Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Der aus San Francisco (USA) angereiste Modesto Tamez führt in die Grundlagen des dimensionalen Sehens ein.
12

Das NÖ Landesmuseum ganz im Zeichen der künstlerischen Vielfalt

SANKT PÖLTEN (MiW). Mit dem internationalen Symposium der Kulturvermittlung in St. Pölten gelang es der Landeshauptstadt, einen bemerkenswert manigfaltigen Künstler-Treff zu organisieren: Die Organisatoren Susanne Wolfram, Diana Costa und Thomas Gludovatz konnten den Besuchern im Landesmuseum Niederösterreich in diversen Workshops und Vorträgen einen intensiven Einblick in die Vielfältigkeit in Wahrnehmung und Emotion des Rahmenbegriffs „Kunst“ bieten. Bei der Abhandlung der Themen Theater,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Permoser2

Energietag 2013

Die HTL Wiener Neustadt erklärt „Energieeffizienz und Erneuerbare Energien“ zum neuen Ausbildungsschwerpunkt und lädt am 18. April zum „Energietag 2013“ ein. Wissenschaftsminister o. Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle wird im Rahmen der Veranstaltung mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Forschung über Energie- und Klimaziele diskutieren. Die TU Wien und Schüler der HTL präsentieren erste Ergebnisse des gemeinsamen Solarenergie-Forschungsprojektes RIOSOLAR. Weitere Inhalte des Energietages sind...

  • Wiener Neustadt
  • Eva Wiedersich
IST Austria Präsident Thomas Henzinger, Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle, Landeshauptmann Erwin Pröll vor dem East Lab Building. | Foto: IST Austria/Roland Ferrigato
2

IST-A: Neues Laborgebäude eröffnet

Hochmodernes Labor mit 7.000 Quadratmetern fertig gestellt - Nächster Bauabschnitt in Angriff genommen MARIA GUGGING. Im Rahmen eines Festaktes wurde vergangene Woche in Anwesenheit von Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und Landeshauptmann. Erwin Pröll das neue Laborgebäude am Campus des Institute of Science and Technology Austria (IST Austria) eröffnet. Mit dem Lab Building East stehen weitere 7.000 Quadratmeter für die experimentelle Forschung von bis zu zwölf Forschungsgruppen...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Der Klosterneuburger Paul Ramskogler erhielt einen der mit 1.500 Euro dotierten Innovationspreise der Arbeiterkammer. | Foto: privat

AK-Wissenschaftspreis für Klosterneuburger

KLOSTERNEUBURG. Acht Akademikerinnen und Akademiker wurden heuer mit dem AKNÖ-Wissenschaftspreis 2012 ausgezeichnet. Der mit insgesamt 6.250 Euro dotierte Preis wurde in den Kategorien Förderpreis, Innovationspreis und Sonderpreis verliehen. Beeindruckt von der besonderen Qualität der ausgezeichneten Arbeiten zeigten sich AKNÖ-Präsident Hermann Haneder und Direktor Helmut Guth. Unter den Ausgezeichneten: Paul Ramskogler aus Klosterneuburg. Er erhielt den Innovationspreis für seine Dissertation...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Überwachungsfoto der Operation "RAK", 22. September 1976. Im Bild Václav Havel (links) und der österreichische Anwalt Harry Goldman (mit dem Rücken zur Kamera) | Foto: Quelle: Archiv der Sicherheitsdienste, Prag
2

Die Rolle der tschechoslowakischen Geheimdienste in Österreich, 1945 – 1989

Internationale Wissenschaftliche Tagung in Raabs an der Thaya 8.-9. März 2012, im Lindenhof, Oberndorf 7, 3820 Raabs an der Thaya Nach einem Jahr intensiver Forschungsarbeit präsentiert das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung erste Ergebnisse zum Thema der „Rolle der tschechoslowakischen Geheimdienste in Österreich, 1945 – 1989“. In Kooperation mit dem Institut zur Erforschung totalitärer Regime Prag und dem Archiv der Sicherheitsdienste Prag-Kanitz werden die Erkenntnisse im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Lisbeth Albrecht
LA Lukas Mandl, Rainer Krebs, BM Stefan Schmuckenschlager, Minister Karlheinz Töchterle, Josef Höchtl, NR Johannes Schmuckenschlager, LA Willibald Eigner | Foto: Christine Zippel
2

Wissenschaftsminister Töchterle: Plädoyer für starke Unis

Dem Präsidenten Josef Höchtl der Österreichischen Gesellschaft für Völkerverständigung ist es wieder gelungen, eine interessante Persönlichkeit für einen Vortrag zu begeistern. Diesmal war es Bundesminister Karlheinz Töchterle, der zum Thema „Antworten auf Herausforderungen – Wissenschaft und Forschung braucht sie“, sprach. Da Wissenschaft und Forschung völkerverbindend ist, waren Monseigneur Kapellari, die Botschafter von Mexiko, Venezuela und Kroatien, ebenso Johannes und BM Stefan...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg

Linzer Uni kann Top-Forscher halten

LINZ (red). Insgesamt fünf Universitäten warben kürzlich um Niyazi Serdar Sariciftci, einem der weltweit besten Materialwissenschafter und derzeit Institutsvorstand an der Linzer Johannes Kepler Universität (JKU). Durch die Hilfe des Landes OÖ, der Stadt Linz sowie des Wissenschaftsministeriums kann die JKU den Top-Forscher auch weiterhin halten. Sariciftci ist einer unserer Leuchtturm-Professoren, so JKU-Rektor Richard Hagelauer.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
108

