ZAMG

Beiträge zum Thema ZAMG

Temperatur im September 2019: Abweichung der Temperatur vom vieljährigen Mittel 1981-2010. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 29.9.2019 | Foto: ZAMG
1 2

Wetter in Tirol
Wetterrückblick: September war ziemlich durchschnittlich

TIROL. Der September 2019 entsprach im Großen und Ganzen einem durchschnittlichen September. Abweichungen bei Temperatur, Sonnenscheindauer und Feuchtigkeit lagen in einer durchschnittlichen Schwankungsbreite. Durchschnittlicher SeptemberDer September lag bei den Temperaturen ungefähr im Durchschnitt. In Tirol war er nur rund 0,7 Grad wärmer als das langjährige Mittel, österreichweit um 0,9 Grad. „Der September 2019 liegt 0,9 °C über dem vieljährigen Durchschnitt und damit innerhalb der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Temperatur im Juli 2019: Abweichung der Temperatur vom vieljährigen Mittel 1981-2010. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 28.7.2019.  | Foto: ZAMG

Wetter in Tirol
Überdurchschnittlich warmer Juli

TIROL. Der Juli 2019 war um 1,7 Grad wärmer als das vieljährige* Mittel. Damit reiht er sich unter den zehn Wärmsten der 253-jährigen Messgeschichte. Trotz einer relativ kühlen Phase zwischen den zwei Hitzeperioden liegt der Juli dieses Jahres über dem langjährigen Mittel. Die vorläufige Bilanz der ZAMG zeigt, dass der Juli 2019 um 1,7 Grad wärmer war. Damit hält auch im Juli der Trend zu einem immer wärmeren Klima an. „Unter den zehn wärmsten Juli-Monaten der 253-jährigen Messgeschichte liegen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Sommer 2019 könnte noch zu den wärmsten der Messgeschichte werden.  | Foto: unsplash.com/Krsto Jevtic – Symbolbild
1

Sommer 2019 Tirol
Wird der Sommer 2019 der heißeste?

TIROL. Der Sommer 2019 könnte der heißeste seit Beginn der Messgeschichte werden. Schon jetzt ist es möglich, dass er zumindest unter den fünf heißesten landen wird. Heißester Sommer seit 253 Jahren möglich Der Sommer 2019 dauert noch rund fünf Wochen. Aber schon jetzt zeichnet sich ab, dass er zu den fünf heißesten zählen könnte. Sogar Platz eins ist noch möglich. Seit 2000 liegen sieben Sommer unter den heißesten seit Beginn der Messgeschichte vor 253 Jahren. „Ein Platz unter den fünf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
App-Tipp der Woche: Mit dem Naturkalender ZAMG - Spotteron kann man sich an einem großen wissenschaftlichen Projekt zur Klimaerforschung beteiligen. | Foto: Logo: Spotteron
8

App-Tipp
Spotteron – Naturkalender ZAMG

APP-TIPP. Mit unserem App-Tipp der Woche kann man mehr über die Natur lernen und gleichzeitig bei der Erforschung des Klimas mithelfen. Einfach die App installieren und mit der Naturbeobachtung beginnen. Naturbeobachtung mit Spotteron NaturkalenderMit dem Naturkalender kann jeder ein "Citizen Scientist" werden und am Forschungsprojekt teilnehmen. Alle Fotos zu den Pflanzen, Standorten und dem Entwicklungsstadion der Pflanzen kommen automatisch in die Datenbank der ZAMG. Man kann mit der...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Der Mai bisher ungewöhnlich kalt – Mai 2019 in der Endbilanz wahrscheinlich einer der kühlsten Mai-Monate der letzten 40 Jahre. | Foto: Ferdinand Mader – Symbolbild

Wetter in Tirol
Mai ist bisher einer der kältesten seit 40 Jahren

TIROL. Der Mai 2019 ist ungewöhnlich kalt. Voraussichtlich wird er einer der kühlsten Mai-Monate der vergangenen vierzig Jahre sein. Überdurchschnittlich warme Monate sind die NormalitätIn den vergangenen Jahren häufte sich die Anzahl der überdurchschnittlich warmen Monate laufend. Umso mehr sticht der heurige Mai heraus. „Überdurchschnittlich warme Monate sind für uns fast schon der Normalfall geworden, da wirkt dann jeder zu kühle Monat bereits ungewöhnlich", so Alexander Orlik von der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neuschnee im Mai ist in Österreich unterhalb von 800 Meter Seehöhe durchschnittlich alle sieben bis zehn Jahre zu erwarten. Ähnlich verbreitet kalt war es zuletzt 1991. | Foto: Tomi Mair Photography

