Zeitung

Beiträge zum Thema Zeitung

Der Amstettner Anzeiger berichtete 1970 mehrmals über die Gemeindezusammenlegung in St. Peter in der Au.
4

50-Jahr-Jubiläum in Zeitungsausschnitten
Wie St. Peter/Au eine "Großgemeinde" wurde

50-Jahr-Jubiläum: Alte Zeitungsberichte geben Einblick, wie St. Peter in der Au zur Großgemeinde wurde. ST. PETER/AU. "Nun ist es endgültig so weit, daß ab 1. Jänner 1971 die beiden Gemeinden Markt St. Peter in der Au und St. Johann in Engstetten ein großes Gemeinwesen bilden werden. Die Vorverhandlungen waren nicht immer leicht und wurden mit großer Anstrengung geführt. In der Gemeindestube von St. Peter in der Au gab es unter dem Vorsitz von Bürgermeister Fachinspektor Seif einen einstimmigen...

Eva Zankl, Obfrau des Vereins VEMOG, und Eisenstraße-Obmann Nationalrat Andreas Hanger freuen sich über das Projekt. | Foto: eisenstraße.info

Waidhofen/Ybbs
So reisen Sie "digital" durch die Zeit

Digitales Zeitungsarchiv gibt Einblick in bewegte Zwischenkriegszeit: Lokalhistoriker erschließen Bestände des Wochenblatts „Eisenwurzen“ WAIDHOFEN. Die Digitalisierung von historischen Zeitungen wird für Archive immer wichtiger, um regionalen Forschern eine Informationsquelle zu erschließen. Zeitungen nehmen für die Zeitgeschichte eine bedeutende Rolle ein, sind sie doch ein Zeitzeugnis, das das Geschehen einer Region dokumentiert und teilweise auch kommentiert. Die Zwischenkriegszeit Gerade...

Vor 100 Jahren: Ein "Krimi" im Bezirk

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: BIBERBACH. Treibriemendiebstahl. Aus der Dachpappenfabrik Moser u. Sohn in der Oismühle wurden vor einigen Wochen zwei Treibriemen im Werte von 3000 Kronen gestohlen. Gendarmeriewachtmeister Julius Hantschel des Postens Kematen hat nun den Dieb ausgeforscht. Es ist der ehemalige Fabriksnachtwächter Florian Steinlesberger, der die Riemen an den Straßensammler Johann Wimmer in Kematen verkauft hat, der sie wieder an Trödler in Waidhofen...

1

Vor 100 Jahren: Pläne für ein Kraftwerk in Wallsee

WALLSEE. Wasserkraftwerk. Eine Gruppe von Großindustriellen befaßt sich gegenwärtig mit der Ausarbeitung von Plänen, welche eine Ausnützung der Wasserkräfte der Monarchie in erheblich größerem Maße, als dies gegenwärtig der Fall ist, zum Ziele haben. Wie wir nun erfahren, gehört zu den Plänen, welche diesbezüglich bestehen, auch jener der Ableitung der Donau in der Nähe von Wallsee zum Zwecke der Errichtung eines größeren Kraftwerks. ST. PETER in der Au. Verhaftung. Am vergangenen Samstag wurde...

Vor 100 Jahren: Einer Schwindlerin aufgesessen

HAIDERSHOFEN. Aufgesessen. Immer noch gibt es Leute, die den in der ganzen Welt berüchtigten Zigeunern aufsitzen. Zu einer kränklichen Bäuerin in Dorf a. d. Enns kam eine Zigeunerin und versprach ihr, sie gesund zu machen wenn sie – 100 Gulden erhalte. Nach einer Weile forderte die Zigeunerin auch noch die Sonntagskleider der Bäuerin. Und die Kranke gab der Schwindlerin beides. Als aber die Schmerzen trotz der Zauberformeln nicht nachließen, vertraute die Bäuerin ihr Erlebnis Bekannten an. Die...

Vor 100 Jahren: Das Kronland braucht Petroleum

Zur Petroleumversorgung. Der Statthalter in Niederösterreich hat durch Verordnung bestimmt, daß vom 1. September ab neuerlich weitere Kreise der Bevölkerung des Kronlandes wieder mit Petroleum zu versorgen sind, und zwar ungefähr in dem Umfange, wie es im Frühjahr dieses Jahres der Fall war. Ein wesentlicher Unterschied hinsichtlich des Petroleumbezuges liegt darin, daß Verbraucher, die für Beleuchtungszwecke unbedingt mehr als 50 Liter Petroleum im Monat benötigen, als größere Anstalten,...

