Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Im Rahmen eines umfangreichen Planungs- und Beteiligungsprozesses für ein
Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) werden die besonderen Erfordernisse des Stadtteils „Mitte 15“ rund um den Westbahnhof betrachtet und Rahmenbedingungen für künftige Entwicklungen festgelegt, welche die bestehende Lebensqualität sichern und weiter verbessern sollen.  | Foto: Johannes Necker
5

Zukunft des Westbahnareals
Die ersten Ergebnisse der Bürgerbefragung

Beim Wiener Westbahngelände tut sich was! Die ersten Ergebnisse der Quartierswerkstatt langten bereits ein. Die Schaffung von Grünräumen und deren Erhaltung schien der Bevölkerung am wichtigsten zu sein.  WIEN. Am Samstag, 13. Mai, fand die Quartierswerkstatt zum Stadtteilentwicklungskonzept (SEK) "Mitte 15" in der Sir-Karl-Popper-Schule statt. Dieser Schritt des Beteiligungsverfahrens war für die weiteren Planungen sehr wichtig, da die Bürgerinnen und Bürger ihre Wünsche und Vorschläge konkret...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Mit 26.634 motorisierten Vehikeln liegt Rudolfsheim im Bezirksvergleich an der 14. Stelle. | Foto: Patricia Hillinger
2

Zahlenakrobatik
Daten und Fakten über die Rudolfsheimer Grätzel

Rudolfsheim ist kulturell einer der buntesten Bezirke Wiens, dem es eigentlich nur an Grünräumen fehlt. Was der Bezirk zu bieten hat, verraten wir hier! WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien" besagt, dass von 1.920.949 Menschen in Wien 76.137 in Rudolfsheim leben. Der 15. Bezirk trägt also maßgeblich dazu bei, um Wien im 21. Jahr des 21. Jahrhunderts zur fünftgrößten Stadt der Europäischen Union zu machen. Die größte Altersgruppe im 15. Bezirk stellen die 30- bis...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
In Wien gibt es 995 städtische Parkanlagen – 50 davon liegen in Penzing. | Foto: Dutkowksi
1 2

Der 14. Bezirk in Zahlen
42.941 Kraftfahrzeuge und 21.574 Singlehaushalte inmitten von Penzing

Wie viele Menschen in Penzing in Singlehaushalten leben und wie viele Parkanlagen der Bezirk besitzt, verraten wir!  WIEN/PENZING. Das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien" besagt, dass von 1.920.949 Menschen in Wien 93.366 in Penzing leben. Der 14. Bezirk trägt also sein Schäuferl dazu bei, um Wien im 21. Jahr des 21. Jahrhunderts zur fünftgrößten Stadt der Europäischen Union zu machen. Die größte Altersgruppe im 14. Bezirk stellen die 30- bis 44-Jährigen: Exakt 20.490 Penzingerinnen und...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Wien ist leiwand, das ist klar. Ein bisschen können wir uns aber noch verbessern.  | Foto: P. Lembcke
1

Wo hat Wien noch Luft nach oben?
Die lebenswerteste Stadt der Welt im Vergleich

Mobilität, Wohnen, Mitbestimmung und Innovation: Einige Beispiele dafür, wo Wien gut, aber nicht die Nummer eins ist. WIEN. Dass Wien im internationalen Städtevergleich gut dasteht, ist kein Geheimnis. In der viel zitierten Mercer-Studie, in der gemessen wird, wie hoch die Lebensqualität in den großen Städten der Welt ist, belegt Wien seit 2009 in Folge immer wieder den ersten von 450 Plätzen. In anderen Bereichen ist Wien nicht immer nur auf dem ersten Platz. Hier einige Beispiele dafür, wo...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Mit 571,05 Hektar gehört die Brigittenau zu den kleineren Bezirken. Davon sind 30 Prozent Grünland und Gewässer, 34 Prozent Verkehrsflächen und 36 Prozent Bauland.  | Foto: Fraisl
2 3

Brigittenau in Zahlen
Daten und Fakten aus dem 20. Bezirk

Menschen, Straßen, Hunde, Parks: Die Landesstatistik Wien hat eine eigene Broschüre mit Daten und Fakten zur Brigittenau veröffentlicht. BRIGITTENAU. Zusätzlich zur Hauptbroschüre "Wien in Zahlen 2020" widmet die Landesstatistik Wien heuer jedem der 23 Bezirke einen eigenen Folder. Die Broschüre "Die Brigittenau in Zahlen“ enthält die  wichtigsten Ereignissen der Bezirksgeschichte und Zahlen zu Bevölkerung, Stadtgebiet, Wirtschaft, Verkehr und Politik. Die darin enthaltenen Daten und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Viele Menschen in Rudolfsheim sind mit dem Rad unterwegs. Sie wünschen sich sichere Radwege durch den Bezirk.  | Foto: M. Mikl