Wetter in Tirol
Schnee im Mai nur alle paar Jahre

TIROL. Der Mai 2019 brachte winterliche Verhältnisse nach Tirol. Diese Temperaturen gibt es rund alle sieben bis 10 Jahre. Ungewöhnlicher KälteeinbruchAuch im Mai kommt es immer wieder zu Kälteeinbrüchen. So gibt es alle drei bis fünf Jahre Neuschnee bis zu einer Schneefallgrenze von 1000 Meter. Unterhalb von 800 Meter ist dies eher selten. Statistisch gesehen geschieht dies nur alle sieben bis zehn Jahre, so Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Einen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Wochenende folgt der nächste Kälteeinbruch – am Sonntag fällt der Schnee bis in die Täler. | Foto: Melvin Maurice Franken – Symbolbild
1

Wetter in Tirol
Schneefall am Sonntag bis in die Täler

TIROL. Am Wochenende trifft polare Kaltluft auf Tirol. Diese bringt am Sonntag Schnee bis in viele Täler, In Orten ab rund 600 Meter fallen bis zu 20 Zentimeter Neuschnee. Wochenende – Kaltluft über Tirol Am Wochenende wird es wieder kalt in Tirol. In vielen Gebieten regnet und schneit es. Im Bergland in der Früh kann es überall im Bergland weiß sein, so Alexander Radlherr von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). In Orten ab rund 600 Meter können bis zu 20 Zentimeter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Blüte des Flieders beginnt der Vollfrühling: Im Wissenspark der ZAMG in Wien blüht bereits der Flieder. | Foto: ZAMG

Phänologie
Flieder blüht heuer mehr als eine Woche früher

TIROL. Der meteorologische Frühling ist heuer rund zwei Grad wärmer als im Durchschnitt. Das wirkt sich auch auf die Entwicklung der Natur aus: Viele Pflanzen blühen rund eine Woche früher als gewöhnlich. Der Trend zur immer früheren Entwicklung der Natur hält an. Der März 2019 war einer der 15 wärmsten der Messgeschichte und beschleunigte die Entwicklung vieler Pflanzen. Zum Beispiel blühten Forsythie und Schlehdorn rund eine Woche früher als im Mittel. „Insgesamt ist die Entwicklung der Natur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
März 2019: sehr mild und stellenweise sehr trocken
– Der Zeitraum April 2018 bis März 2019 war die wärmste 12-Monatsperiode der rund 250-jährigen österreichischen Messgeschichte. | Foto: Falkmar Ameringer/Regionaut

Wetter in Tirol
Rückblick März 2019 – Wärmer als das langjährige Mittel

TIROL. März 2019 – Wieder ein Monat über dem langjährigen MittelDer März 2019 setzt die Serie der überdurchschnittlich warmen Monate fort. „In der mit 1767 beginnenden Messgeschichte Österreichs war ein Zeitraum von zwölf Monaten noch nie so ungewöhnlich warm wie von April 2018 bis März 2019", so ZAMG-Klimatologe Alexander Orlik. In den Niederungen liegt der Monat  – je nach Region – rund 0,5 bis 2,5 Grad  über dem langjährigen Schnitt.  In den Gipfelregionen war er um rund 1,5 Grad wärmer. Er...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Messung der Sonnenstrahlung am Sonnblick. - der 23. März ist der Welttag der Meteorologie | Foto: ZAMG/Weyss

Welttag der Meteorologie
Gründung der Weltorganisation für Meteorologie am 23. März 1950

Der 23. März ist Welttag der Meteorologie. An diesem Tag wird der Gründung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) 1950 gedacht – der Beginn der Organisation geht auf das Jahr 1873 zurück. Gründung der WMO am 23. März 1950Am 23 März 1950 wurde die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) gegründet. Mit dem Welttag der Meteorologie soll an die Gründung dieser Organisation - die Teil der Vereinten Nationen (UNO) ist - erinnert werden. Die Gründung der WMO ist der Beginn der weltweiten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und der Vorstand der Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz, Herbert Walter, bei der Stabssitzung heute im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Sidon
2

