WWF

Beiträge zum Thema WWF

LHStv Josef Geisler | Foto: Barbara Fluckinger
2 1 Video

„Widerwärtiges Luder"
Rücktritt von LH-Stv. Geisler gefordert

TIROL. Am Landhausplatz überreichten gestern Mitglieder der Naturschutzorganisation WWF die gesammelten Unterschriften an Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe (Grüne) und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler (ÖVP). Die haben heute jedoch einen ganz üblen Nachgeschmack bekommen. Der WWF teilte in einer Presseaussendung mit, dass ÖVP-Politiker Josef Geisler eine WWF-Mitarbeiterin gestern wörtlich als „widerwärtiges Luder“ bezeichnet hat. Das ganze wurde auf Video dokumentiert....

Wilderer
Allianz gegen Wildtierkriminalität

TIROL. In diesem Jahr gab es diverse Fälle von Wildtierkriminalität in Tirol. Dagegen möchte der WWF, der Tiroler Jägerverband und der Naturschutzbund vorgehen. Gemeinsam gründen die Organisationen eine Allianz gegen Wildtierkriminalität in Tirol. Illegale Verfolgung geschützter Arten ist eine Straftat und kein Kavaliersdelikt, kritisiert man.  Aufklärung und rechtliche Ahndung gefordertZusammen wollen die Organisationen jegliche Form von Wilderei nicht mehr zulassen und wenn sie doch...

Saisonstart am Resterkogel am 19. Oktober. | Foto: Bergbahn AG

Bergbahn AG Kitzbühel
Schneeband ist "falscher Feind"

Erneute Kritik an frühem Saisonstart am Resterkogel; Online-Medium Addendum relativiert. KITZBÜHEL, MITTERSILL (niko). Wie schon im Vorjahr kritisieren vor allem die Grünen und der WWF den frühen Saisonstart (19. Oktober) der Bergbahn AG Kitzbühel am Resterkogel. Den "weißen Schlauch" im Grünen nennt LA Gebi Mair auf facebook "Tourismus mit der Brechstande" und ein "umwelt- und tirolschädigendes Verhalten, denn hier ist die Piefke-Saga Realität geworden." Der WWF sieht das weiße Schneeband als...

Der WWF und der Naturschutzbund Österreich haben eine Ergreiferprämie ausgelobt. Der Schütze, der den Sellrain-Wolf geschossen hat, soll gefunden werden.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Ergreiferprämie für Hinweise zum Wolfs-Schützen

TIROL. Der Abschuss des Wolfes in Sellrain bestürzte den WWF Österreich sowie den Naturschutzbund Österreich. Jetzt wurde eine Ergreiferprämie von 11.000 Euro ausgelobt und es wird gebeten, sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung und Verurteilung des Wilderers führen können, an die zuständige Polizeiinspektion Kematen weiter zu geben.  Ergreiferprämie von WWF und NaturschutzbundUmweltverbrechen müssten "konsequent verfolgt und geahndet werden", so der WWF und der Naturschutzbund Österreich....

Vorsicht bei tierischen und pflanzlichen Souvenirs! Bedrohte Arten sollten nicht im Reisegepäck landen. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)

Souvenirs
Welche Souvenirs sind legal/illegal?

TIROL. Sommerzeit ist Urlaubszeit und viele bringen gerne ein kleines Andenken von den schönsten Tagen im Jahr mit. Doch aufgepasst: nicht alle Souvenirs sind legal. Wer illegale Mitbringsel im Gepäck hat, muss mit empfindlichen Strafen rechnen. Damit dies nicht passiert, hat der WWF nun einen "Souvenirratgeber" rausgegeben.  Vorsicht bei tierischen SouvenirsWer Souvenirs aus geschützen Tieren oder Pflanzen vom Urlaub mitbringt, macht sich strafbar und muss mit empfindlichen Strafen rechnen. ...

Petitionsübergabe von Wolfgang Sobotka  | Foto: © Parlamentsdirektion/Michael Buchner

Wölfe in Tirol
Gahr setzt sich für wolfsfreies Tirol ein - WWF kontert

TIROL. ÖVP-Abgeordneter Hermann Gahr spricht sich klar und deutlich für die Petition "Für ein wolfsfreies Tirol" aus. Diese wurde vor Kurzem im Plenum behandelt. Ganz anders sieht dies der WWF und ist entsetzt darüber, wie "der Artenschutz von manchen Politikern mit den Füßen getreten wird".  "Massiver Eingriff in das Zusammenleben zwischen Mensch, Nutz- und Haustier sowie der Natur"Nationalrat Gahr sieht in der Rückkehr des Wolfes eine Bedrohung und einen "massiven Eingriff in das...