Vor 100 Jahren: Kaiserliche Verlobung in Wallsee

WALLSEE. Verlobung im Kaiserhause. Am 8. d. M. fand auf dem hiesigen erzherzoglichen Schclosse die Verlobung der Erzherzogin Hedwig, der zweitältesten Tochter des Erzherzogs Franz Salvator und der Erzherzogin Marie Valerie mit dem Grafen Bernhard Stolberg-Stolberg statt. Herr Graf Stolberg dient derzeit als Hauptmann im 1. Tiroer Kaiserjägerregiment. Dem Vernehmen nach soll noch im Herbste die Trauung des hohen Paares staatfinden. ST. MICHAEL A. BR. 1000 Kronen gestohlen. Dem...

Vor 100 Jahren: Warum die Amstettner Krähen essen sollen

Die Saatkrähe als schädlicher Vogel erklärt. Nach einer kürzlich verlautbarten Verordnung des Statthalters in Niederösterreich wurde die Saatkrähe als schädliche Vogelart erklärt. Im Interesse der Approvisionierung (Anmerkung der Redaktion: die Versorgung mit Lebensmitteln) erscheint es zweckmäßig, die Saatkrähe, ebenso aber auch die Nebelkrähen, Dohlen und Elstern zu erlegen oder zu fangen, da diese Vogelarten ein ziemlich schmackhaftes, fettreiches Fleisch aufweisen. Bei der Zubereitung darf...

Ein Frühstück mit dem Innenminister soll geil sein? Ob Promi, Politiker oder Journalist – ganz Österreich stellt sich derzeit diese Frage. | Foto: privat

Geiles Gewinnspiel erregt ganzes Land

Ein Frühstück mit Wolfgang Sobotka? Leider geil! Zumindest was die mediale Resonanz betrifft. Ein Überblick. BEZIRK. Egal ob auf Twitter, Facebook, Reddit oder meinbezirk.at – seit letzter Woche beschäftigt ein Thema ganz besonders die heimische Internet-Gemeinde: das "geile Frühstück" mit Innenminister Wolfgang Sobotka. Auslöser der zahlreichen Kommentare auf den verschiedenen Online-Plattformen ist die Sommer-Kampagne der BEZIRKSBLÄTTER NÖ, bei welcher es die "25 geilsten Dinge in...

Vor 100 Jahren: "Die Hamsterin vom Krailhof"

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren Die Hamsterin vom Krailhof. Eine Wienerin wohnte über Sommer bei ihren Verwandten in der Krailhofmühle bei Waidhofen. Wöchentlich fuhr sie nach Wien und hatte stets einen schweren Korb mit 70 bis 80 Kilogramm mit, der leer zurückkam. Dem Personal der Ybbstalbahn fiel das auf und es veranlaßte am letzten Dienstag die behördliche Durchsuchung des Korbes am Bahnhof in Waidhofen. Der Inhalt war 35 Kilogramm Weizenmehl, 10 Kilogramm Grieß, 15...

Vor 100 Jahren: Ybbstaler starb den "Heldentod"

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren Zell-Arzberg. Heldentod. Am 23. Juni 1917 hat Herr Hubert Schneckenleitner, Weitmannscher Reviersjägerssohn in Zell-Arzberg, der in seinem Artillerie-Regiment diente, den Tod fürs Vaterland erlitten. Hubert Schneckenleitner, der erst im 20. Lebensjahr stand, war am 12. Februar d. J. eingerückt, zugleich mit noch zwei Brüdern, kam anfangs April in den Etappenraum am südlichen Kriegsschauplatze, ging dann Ende Mai an die Front und machte die ganze...

Vor 100 Jahren: Nachricht eines Totgeglaubten

WAIDHOFEN A. D. YBBS. Aus russischer Gefangenschaft. Seit den Augustkämpfen des Jahres 1914 an der russischen Front war der hiesige Druckereileiter Herr Rudolf Müller vermißt und nach dem Ergebnisse vielfacher Nachforschungen mußte bereits mit seinem Tode gerechnet werden, zumal als vor längerer Zeit sogar die bestimmte Nachricht eingelangt war, daß das Feldlazarett, in dem Müller als Verwundeter lag, abgebrannt sei. Vor Kurzem nun erhielt die Gattin des Totgeglaubten von verläßlicher Seite...

