Zahnarzt

Beiträge zum Thema Zahnarzt

In Tirol fehlen aktuell 54 Zahnärztinnen und -ärzte. Damit schneidet das Land im Österreichvergleich am schlechtesten ab. | Foto: Pixabay
2

Gesundheit
Zahnmedizinerinnen und -mediziner braucht das Land

Die Arbeiterkammer Tirol schlägt Alarm: Um die Zahngesundheit der Tirolerinnen und Tiroler steht es nicht gut. Zumindest was die Versorgungslage angeht. Im Land fehlen 54 Zahnmedizinerinnen und -mediziner. TIROL. Die Zahl der Wahlärztinnen und -ärzte steigt stetig an, in vielen Fachbereichen herrscht ein akuter Mangel an leistbarer Versorgung. Viele Leute überlegen es sich zweimal, ob sie denn wirklich zum Facharzt gehen und einen Haufen Geld zahlen, denn ein Kassenarzt ist oft nicht in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ärztemangel auch im Bezirk. | Foto: pixabay
2

Offene Zahnmedizin-Stellen
Yildirim: "Es fehlt an (Zahn-)Ärzten in Tirol"

Yildirim: „53 Zahnmedizin-Stellen in Tirol unbesetzt. Recht auf gute ärztliche Versorgung sicherstellen!“ TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. „Wochen- oder monatelange Wartezeiten bei (Fach-)Arztterminen sind in Tirol inzwischen fast die Regel. Bei KassenärztInnen, aber mittlerweile auch bei Wahl- oder PrivatärztInnen“, so SPÖ-Nationalrätin Selma Yildirim, die dazu parlamentarische Anfragen an den Gesundheitsminister gerichtet hat. Besonders ausgeprägt ist demnach der Mangel an ZahnmedizinerInnen: „In der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Andrej Kielbassa von der Danube Private University in Krems erhielt den IADR Distinguished Scientist Award. | Foto: privat
3

IADR Distinguished Scientist Award
Höchster Preis der Zahnmedizin geht an Andrej Kielbassa

Andrej Kielbassa von der Danube Private University in Krems erhielt den IADR Distinguished Scientist Award, oft als "Nobelpreis der Zahnmedizin" bezeichnet, in New Orleans. Dieser Preis, der das Gesamtwerk herausragender Wissenschaftler würdigt, ging erstmals nach Österreich. KREMS. Seit 2011 forscht Kielbassa in Krems und ist Direktor des Zentrums für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie an der DPU. Er hat maßgeblich an der Entwicklung der zahnmedizinischen Ausbildung mitgewirkt und ist auch...

  • Krems
  • Simone Göls
Bis 2018 hätte die Quotenregelung dafür gesorgt, dass mindestens 75 Prozent der Studienwerber ein österreichisches Maturazeugnis vorweisen konnten, so die Liste Fritz. Nach der Aufhebung der Regelung verschob sich die Quote zu Ungunsten der heimischen Studierenden. | Foto: Pixabay/Caroline LM (Symbolbild)
2

Liste Fritz
Zu wenig Kassenzahnärzte in Tirol – Ruf nach Quotenregelung

Die zahnmedizinische Versorgung wäre in Tirol besorgniserregend, so die Liste Fritz. Grund sei unter anderem die Aufhebung der Quotenregelung beim Zahnmedizinstudium. Diese Quote solle nun wieder eingeführt werden, wenn es nach der Liste Fritz geht.  TIROL. Jede vierte Kassenstelle, für Zahnärzte ist inTirol unbesetzt. Laut Berechnungen der ÖGK sollen in den nächsten fünf Jahren zudem mehr als ein Viertel der Zahnärzte in Pension gehen. Es sieht als düster aus für die zahnärztliche Versorgung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erik Kepplinger und Johanna Pötsch nützen das Job-Sharing-Modell der Zahnärzte für eine
starke Kooperation, optimalen Wissensaustausch und als Maßnahme gegen den Zahnärztemangel im
ländlichen Raum. | Foto: Michael Pretis
1