Wien-Wahl 2020
Die Ideen und Wünsche der bz-Leser für Rudolfsheim

Wir haben Sie gefragt, was Sie sich für Rudolfsheim wünschen, und Ihre Antworten zusammengefasst. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In rund sechs Wochen wird in Wien auf Landes- und auf Bezirksebene gewählt. Wir haben unsere Leser gefragt, wie sich der 15. Bezirk in puncto Verkehr, Gesundheit, Grünraum und Familienfreundlichkeit entwickeln soll. Hier sind Ihre Antworten, mit denen wir in den kommenden Wochen die Spitzenkandidaten der Parteien im 15. Bezirk konfrontieren werden. Vom Auto bis zum Rad: Der...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Mehr als 2.000 Menschen sollen bis 2020 im neuen Grätzel Wildgarten einziehen. | Foto: Visualisierung: Wildgarten Entwicklung
1

Verkehr
Fährt die S-Bahn zum Wildgarten?

Südwestfriedhof: Das neue Wohngrätzel an der Grenze zu Meidling soll eine bessere Öffi-Anbindung bekommen. LIESING. Der Wiener Gemeinderat beschloss nach einem ÖVP-Antrag, Gespräche mit den ÖBB aufzunehmen. Ziel soll sein, dass der Wildgarten eine eigene Station auf Höhe Kirchfeldgasse/Wundtgasse erhält. Hier fahren die S-Bahn-Linien S1 bis S4. Am und rund um den Wildgarten, der zwischen Emil-Behring-Weg, Südbahnstrecke und Südwestfriedhof liegt, gibt es in den nächsten Jahren große...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Ein Ende der Zubetonierung der Felder in der Donaustadt fordert die FPÖ mit Kandidat Anton Mahdalik. | Foto: FPÖ

FPÖ Donaustadt: Sicherheitsoffensive und Ende von Monsterprojekten

Die bz-Wiener Bezirkszeitung hat die Donaustädter Parteien nach ihren Schwerpunkten für die Wahl gefragt. Das sind die Top-Themen der FPÖ mit Spitzenkandidat Anton Mahdalik: Verkehr Der zeit- und kostenintensive Dauerstau auf den Straßen im 22. Bezirk, weil der Bau der Nordostumfahrung noch immer auf sich warten lässt, muss laut FPÖ ein Ende haben. Luft- und Lebensqualität sollen dadurch wieder erhöht werden. Sicherheit Das Thema Sicherheit ist im Programm der FPÖ primär. Die Schließung der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Foto: P1040444 by Nathan, on Flickr
2

Nutzung von Verkehrsmitteln wird von Wohnumfeld bestimmt

Welche Verkehrsmittel wir nutzen, hängt stark davon ab, was sich vor der eigenen Haustür befindet und womit sich die Menschen in unserem Wohnumfeld fortbewegen. Fahren beispielsweise viele Personen mit dem Fahrrad, wie es beim „Wohnprojekt Wien" der Fall ist, steckt das die anderen Anwohner an. Befinden sich viele Autos im eigenen Wohnumfeld setzt man sich eher hinters Lenkrad. Sind Haltestellen nicht weit weg gebraucht man häufiger öffentliche Verkehrsmittel. Wien in Zahlen Wie der Magistrat...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Astrid Neureiter
DI Hiess KO Eischer DI Bramhas beim studieren des Neustift Plandokumentes
1 7

Döblinger Verkehrskommission

Die Döblinger Verkehrskommission hat am 27.Mai getagt. Dort werden Verkehrsprobleme und deren Lösungsvorschläge beraten und zur Abstimmung gebracht. Diesmal stand auf Antrag der Grünen auf der Tagesordnung ein Fußgänger/innen-Übergang Blaasstraße/Hartäckerstraße , hier hat man sich auf eine Achtung/Fußgänger-Tafel geeinigt. Der Durchgang Nußdorferplatz zum Donaukanal muss für Fußgänger auch durch einen Zebrastreifen sicherer gemacht werden. Auch wurden Anregungen von Döblinger/innen wie z. B.:...

  • Wien
  • Döbling
  • Michael Eischer
Gf.  FSG Döbling Vorsitzender Stephan Simek

Gefahr gebannt!

Immer wieder kommt es bei Garagenausfahrten zu gefährlichen Situationen. In der Hardtgasse konnte nun eine solche Situation entschärft werden. Durch Unterstützung des Gf. Vorsitzenden der FSG Döbling konnte ein Spiegel für eine bessere Sicht angebracht werden.

  • Wien
  • Döbling
  • Stephan Simek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.