabil bezeichnen“. Laut aktueller Umfrage des WK-Gründerservice sind es über 90 Prozent der...

Im Bezirk Tulln wurden im Jahr 2024, ganze 458 Unternehmen gegründet. Die Wirtschaftslage sei damit stabil. | Foto: Victoria Edlinger
4

Wirtschaftskammer
2024 wurden im Bezirk Tulln 458 Unternehmen gegründet

Rund jedes fünfte österreichische Unternehmen wird nach wie vor in Niederösterreich gegründet – weiterhin stabile Gründungszahlen - Im Bezirk Tulln waren es 458 Unternehmen, die im letzten Jahr gegründet wurden. TULLN. Österreichweit wurden 2024 insgesamt 36.673 Unternehmen gegründet - 18,1 Prozent (6.621) davon im Gründerland Niederösterreich: „Besonders aussagekräftig ist die Kontinuität, die wir bei den Gründungszahlen im Bezirk Tulln seit Jahren feststellen können", freut sich...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bezirksstellenobfrau Silvia Teufl von der Wirtschaftskammer Niederösterreich freut sich über die Neugründungen in unserer Region. | Foto: Foto Roschmann
4

WKNÖ
164 Unternehmen wurden im Vorjahr im Bezirk Scheibbs gegründet

Der Bezirk Scheibbs ist nach wie vor ein beliebter Wirtschaftsstandort. BEZIRK SCHEIBBS. Österreichweit wurden 2024 insgesamt 36.673 Unternehmen gegründet – davon 6.621 im Gründerland Niederösterreich: "Besonders aussagekräftig ist die Kontinuität, die wir bei den Gründungszahlen im Bezirk Scheibbs seit Jahren feststellen können", freut sich WKNÖ-Bezirksstellenobfrau Silvia Teufl über ihre 164 Neugründungen im Bezirk Scheibbs. "So lässt sich analog dazu auch die Wirtschaftslage in der Region...

Mit einer Employer Branding Kampagne beugt die WKNÖ Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation gezielt dem Fachkräftemangel vor. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

WKNÖ, Fachgruppe Werbung
Eine neue Kampagne gegen Fachkräftemangel

Mit einer gezielten Employer Branding Kampagne begegnet die WKNÖ Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation dem Fachkräftemangel. Die Initiative baut auf dem Erfolg des vergangenen Jahres auf und erweitert den Fokus: Neben dem Nachwuchs werden nun auch Quereinsteiger angesprochen. NÖ. Die Werbebranche bietet insbesondere Quereinsteigern attraktive Chancen. "Quereinsteigerinnen und -einsteiger sind in der Werbebranche oft überproportional erfolgreich. Denn bei uns wird Kreativität viel höher...

Mario Freiberger überraschte Christine Berka von der gleichnamigen Tabaktrafik Berka mit der Urkunde. | Foto: WKNÖ
3

Ehrung
WKO Schwechat besuchte erfolgreiche Familienunternehmen

Die zuständige Außenstelle der Wirtschaftskammer überbrachte nachträglich Urkunden an erfolgreiche Familienbetriebe in Schwechat. SCHWECHAT. Leider konnten einige Betriebe beim Festakt „Erfolg über Generationen“ nicht dabei sein. Um dennoch Dank und Anerkennung auszudrücken, besuchte Außenstellenleiter Mario Freiberger die Preisträger nun nachträglich. Roswitha und Elisabeth Sprinzl von der Klederinger Pension Sprinzl, Angelika Vas vom Gasthaus zur goldenen Kette und Christine Berka von der...

Die Grüne Wirtschaft setzt auf Nachhaltigkeit, Fairness und Innovation als Kernwerte. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

WK-Wahlen 2025
Grüne Wirtschaft Niederösterreich mit starkem Zuwachs

Die Grüne Wirtschaft Niederösterreich setzt ein deutliches Zeichen für die Wirtschaftskammerwahlen 2025 und tritt mit dem bislang stärksten Team an.  NÖ. Im Vergleich zur Wahl 2020 hat die Grüne Wirtschaft ihre Kandidaturen in der Wirtschaftskammer Niederösterreich erheblich ausgeweitet. Während sie vor fünf Jahren in 37 Fachgruppen vertreten war, sind es heuer bereits 50. Die Zahl der Kandidierenden ist von 130 auf 256 gestiegen und hat sich somit mehr als verdoppelt.  Nachhaltige Wirtschaft...