Winter 2019
Ab Dienstag Rückgang der Lawinengefahr

TIROL. Auch heute, 14.1.2019, fand die Stabssitzung zur aktuellen Schneesituation statt. Derzeit besteht zwar noch große Lawinengefahr, jedoch ist ab morgen mit einer Entspannung zu rechnen. Erweiterte Lawinenwarnstufe 5 in TirolHeute Vormittag wurde die Lawinenwarnstufe 5 auf weitere Teile Tirols ausgedehnt. Aufgrund der großen Lawinengefahr war dies notwendig. „Neben dem Westen Tirols haben wir nun auch in der Glockturmgruppe, im Karwendel, in den Zillertaler Alpen und in der Venedigergruppe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch wenn sich am Freitag das Wetter kurzfristig entspannt, ändert sich vorerst bis Mittwoch an der Großwetterlage wenig. Am Samstag ist wieder mit Neuschnee zu rechnen.  | Foto: ÖBB/Mühlanger

Schnee Tirol
Schneemengen wie nur alle Jahrzehnte

TIROL. Am Freitag macht der Schneefall eine kurz Pause. Jedoch nähert sich am Freitag Abend schon die nächste Schneefront. Großwetterlage ändert sich erst ab MittwochSeit Ende Dezember hat sich die Großwetterlage über Europa kaum geändert. Voraussichtlich am Mittwoch ist mit einer Änderung zu rechnen. Bis dorthin erwarten die Wetterexperten weitere große Schneefallmengen. Schneehöhen am Donnerstag früh: Hochfilzen (T) 184 cmSt. Ulrich am Pillersee (T) 181 cmLeutasch (T) 129 cmBichelbach (T) 124...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Niederschlag Oktober 2018: Vergleich des Niederschlags mit dem vieljährigen Mittel 1981-2010. 100 Prozent entsprechen dem Mittel. Auswertung mit SPARTACUS-Daten bis inkl. 30.10.2018. | Foto: ZAMG

Wetter in Tirol
Herbst 2018 – Rückblick: zu warm, zu trocken und sehr sonnig

TIROL. Der Herbst 2018 präsentierte sich sonnig, sehr warm und zu trocken. Der Herbst 2018 ist einer der drei wärmsten und einer der fünf sonnigsten seit Beginn der Messgeschichte. Drittwärmster Herbst seit 1767 Das Jahr 2018 war bis jetzt ein Jahr der Superlative: Der Frühling war der zweitwärmste und der Sommer der viertwärmste seit Beginn der Messgeschichte. Auch der Herbst präsentierte sich sehr warm. Er zählt zu den drei wärmsten seit Messbeginn im Jahr 1767, so Alexander Orlik von der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Selbst wenn November und Dezember außergewöhnlich kalt werden, zählt das Jahr 2018 zu einem der wärmsten Jahre seit Beginn der Messgeschichte. | Foto: Sabine Stanglechner-Stöfan - Symbolbild

Wetter in Tirol
2018 - eines der vier wärmsten Jahre

TIROL. Da Jahr 2018 wird eines der vier wärmsten Jahre seit Beginn der 252jährigen Messgeschichte - auch dann, wenn November und Dezember ungewöhnlich kalt ausfallen sollten. Viele Sommertage - zu warmer OktoberSchon der Sommer 2018 zeigte sich ungewöhnlich warm. Er ging als viertwärmster Sommer in die Messgeschichte ein. An der Universität Innsbruck wurden 36 Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad gemessen. Insgesamt gab es 103 Sommertage mit Temperaturen mit über 25 Grad. Auch der Oktober...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Sommerhalbjahr ließ sich die Sonne oft am Himmel blicken | Foto: Petra Happacher
1 1