Stanglwirt Balthasar Hauser, Fernsehköchin Sarah Wiener, Küchenchef Thomas Ritzer und Junior-Chef Johannes Hauser (v. li.). | Foto: Stanglwirt
10

Stanglwirt & WWF luden zur "Grünen Woche"

GOING (jos). Mit Fokus auf die Themen Regionalität und Nachhaltigkeit lud das Bio-Hotel Stanglwirt in Going zusammen mit seinem Kooperationspartner WWF vom 2. bis 7. September zur zweiten "Grünen Woche". „Die Grüne Woche war eine Einladung an unsere Gäste und Interessierte aus der Region, sich gemeinsam mit dem WWF und uns Gedanken über die Natur zu machen und um zu erfahren, wie viel Freude ein nachhaltig orientiertes Leben bereiten kann.“, so Juniorchefin Elisabeth Hauser-Benz. Höhepunkte...

Am 5. 9. laden der WWF und der Stanglwirt zur Podiumsdiskussion zum Thema Klimaschutz. | Foto: pixabay/geralt

Klimaschutz-Vortrag im Stanglwirt, 5. September

GOING (red.). Der WWF und der Stanglwirt informieren gemeinsam bei einem Impulsvortrag im Rahmen der Themenprojektwoche „Grüne Woche“ am 5. September 2018 kleine und mittlere Unternehmen zu möglichen Maßnahmen zum Klimaschutz im betrieblichen Alltag. Als Podiumsgäste fungieren Florian Schminaek (Heliotherm), Daniela Hohenwallner-Ries (alpS), Simon Meinschad (holli Systemhygiene) und Lukas Krösslhuber (TVB Wilder Kaiser). Weitere Informationen unter www.stanglwirt.com.

Die extreme Hitze verändert Lebensräume wie Kleinstgewässer oder Tümpel. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

WWF fordert Umsetzung naturschutzrelevanter Konzepte

Die Wärme und der viele Sonnenschein sind für manche eine Große Freude, für andere wiederum eine extreme Belastung. Auch die Natur kämpft mit den Folgen des Klimawandels. "Dürren, Unwetter und Überflutungen scheinen an der Tagesordnung zu stehen“, wie  Arno Aschauer, Teamleiter Artenschutz beim WWF Österreich erläutert. TIROL. Unser Ökosystem hat mächtig mit den momentanen Wetterbedingungen zu kämpfen. Die extreme Hitze verändert Lebensräume oder löscht sie komplett aus. So zum Beispiel...

Zum 2. Mal findet die "Grüne Woche" statt. | Foto: Stanglwirt

Stanglwirt und WWF laden zur "Grünen Woche"

Gemeinsam mit dem WWF rückt das Bio-Hotel Stanglwirt die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Fokus. GOING (niko). Von 2. bis 7. September laden der Stanglwirt und der WWF zur „Grünen Woche“ nach Going. Vorträge, Workshops, von Experten geführte Wanderungen und ein Cheftable mit  Fernsehköchin Sarah Wiener: Anfang September tauchen Hotelgäste, Einheimische und Interessierte im Rahmen der zweiten „Grünen Woche“ in die Themen Nachhaltigkeit und Regionalität ein....

"Der Wolf ist keine reißende Bestie noch Kuscheltier", mahnt der WWF. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Wolf: Weder reißende Bestie noch Kuscheltier, mahnt WWF

Der WWF fordert bezüglich des Themas Wolf, dass wieder Sachlichkeit einkehrt und die "negative Stimmungsmache einzelner Interessenvertreter" aufhört. "Der Wolf ist weder reißende Bestie noch Kuscheltier, sondern eine EU-weit streng geschützte Art", betont WWF-Artenschutz-Experte Arno Aschauer. TIROL. Mit den jüngsten Aussagen der Landwirtschaftskammer Niederösterreich werden "Ur-Ängste" bedient, kritisiert Aschauer. Doch besser wäre es, "international bewährte Lösungen auch in Österreich"...

Der WWF stellt sein "Aktionsprogramm Wolf" vor. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

WWF präsentiert Aktionsprogramm Wolf

In Anbetracht der momentanen Wolf-Situation präsentiert auch der WWF ein Aktionsprogramm und warnt vor unangemessener "Panikmache". Ein besserer Herdenschutz, angemessene Entschädigung, Forschung, Information und Koordination sollen Abhilfe schaffen. Zudem fordert  WWF-Wolfsexperte Christian Pichler einen nationalen Wolfsgipfel. TIROL. Das umfassende "Aktionsprogramm Wolf" des WWF soll den Weg hin zu machbaren Lösungen aufweisen. Zudem betont Pichler, dass Wölfe "EU-rechtlich streng...