Lembach
Innovatives Job-Sharing-Modell gegen Zahnärztemangel

Vor allem im ländlichen Raum herrscht großer Zahnärztemangel. Erik Kepplinger setzt in seiner Zahnarztpraxis in Lembach deshalb auf innovative Maßnahmen, um dem entgegenzuwirken. LEMBACH, KÄRNTEN. Österreich hat eines der weltweit besten Gesundheitssysteme und kann seiner Bevölkerung Spitzenmedizin anbieten. Doch nicht alle Menschen haben im selben Maße Zugang zu den medizinischen Leistungen. Vor allem in ländlichen Gebieten bleiben immer wieder freie Arztpraxen unbesetzt und praktizierende...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Zahntechniker fertigen nach Abdrücken des Kiefers mit viel Geschick und Technik Prothesen, Brücken oder Kronen. | Foto: Alexander Wabnig
2

Gesunde Zähne
Zahnersatz gibt es aus vielen verschiedenen Materialien

Zahntechniker fertigen vielseitigen Zahnersatz mit hoher Fingerfertigkeit für den sicheren Biss. BURGENLAND. Zahntechniker benötigen viel Fingerfertigkeit und technisches Verständnis, denn die Hauptaufgabe besteht im Fertigen und Reparieren von Zahnersatz. Darunter versteht man herausnehmbare Prothesen sowie Kronen und Brücken, die fest in den Kiefer eingesetzt werden. Außerdem stellen Zahntechniker verschiedene Spangen her. Meistens dient als Grundlage für die Arbeit ein Abdruck des Kiefers...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Österreich würde der zahnmedizinische Nachwuchs "geraubt", klagt FPÖ-Ranzmaier.  | Foto:  oswaldoruiz/Autor (Symbolbild)

FPÖ Tirol
FPÖ sieht medizinische Versorgungssicherheit in Gefahr

TIROL. In den Augen des FPÖ-Europa- und Bildungssprechers LAbg. Ranzmair vernachlässigt die schwarz-grüne Bundesregierung die medizinische Versorgungssicherheit in Österreich. Grund dafür ist die im vergangenen Jahr ausgelaufene Quote beim Zahnmedizin-Studium, worüber sich auch die Zahnärztekammer lauthals beschwerte.  Zahnmedizinierquote gefordertWie es Ranzmaier erläutert, warnte die Zahnärztekammer schon im Oktober 2019 vor einer fehlenden Quote, doch die Bundesregierung, sowie die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Schönes Lächeln | Foto: DentalAce

Ein schönes Lächeln planen

Haben Sie schon mal von einem “designten” Lächeln gehört? Halten Sie es für möglich, dass ein Zahnarzt Ihr Lächeln schon von vorneherein auf einem Computerbildschirm entwerfen kann? Hört sich das alles wie Science Fiction an? Vielleicht vor zehn Jahren, aber heute ist all das bereits absolut im Gebiet des Machbaren dank des sogenannten Digital Smile Design (DSD) – ein durch Software unterstütztes Verfahren, welches es Zahnmedizinern erlaubt für ihre Patienten ein strahlendes Lächeln zur Gänze...

  • Wien
  • Döbling
  • Emil Neder
So sah etwa um 1938 eine Zahnarztpraxis aus. | Foto: BRS
2

Zahnmedizin um 1900
Die Zeit, in der wohl keiner zum Zahnarzt wollte

LINZ. Heutzutage ist es ziemlich einfach: Wenn einmal ein Zahn schmerzt, ist innerhalb weniger Minuten ein Zahnarzttermin vereinbart. Nach ein bisschen Zwicken und Ziehen im Mund ist alles oft wieder in Ordnung – kein Vergleich zu früheren Zeiten. Um 1700 etwa wurden schlechte Zähne in aller Öffentlichkeit einfach nur herausgehebelt, eine wirkliche Behandlung hat es nicht gegeben. "Die damaligen Zahnärzte waren Bader und wurden im Jargon ‚Zahnbrecher‘ genannt", erklärt Gottfried Bachner,...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Ernst Reicher (links) mit Nachfolgerin Julia Resch und Bürgermeister Manuel Weber. | Foto: Gemeinde Rudersdorf