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WKNÖ-Bezirksstellenobmann Christian Bauer, Ensemo-Gründerin Birgit Mitter und Doris Gusenbauer (Ensemo, Business Development). | Foto: Andreas Kraus
3

„Vorzeigebetrieb“
WKNÖ-Präsident Ecker zu Besuch bei Ensemo GmbH in Tulln

Es ist ein Vorzeigebetrieb in der Region, der bereits einige Preise im Regal stehen hat, so auch den „Woman in Business Award“ in der Kategorie „Innovatorin des Jahres“ für Gründerin Birgit Mitterer. TULLN. Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), überzeugte sich vor Ort von der Innovationskraft des Unternehmens, das mit seiner „Seed Injection“ kurz vor dem Markteintritt steht. 2021 wurde die Ensemo GmbH von der promovierten Mikrobiologin Birgit Mitter und dem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Schauspielerin, Intendantin und Moderatorin Kristina Sprenger (noch bekannt von Soko Kitzbühel) führte durch die Veranstaltung. | Foto: Lisa Wurzinger / RegionalMedien Niederösterreich
4

WKO NÖ
Neujahrsempfang mit Rückblick und Vorschau auf aktuelle Aufgaben

Im Jahr 2024 steht die Wirtschaft in Niederösterreich vor einer Reihe von Herausforderungen. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen, wie steigenden Lohn- und Energiekosten, bleibt die Region ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKO NÖ) unter der Führung von Präsident Wolfgang Ecker setzt sich weiterhin tatkräftig für die Belange der Unternehmerinnen und Unternehmer ein, um in Zeiten der Unsicherheit Stabilität und Perspektiven zu bieten. STOCKERAU/BEZIRK...

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zeigt die Bauwirtschaft in Niederösterreich erste positive Entwicklungen. | Foto: pixabay/rhythmuswege
3

Bauwirtschaft in NÖ
Aufschwung dank Baumilliarde und Zinssenkungen

Die niederösterreichische Bauwirtschaft zeigt erste Anzeichen der Erholung, trotz der anhaltenden Rezession in vielen anderen Wirtschaftsbereichen. Laut den neuesten Ergebnissen des Bauwirtschaftsradars, das vom Economica Institut im Auftrag der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) entwickelt wurde, gibt es deutliche positive Impulse, die auf eine Stabilisierung des Sektors hindeuten. NÖ. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker äußerte sich optimistisch über die aktuellen...

Plus von 8,1 Prozent bei Neuzulassungen – Minus bei Elektrofahrzeugen in NÖ. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Fahrzeughandel, E-Mobilität
Elektrofahrzeuge verzeichnen Minus in NÖ

Plus von 8,1 Prozent bei Neuzulassungen von Autos im Jahr 2024, jedoch sind Elektrofahrzeuge im Rückgang. NÖ. Die Neuzulassungen in Österreich haben 2024 die Marke von 250.000 überschritten, was einem Anstieg im Vergleich zu 2023 entspricht, aber weiterhin unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie liegt. Diese Zahlen wurden von der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) auf Basis der aktuellen Statistik Austria veröffentlicht. "In Niederösterreich zeigt sich dieser Trend auch“, sagt Wolfgang Schirak,...

Zum 22. Mal werden österreichweit Unternehmen für ihre besondere Vorbildwirkung ausgezeichnet. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Nachhaltiges Wirtschaften
Einreichfrist für TRIGOS NÖ 2025 startet

Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit und Verantwortung einsetzen, haben die Chance, beim TRIGOS NÖ 2025 ausgezeichnet zu werden. Der renommierte Preis prämiert vorbildliche Projekte in Niederösterreich, die Wirtschaft und Gesellschaft positiv beeinflussen. NÖ. Bereits zum 22. Mal werden österreichweit Unternehmen ausgezeichnet, die mit innovativen und nachhaltigen Ansätzen eine Vorbildwirkung entfalten. In Niederösterreich ist die Einreichphase für den TRIGOS NÖ 2025 offiziell eröffnet: Bis...