Fit für die Forschung - The European Researchers' Night 2011

Unter dem Motto „Fit für Forschung“ präsentierte sich die FH St. Pölten im Zuge der European Researchers‘ Night. SANKT PÖLTEN. (MiW) Mit einer bunten Mischung aus Spielen, Workshops, Experimenten, High-Tech-Präsentationen und Performances versuchte die Fachhochschule St. Pölten erfolgreich das Interesse bei Jung und Alt zu wecken. Auf insgesamt zehn Stationen konnten interessierte Besucherinnen und Besucher die Forschungen der Studentinnen in absoluter Praxisnähe kennenlernen und erfahren, was...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Die jungen Kaiseradler senden Daten über ihre Flugrouten zu ihren eigenen Schutz. | Foto: Birdlife Austria

Vernetzte Kaiseradlerjungen

Drei Jungvögel mit GPS-Sendern geben Aufschluss über Flugrouten Der Nachwuchs im Adlerhorst wird flügge. Um mehr über die gefährdeten Tiere zu erfahren rückten Vogelschützer und Feuerwehr aus. HOHENAU/ORTH. Kaum geschlüpft dienen die jungen Kaiseradler auch schon der Wissenschaft. Vor rund sieben Wochen schlüpften in Hohenau und im Nationalpark Orth kleine Kaiseradler aus ihren Eiern. Die drei ältesten und kräftigsten wurden nun mit GPS-Sendern auf ihren Rücken ausgestattet. „Die Besenderung...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Gene sind kein Schicksal - wie wir durch unseren Lebensstil das Erbgut überlisten

GENE SIND KEIN SCHICKSAL WIE WIR DURCH UNSEREN LEBENSSTIL DAS ERBGUT ÜBERLISTEN 27. Internationale Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE Donnerstag, 1. bis Samstag, 3. September 2011 in Weitra „Was prägt den Menschen stärker: die Umwelt oder seine Natur? Am Stammtisch wird über diese Frage genauso leidenschaftlich diskutiert wie unter wissenschaftlichen Experten. Genfunde nähern den Glauben an die Allmacht der Biologie. Die rasanten Fortschritte der Molekularbiologie zeigen, dass die Gene...

  • Gmünd
  • Waldviertel Akademie
Anzeige

Die Tibetische Weisheit vom Leben & Sterben

Wien 1, Sa, 18. Juni, 10 - 17 Uhr: Todesanzeichen und friedvoller Sterbeprozess In diesem Seminar wird unter anderem der Sterbeprozess – das schrittweise Auflösen der Elemente – näher erläutert, der mit besonderen inneren und äußeren Anzeichen einhergeht. Darüber hinaus gibt es Erklärungen zum Wesen eines friedvollen Sterbeprozesses. Lehrbeauftragter: Ehrw. Geshe Tenzin Dhargye, Direktor des Tibetzentrums Vortragssprache: englisch/tibetisch, mit deutscher Übersetzung Samstag, 18. Juni 2011, 10...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • TDC - Tibet Dharma Center

Mit Max Dachs als Naturforscher unterwegs, 26. Juni 2011, 15:30 Uhr - Nationalparkhaus

Mit Max Dachs als Naturforscher unterwegs Max Dachs ist das Maskottchen unserer Kinderführung durch die Ausstellung: Als Wissenschaftler ausgerüstet gilt es, einen Forschungsauftrag zu erfüllen. Knifflige Rätsel müssen dabei gelöst werden. Die Kinder erfahren allerhand Spannendes über verschwundene Berge und das Leben von Schwarzstorch, Smaragdeidechse & Co. Nach getaner Arbeit winkt für alle Naturspürnasen eine Forscherurkunde als Belohnung. Für Kinder von 7 – 12 Jahren. Treffpunkt:...

  • Hollabrunn
  • Nationalpark Thayatal GmbH Nationalpark Thayatal GmbH
Ein spektakulärer wissenschaftlicher Versuch im Tullner Aubad: Mit einem Seilzug wurde auf den hohlen Baum Zug ausgeübt und so verschiedene Windstärken simuliert, bis der Baum samt Wurzelstock umfiel. Zuvor wurden Sensoren im Stammbereich angebracht. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Baum fällt im Tullner Aubad für die Wissenschaft

Ein hohler Baum, ein Seilzug und die spannende Frage, unter welcher Belastung der Stamm bricht: ein internationales Experten-Team beschäftigt sich derzeit mit genau diesem Zusammen- hang im Tullner Aubad. Europaweit werden kranke Bäume für Standfestigkeitsversuche gesucht, um vorhandene Werte zu überprüfen. Im mehrfach preisgekrönten baumfreundlichen Tulln fanden die Experten ein besonders geeignetes Exemplar. TULLN. Am 18. November fand der lange vorbereitete Versuch im Tullner Aubad statt:...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
5

Wie ticken Vögel wirklich?

Neue Forschungsstation für Kognitionsbiologie am Haidlhof/Bad Vöslau eröffnet Hochintelligente Kolkraben und neugierige Keas haben im Haidlhof Vöslaus ein neues Zuhause gefunden. Eine neue Forschungswelt der Kognitionsbiologie wurde am 10. November eröffnet. HAIDLHOF/BAD VÖSLAU (zedl). Im Rahmen einer erfolgreichen Kooperation zwischen der Vetmeduni Vienna und der Universität Wien wurde am Haidlhof in Bad Vöslau eine Forschungsstation für Kognitions-biologie – bestehend aus Kea- und...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.