Wärmstes Sommerhalbjahr der Messgeschichte

Eine Auswertung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) zeigt, dass heuer das wärmste Sommerhalbjahr der 251 jährigen Messgeschichte ist. Das „Sommerhalbjahr“ bezeichnet die Monate von April bis September. Seit 251 Jahren werden die Temperaturen in dieser Zeit gemessen und protokolliert. Eines steht bereits fest: Noch nie war es so warm wie heuer. „Wir haben das wärmste Sommerhalbjahr seit Messbeginn im Jahr 1767 erlebt", sagt Alexander Orlik von der ZAMG. „Berücksichtigt man...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Wetterbox Tirol lassen sich Wetterprognosen schon relativ früh präzise voraussagen. | Foto: pixabay/HarmonyCenter - Symbolbild

Wetterbox Tirol wird weiter verbessert

TIROL. Seit dem vergangenen Jahr gibt es in Tirol die Wetterbox - für präzise Wetterprognosen in Tirol. Nun wird die Vorhersagefunktion erweitert. Erweiterung der WetterboxMit der Wetterbox Tirol kann das Wetter in Tirol gerade bei kritischen Wetterprognosen präzise vorhergesagt werden. Nun soll diese um drei weitere Vorhersagefunktionen erweitert werden. Für Innsbruck und Lienz sind nun erstmals Prognosen für zehn bis 14 Tage möglich. „Das ist besonders bei kritischen Wettersituationen wie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Erdbebenstation bei Reutte | Foto: ZAMG
2

Heuer 25 spürbare Beben in Tirol

2017 hat der Erdbebendienst der ZAMG 670 Erdbeben in Tirol lokalisiert. In Fulpmes rüttelte es am stärksten. TIROL. Erdbeben sind in Tirol keine Seltenheit, größere Schäden gab's bisher keine. BEZIRKSBLÄTTER erkundigten sich bei der Zentralanstalt für Meteorologie, wie das Erdbeben-Jahr 2017 war. 25 Erdbeben waren spürbar Von den bis Redaktionsschluss dieser Ausgabe vor Weihnachten lokalisierten 670 Erdbeben in Tirol wurden 25 von der Bevölkerung verspürt. Der Wert liegt sehr nahe am Wert von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Oktober 2017 gehört zu den 25 wärmsten Oktobermonaten. | Foto: Caro Gutter / Regionautin

Wetter-Rückblick - Oktober 2017 war sonnig und warm

Der Oktober 2017 zeigte sich von seiner angenehmsten Seite: es gab wenig Niederschlag, kaum Schnee, viel Sonne und angenehm, warme Temperaturen. TIROL. Der Oktober 2017 gehört zu den 25 wärmsten Oktobermonaten seit Messbeginn. Der Oktober war sonnig und warm. Auch wenn das Oktoberende kalt und stürmisch ist, war der Oktober 2017 im gesamten sonnig, warm und mild. Die Temperaturen lagen im Schnitt 1,4 Grad über dem langjährigen Mittel. Österreichweit liegt die Sonnenscheindauer bei 15 Prozent...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Frühling in Tirol lag mit 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel | Foto: Clothilde Wurzer

Frühling 2017 - unter den 10 wärmsten der Messgeschichte

Der Frühling 2017 gehört zu den wärmsten in der 251jährigen Messgeschichte. Er war relativ trocken und überdurchschnittlich sonnig. TIROL. Der Frühling in Tirol viel wärmer und trockener aus, als das langjährige Mittel. Auch die Sonnenscheindauer liegt über dem Mittel. Frühlinge werden wärmer In den letzten 30 Jahren wurden die Frühlingsmonate um rund 1,5 Grad wärmer. Auch der Frühling 2017 war in Tirol überdurchschnittlich warm und liegt mit 1,5 bis 2 Grad über dem langjährigen Mittel. Er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Heftiges Wetter.“ Erhard Berger ist nur der Überbringer der Botschaft

Nicht nur gefühlt, auch statistsch: März zu kalt

TIROL. Als „sehr bemerkenswert“ bezeichnet Bezirksblätter- und ORF-Metereologe Erhard Berger das Wetter im März. Dabei hat alles so gut angefangen. „Anfang März waren Temperaturen eher so, wie das im April durchaus als angenehm empfunden würde – Tagesmittel um sechs Grad über dem langjärhigen Schnitt, Höchstemperaturen im Oberinntal über 20 Grad und jetzt die skandinavische Kaltluft, das sind dann Temperaturunterschiede von mehr als 20 Grad innerhalb einer Woche“, erläutert Berger. Das sei...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.