Die NÖ Fitnessbranche ist für 2025 gut aufgestellt. | Foto: Club Activity
4

Fitness 2025
Neue Trends und Herausforderungen in Niederösterreich

Im Jahr 2024 konnte die Fitnessbranche in Niederösterreich eine positive Entwicklung verzeichnen. Mit rund 270 Fitnessstudios im Land stiegen Mitgliederzahlen und Umsätze kontinuierlich. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen, und die Frage, was 2025 auf die Branche zukommt. NÖ. Für die Fitnessstudios in Niederösterreich war 2024 ein bedeutendes Jahr. „Das Gesundheitsbewusstsein der Menschen wächst, und der Wunsch nach einem aktiven Lebensstil hat unsere Betriebe gestärkt“, erklärt Karin...

Abg. z. NR WBNÖ Direktor Harald Servus, WKÖ Präsident ÖWB Präsident Harald Mahrer, Diözesanbischof Alois Schwarz, Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler, Winzer Gregor Nimmervoll, WKNÖ Präsident WBNÖ Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker sowie Klubobmann der VPNÖ Jochen Danninger | Foto: WBNÖ/Imre Antal
3

Wirtschaftsbund NÖ
Start ins Jubiläumsjahr mit Julius-Raab-Weintaufe

Mit der Segnung des Julius-Raab-Weins 2025 eröffnet der Wirtschaftsbund Niederösterreich sein Jubiläumsjahr zum 80-jährigen Bestehen.  NÖ. WKNÖ Präsident WBNÖ Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker betonte die zeitlose Relevanz der Werte des Gründers Julius Raab: "Unser Gründer Julius Raab war ein Visionär und Baumeister der Republik, dessen Werte – Freiheit, Leistung, Eigentum und Eigenverantwortung – bis heute unser Handeln leiten. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten...

Die kreativen und umweltfreundlichen Glücksbringer der niederösterreichischen Floristen setzen ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Innovation. | Foto: pixabay.com
3

Nachhaltigkeit und Wirtschaftskraft
Ein Rückblick auf 2024 in NÖ

Das vergangene Jahr hat Niederösterreichs Stärke im Zusammenhalt und in der Innovation gezeigt – von wirtschaftlichen Herausforderungen bis hin zu kreativen Ideen wie nachhaltigen Glücksbringern zum Jahreswechsel. NÖ. Das vergangene Jahr brachte für Niederösterreich zahlreiche Herausforderungen, aber auch besondere Momente des Zusammenhalts. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Wirtschaftskammer-Präsident Wolfgang Ecker betonten, wie wichtig gemeinsames Handeln für die Bewältigung von...

Wasserminister Norbert Totschnig | Foto: BML Hemerka
3

Wirtschaftskammer NÖ
28,3 Millionen Euro für Wasserinfrastruktur

Die jüngsten Hochwasserereignisse zeigen, wie dringend eine an den Klimawandel angepasste Wasserwirtschaft ist. Rund 28,3 Millionen Euro an Bundesförderungen fließen nach Niederösterreich, um Hochwasserschutz, Trinkwasserversorgung und die ökologische Sanierung von Gewässern zu stärken. NÖ. Die aktuellen Starkregenereignisse und Überschwemmungen machen die Notwendigkeit robuster Wasserinfrastrukturen deutlich. "Wir müssen die Zeichen des Klimawandels ernst nehmen und jetzt die richtigen Weichen...

Gratulation zum ethos award-Sonderpreis „Hochwasser-Hilfe“: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, „Hochwasser-Held“ Maximilian Wagner und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK Burchhart
2

ethos award-Sonderpreis
Max Wagner Autarkie GmbH ist Hochwasser-Held

ethos award-Sonderpreis „Hochwasser-Hilfe“: Max Wagner Autarkie GmbH als Hochwasser-Held ausgezeichnet ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Nach den schweren Hochwassern im September in Niederösterreich haben die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und ecoplus, die Wirtschaftsagentur des Landes, den ethos award-Sonderpreis „Hochwasser-Hilfe“ ins Leben gerufen. Mit diesem Preis sollten jene niederösterreichischen Unternehmen gewürdigt werden, die sich besonders für die Katastrophenhilfe engagiert haben. „Es...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
 Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfang Ecker bei der Verleihung der Gründerland Niederösterreich Preise mit den Siegerinnen und Siegern aus allen Bezirken und Städten. | Foto: NLK Burchhart
5