Vor 100 Jahren: Diebsbeute in die Donau geworfen

SARMINGSTEIN. (Die Diebsbeute in die Donau geworfen.) Bei der in Gassen wohnhaften Inwohnerin Josefa Spiegl wurde ... eingebrochen. Der Verdacht ... lenkte sich auf gerade anwesende Schleifersleute ... Nachdem der Hauseigentümer Leopold Fenster erfahren, wohin dieses Leute sich nach dem Diebstahle gewendet hatten, begab er sich auf deren Verfolgung. In Sarmingstein erfuhr er, daß sie in das ... Postschiff eingestiegen waren. Von Sarmingstein aus wurde nun sofort an die Gendarmerie in Ybbs...

Vor 100 Jahren: Aschbach verliert seine Glocken

ASCHBACH. Glockenabnahme. Bei der Bittprozession ... läuteten auch uns die Glocken wie schon vielerorts zum Abschiede. Gegen 3 Uhr nachmittags ertönten bereits die ersten schweren Hammerschläge vom Turm - die große Glocke wurde in Trümmer geschlagen. Um 7 Uhr abends war das Zerstörungswerk vollendet und am Morgen des nächsten Tages wanderten die Trümmer der "Großen" und die beiden kleinen Glocken vom Turm herab und unter dem Klange der zwei zurückgebliebenen Schwestern hierauf zur Bahn. Das...

Vor 100 Jahren: Weniger Pilger am Sonntagberg

SONNTAGBERG. Wallfahrtsstatistik. Wie in allen Wallfahrtsorten ein starker Rückgang der Prozessionen zu verzeichnen ist, so ist es auch auf dem Sonntagberg. Während in den zehn Jahren vor Kriegsausbruch durchschnittlich über 100 Prozessionen unsere von hohem Berge weithin ins Land schauende Wallfahrtskirche besuchten, waren es im Jahre 1914 nur mehr 86, im Jahre 1915 bloß 46 und im Jahre 1916 gar nur mehr 41. Besonders die Prozessionen aus der Ferne blieben aus, so die der Slowaken und Böhmen...

Vor 100 Jahren: Seitenstettnerin wurden über 4.000 Kronen gestohlen

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: SEITENSTETTEN. (Einbruchsdiebstahl.) In Markt Seitenstetten wurde bei der Privaten Anna Merkinger eingebrochen und drei Sparkassenbücher mit einer Gesamteinlage von etwa 4.000 Kronen und 280 Kronen bar entwendet. Unter dem dringenden Verdachte, den Einbruch verübt zu haben, wurde der 17jährige, in Mariazell geborene Schuhmacherlehrling Julius Putz verhaftet und dem Gericht in St. Peter i. d. Au eingeliefert. WEISTRACH. (Heldentod.) Vom...

Vor 100 Jahren: Kartoffeln und Schmalz kennt man in Opponitz nicht mehr

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: OPPONITZ. (Hauseinbrüche.) Außer dem Einbruche im Schulhause hat die jugendliche Diebsbande auch noch andere Einbrüche und Diebstähle auf dem Gewissen, so daß überall größte Unsicherheit herrscht. Erst am letzten Sonntag wieder wurde bei der Häuslerin Huber zum zweitenmal eingebrochen und Butter, Eier usw. gestohlen. Diesmal waren es zwei junge Brüder, die sich viel auf Bettelei bei den Bauern herumtrieben. Die Diebe sind geständig und reden...

Amstetten vor 100 Jahren: Wieviel die Soldaten rauchen.

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Wieviel die Soldaten rauchen. Wie groß der Bedarf an Rauchmaterial aller Art für das deutsche Heer ist, geht aus einer von den Fabrikanten dieser Industrie aufgestellten Statistik hervor. Darnach wurden geliefert im Jahre 1914 an Zigarren 1.461,578.000 Stück, an Zigaretten 1.418,386.000 Stück; im Jahre 1915 stieg der Bedarf fast auf das Doppelte, u. zw. wurden geliefert 2.767,850.000 Zigarren und 2.740,778.000 Zigaretten. Dazu kommen noch etwa...