Kurzlich wurde ein Wolf in Telfes im Stubaital gesichtet. | Foto: Screenshot/Video Land Tirol

WWF: Kaum Verluste an Schafen durch Wölfe in abgelaufener Almsaison

Der WWF weist auf die geringe Anzahl der gerissenen Schafe hin, welche durch einen Wolf umkamen. In der Nacht vom 29. auf den 30. November wurde ein Wolf in Telfes im Stubaital gesichtet. Hinsichtlich dieser aktuellen Meldung weist der WWF nun darauf hin, dass dieses Jahr in Österreich nur 17 Schafe von einem Wolf gerissen wurden. Die Summe steht in sehr kleiner Relation zu den Todesopfern durch Naturgefahren. Jährlich sterben tausende von Schafen durch einen  Absturz, Blitzschlag, Hochwasser...

Christoph Walder (WWF), Elisabeth Hauser, Maria Hauser-Lederer, Hans Ostler (Pilot), Joseph Vilsmaier und Thomas Kaissl (WWF). | Foto: Stanglwirt/M. Brunnthaler
2

„Österreich: Oben und Unten“ mit Joseph Vilsmaier

GOING (navi).  Am 4.September präsentierte der deutsche Regisseur Joseph Vilsmaier sein Werk „Österreich: Oben und Unten“ im Rahmen der „Grünen Woche“ von WWF und Stanglwirt persönlich im Biohotel in Going und stand den Zuschauern Frage und Antwort. Eindrucksvolle Bilder aus allen Bundesländern, eine mitreißende Filmmusik komponiert von Hubert von Goisern, eine spannende Geschichte erzählt mit viel Wortwitz von Kabarettist Michael Niavarani: „Österreich: Oben und Unten“ ist eine Dokumentation...

An der Großache gab es bereits großflächige Flussaufweitungen. | Foto: TVB KA St. Johann

Tirols Flüsse brauchen mehr Platz

WWF-Studie fordert Trendwende: Bei Hochwassersicherheit und Ökologie droht Österreich sonst der Flussinfarkt. TIROL/BEZIRK (niko). Die Schäden durch Flusshochwässer in Österreich werden aufgrund des Klimawandels um 464 bis 1.317 % steigen, warnt das Joint Research Centre der EU-Kommission (Studie von 2017). Besonders gefährdet sind Flusstäler, weil hierzulande seit 1950 jeden Tag zwei Hektar wertvoller Wiesen, Äcker und Auwälder verbaut wurden, in Summe eine Fläche von 435 Quadratkilometern....

"Grüne Woche" von WWF und Stanglwirt

GOING. Der Stanglwirt und der WWF sind im Int.  Jahr des nachhaltigen Tourismus 2017 eine langfristig angesetzte Kooperation eingegangen – wir berichteten! Als Kick-off der Zusammenarbeit lädt der Stanglwirt Hotelgäste und Interessierte aus der Region vom 3. bis 10. September zur „Grünen Woche“ ein. Im Rahmen der gemeinsamen Aktionswoche von WWF und Stanglwirt können Hotelgäste und teilweise auch Interessierte aus der Region an verschiedenen Programmpunkten teilnehmen und Themen rund um...

Beim Stanglwirt in Going setzt man auf eine Kooperation mit dem WWF. | Foto: Stanglwirt

Stanglwirt und WWF: gemeinsam für die Umwelt

Das Bio-Hotel Stanglwirt wird erster Fünfsterne-Hotelkooperationspartner des WWF; Auftakt mit "Grüner Woche". GOING (niko). Lange bevor Bio und Öko Trend wurden, hat Balthasar Hauser 1980 ein Bio-Hotel aus heimischen Ressourcen gebaut. Auch das Verwenden von (Bio-)Produkten aus der Region gehören sei jeher zum Selbstverständnis. Nach intensiven Gesprächen und einer umfangreichen Prüfphase sind der Stanglwirt und der WWF nun eine richtungsweisende Kooperation eingegangen, um sich gemeinsam für...

Ökologischer Ausbau der Wasserkraft ist notwendig zum Erreichen der Energiewende - so Jürgen Bodenseer und Jakob Wolf. | Foto: Archiv

Kritik an der WWF-Studie zum Ausbau der Wasserkraft in Tirol

Tiroler Wirtschaft und ÖVP Tirol kritisieren die Ergebnisse der Studie des WWF - dieser geht davon aus, dass die Energiewende auch ohne weitere Wasserkraftwerke zu schaffen sei. TIROL. Eine aktuelle Studie des WWF - Gewässerschutz und Energiewende - besagt, dass die Energiewende auch ohne weitere Kraftwerke möglich sei. Der WWF empfiehlt in seiner Studie 1.060 km wertvolle Fließstrecken in Tirol unter strengen Schutz zu stellen. Das Energieziel könnte durch einen naturverträglichen Mix an...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.