Ehrung für Unternehmergeist
Gründerland NÖ Preise an Bezirke vergeben

Jedes Jahr entstehen in Niederösterreich Tausende neue Unternehmen. Mit dem „Gründerland NÖ Preis“ wurden nun die besten Ideen und Visionen ausgezeichnet. NÖ. 503 Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer aus allen Bezirken Niederösterreichs hatten sich bis Ende Oktober für den Preis beworben. In einem öffentlichen Voting wurden über 28.000 Stimmen abgegeben, um die Top 10 jeder Region zu küren. Schließlich wurden aus jedem Bezirk sowie den Statutarstädten die besten Gründerinnen...

Was kommt wohl unter den Christbaum? Die Niederösterreicher geben heuer im Schnitt 320 Euro für die Geschenke aus. | Foto: pixabay (Symbol)
Aktion 3

Weihnachten 2024
So viel geben Niederösterreicher für Geschenke aus

Getrübte Konsumlaune: Laut aktuellen Zahlen der KMU Forschung Austria wollen heuer 91 Prozent der Niederösterreicher Geschenke kaufen. Dabei geben sie rund 320 Euro aus. Die Ausgaben liegen jedoch stark unter den Zahlen der Vergangenheit.  NÖ. Das Jahr 2024 war für den Einzelhandel trotz einer leichten Entspannung bei den Teuerungsraten von Unsicherheiten geprägt. „Während reale Haushaltseinkommen um 3,2 Prozent gestiegen sind, belasten ein hohes Zinsniveau und ein angespannter Arbeitsmarkt die...

Bei einer Rezession geht es bergab mit der Wirtschaft: Die Nachfrage geht zurück, Kündigungen und Insolvenzen nehmen zu. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Rezession
Wie Niederösterreich den Wirtschaftsstandort sichern will

Die Schließung des Schaeffler-Werks in Berndorf ist ein weiterer alarmierender Hinweis auf die zunehmend angespannte Lage der niederösterreichischen Industrie. Nun werden Maßnahmen gefordert, um die Rezession zu überwinden und den Wirtschaftsstandort zu sichern. NÖ. Die Ankündigung von Schaeffler, sein Werk in Berndorf zu schließen, trifft die Region hart und wird als deutliches Zeichen für die angespannte Lage in der niederösterreichischen Industrie gewertet. Der deutsche Industriezulieferer...

WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser (2.v.r. vorne), Fachverbands- und NÖ-Fachgruppenobmann (Güterbeförderungsgewerbe) Markus Fischer (2.v.r. 2. Reihe) sowie NÖ Spartenobfrau-Stellvertreter (Transport und Verkehr) Richard Mader (2.v.l. vorne) mit den Absolventinnen und Absolventen. | Foto: foto-kraus.at
3

Diplomfeier
Neuer Schwung für die Sparte Transport und Verkehr in NÖ

Unternehmerinnen und Unternehmer starten durch - 79 Absolventen feiern erfolgreiche Befähigungsprüfungen in den Bereichen Spedition, Güter- und Personenbeförderung. NÖ. In einer feierlichen Zeremonie erhielten 79 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ihre Diplomzeugnisse für bestandene Befähigungsprüfungen. "Es ist eine Freude, dass sich so viele dafür entschieden haben, ihren beruflichen Weg in einer unserer Branchen zu gehen“, lobte Richard Mader, Obfrau-Stellvertreter der NÖ Sparte...

Die Einführung eines neuen Fachs für Berufsorientierung soll Jugendlichen die Vielfalt der Lehrberufe näherbringen. | Foto: Jakob Hanner
3

Fachkräftemangel
So will NÖ Jugendlichen die Lehre näher bringen

Im Landhaus in St. Pölten fand am heutigen Mittwoch eine Gesprächsrunde unter dem Titel „Politik hört zu – Unternehmer im Dialog“ statt, die sich mit der Lehre als Schlüssel für die Fachkräfte von morgen beschäftigte. NÖ. Die zweite Ausgabe der Gesprächsreihe wurde von Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ) geleitet, die zusammen mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) sowie Unternehmern nach Lösungen suchte, wie mehr Jugendliche für eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.