Vor Amtsübergabe in Rudersdorfer Zahnarztpraxis

Zahnarzt Ernst Reicher, der demnächst in Pension geht, hat eine Nachfolgerin für seine Ordination in Rudersdorf gefunden. Julia Resch übernimmt die Praxis am Lahnbachweg voraussichtlich ab Oktober als Kassen-Vertragszahnärztin und arbeitet bis dahin als Wahlzahnärztin. Bürgermeister Manuel Weber wünschte Resch im Namen der Gemeinde alles Gute.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer, OÖGKK-Obmann Albert Maringer (r.) und OÖGKK-Obmann-Stv. Laurenz Pöttinger (l.) eröffneten den neuen Standort gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Luger (2. v. r.). | Foto: cityfoto/Peter C. Mayr

OÖGKK-Kundenservice in Kleinmünchen neu eröffnet

Seit Anfang Juni werden in der Zeppelinstraße 58 Beratungen und Zahnmedizin für 90.000 Versicherte angeboten. Seit 1974 ist die OÖGKK im Eckhaus Zeppelinstraße 58 für Versicherte aus Kleinmünchen, Auwiesen, Pichling-solarCity und Teilen Leondings zuständig. Das alte Gebäude stieß in den vergangenen Jahren an seine Grenzen. So gab es für die Kundenberatungen nur 20 Quadratmeter Platz und auch das Zahnarzt-Team, das pro Jahr 11.000 Behandlungen durchführt, brauchte mehr Platz. Zwischen September...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
v.l.n.r. Dr. Christoph Karlsböck (Zahnarzt) und Wolfgang Marchart (Leiter Service-Center Mistelbach der NÖGKK)

NÖGKK nimmt neuen Arzt für Zahnmedizin in Poysdorf unter Vertrag

Mit 9. Jänner 2017 nimmt die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) einen Arzt für Zahnmedizin in Poysdorf neu unter Vertrag. NÖGKK-Service-Center-Leiter Wolfgang Marchart begrüßte Dr. Karlsböck bereits persönlich. „Medizin muss für unsere Versicherten in ganz Niederösterreich verfügbar sein, auch in den ländlichen Regionen. Die NÖGKK sorgt daher für eine optimale Betreuung unserer Versicherten durch eine flächendeckende Nachbesetzung der Ärztinnen und Ärzte“, so Marchart. Insgesamt hat die NÖGKK im...

  • Mistelbach
  • ÖGK Kundenservice Mistelbach
Anzeige
v.l.n.r. Wolfgang Marchart (Leiter NÖGKK-Service-Center Mistelbach), Ehlimana Catic, Dr. Selmir Catic (Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde)

NÖGKK nimmt neuen Arzt für Zahnmedizin in Stronsdorf unter Vertrag

Mit 1. Oktober 2014 nimmt die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) einen Arzt für Zahnmedizin in Stronsdorf neu unter Vertrag. NÖGKK-Service-Center-Leiter Wolfgang Marchart begrüßte Dr. Catic bereits persönlich. „Medizin muss für unsere Versicherten in ganz Niederösterreich verfügbar sein, auch in den ländlichen Regionen. Die NÖ Gebietskrankenkasse sorgt daher für eine optimale Betreuung unserer Versicherten durch eine flächendeckende Nachbesetzung der Ärztinnen und Ärzte“, so Marchart. Insgesamt hat...

  • Mistelbach
  • ÖGK Kundenservice Mistelbach
Wolfgang Marchart (Leiter NÖGKK-Service-Center Mistelbach), Ehlimana Catic, Dr. Selmir Catic (Facharzt für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde). | Foto: NÖGKK Mistelbach

NÖGKK nimmt neuen Arzt für Zahnmedizin in Stronsdorf unter Vertrag

Mit 1. Oktober 2014 nimmt die NÖ Gebietskrankenkasse (NÖGKK) einen Arzt für Zahnmedizin in Stronsdorf neu unter Vertrag. NÖGKK-Service-Center-Leiter Wolfgang Marchart begrüßte Dr. Catic bereits persönlich. „Medizin muss für unsere Versicherten in ganz Niederösterreich verfügbar sein, auch in den ländlichen Regionen. Die NÖ Gebietskrankenkasse sorgt daher für eine optimale Betreuung unserer Versicherten durch eine flächendeckende Nachbesetzung der Ärztinnen und Ärzte“, so Marchart. Insgesamt hat...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.