Amstetten vor 100 Jahren: So "streckt" man Lebensmittel

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Wie werden Lebensmittel gestreckt? Neben dem Worte Durchhalten erfreut sich ... auch das Wort "Strecken" besonderer Beliebtheit. Früher wurde diese Manipulation meistens nur an unsere Hose vollzogen. Da jetzt aber eben alles zu kurz und zu knapp wird, muß das "Strecken" eben auch auf alles ausgedehnt werden ... Wann wird man endlich einmal zu Erkenntnis kommen, daß ein Gutteil unserer Gegenwärtigen Lebensmittelknappheit durch eine mangelhafte,...

Amstetten vor 100 Jahren: Richtiges Verhalten bei Fliegerangriffen

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Verhalten der Bevölkerung bei Fliegerangriffen. Die Fortschritte der Technik namentlich auf dem Gebiete des Flugwesens lassen es nicht ausgeschlossen erscheinen, daß feindliche Flugzeuge bei dem nunmehr größeren Aktionsradius auch Gebiete des Hinterlandes aufsuchen könnten. Da es im Bereiche der Möglichkeit liegt, daß der Feind versuchen könnte, seine Flieger die Kampflinie hinaus zu forcieren, erscheint es als ein Gebot der Vorsicht, dieser...

Die Bezirksblätter sind mit Abstand die Nummer 1 bei den Lesern* in Niederösterreich | Foto: inshot
2

Die Bezirksblätter sind die Nummer 1* in Niederösterreich: Treue zahlt sich aus

Wir sind "Einfach näher dran". Deswegen liest die Hälfte der Menschen in Niederösterreich die Bezirksblätter. Ob die wahren Hintergründe über den nächtlichen Polizeieinsatz , harte Debatten im Gemeinderat oder die besten Termine fürs kommende Wochenende: Mit den 29 Ausgaben der Bezirksblätter Niederösterreich sind Sie immer bestens informiert. Das macht uns mit Respektabstand zur reichweitenstärksten* Zeitung im flächenmäßig größten Bundesland. Mit Abstand die Nummer 1 bei den Lesern* in...

Vor 100 Jahren: Großeinsatz für die Feuerwehren in St. Valentin

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: ST. VALENTIN. (Brand.) Am 9. d. M. gegen 2 Uhr früh brannten die großen Wirtschaftsgebäude der Besitzer Ströbitzer vulgo Spatz und Leeb vulgo Bertl im Dorfe Kirchdorf bis auf die Grundmauern nieder. Die Feuerwehren von Sankt Valentin, Rems, Erla und Haag hatten harte Arbeit, da bei dem herrschenden Sturm das ganze Dorf gefährdet war. Das Großvieh konnte man bergen, eine große Anzahl von Schweinen und das ganze Federvieh kam um. Drei Knechte des...

Emilia und Florian blättern die Bezirksblätter durch.
1 7

1.000 Ideen, was Sie mit dem Papier der Bezirksblättern machen können

Einfache und geniale Anwendungen für das Zeitungspapier: Warum Sie die Bezirksblätter nie wegwerfen sollten. BEZIRK AMSTETTEN. Es regnet und Sie brauchen einen Schirm? Sie sehen Ihre Schwiegermutter und wollen sich schnell hinter irgendetwas verstecken? Sie haben die Milch verschüttet und kein Geschirrtuch bei der Hand? Mit dem Papier der BEZIRKSBLÄTTER gibt es, auch abseits des Lesens, einige Anwendungsmöglichkeiten. Die ersten Ideen von 1.000 Um mehr zu erfahren, besuchten wir die Familie...

Amstetten vor 100 Jahren: Schreiendes Mädchen lief Russen nach

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: STRENGBERG. (Eingefangen.) Vor Kurzem wurden in der Windschnur zwei entwichene Russen eingefangen. Als die Tochter des Hauses, die mit der Mutter im Stalle beschäftigt war, in die Stube trat, fand sie zwei Russen vor, die eben im Kasten herumwühlten. Sie ergriffen vor dem Mädchen die Flucht, das ihnen aber schreiend nachlief. Der Oedbauer Asanger, durch die Rufe aufmerksam gemacht, nahm gleich die Verfolgung der Russen auf und es glückte ihm...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.