Zucht

Beiträge zum Thema Zucht

Die ersten Sprinzen wurden um 1998 von Josef Wechselberger (Bild) nach Tirol importiert. | Foto: Lettenbichler
3

Zucht
Pustertaler Sprinzen wieder vermehrt in Tirol zu finden

Seit 2000 gilt die Rinderrasse "Pustertaler Sprinzen" als hochgefährdete Rinderrasse. In den letzten 25 Jahren begann somit die erfolgreiche Sprinzenzucht in ganz Österreich. Ursprünglich war die Rasse im Süd- und Osttirol im Pustertal beheimatet. TIROL. Heute werden von 380 Züchterinnen und Züchtern in allen Bundesländern Österreichs 3.500 Sprinzenzuchttiere gehalten. Wieso heißen die Sprinzen "Sprinzen"?Der Name "Sprinzen" wurde gewählt, weil die Fellzeichnung an Farbspritzer erinnert. Auch...

Die neue Tierschutzgesetznovelle betrifft vor allem Qualzuchten, wie diese Katze. | Foto: Pixabay
3

Tierschutzgesetznovelle
Neue Gesetze für Tierhalterinnen und -halter

Eine kürzlich beschlossene Tierschutzgesetznovelle soll vor allem das Qualzuchtverbot für Heimtiere verschärfen. Zudem soll es einen Sachkundenachweis bei Haltung von Hunden und exotischen Tieren geben. Was sagen die Tiroler Nationalratsabgeordneten dazu? TIROL. Als Initiativantrag eingebracht und mit den Stimmen von ÖVP und Grünen beschlossen wurde die Tierschutzgesetznovelle. Sie soll künftig das Qualzuchtverbot für Heimtiere verschärfen. Überdies wird ab 1. Juli 2026 ein verpflichtender...

Einer der Bundessieger bei den Jungzüchtern kommt aus Umhausen.
Video 20

100 Jahre Tiroler Grauviehzucht
Grauviehzüchter jubilierten zum 100er

Im Agrarzentrum West feierten die Tiroler Grauviehzüchter am Wochenende ihr 100jähriges Verbandsjubiläum und zogen dabei eine durchaus positive Bilanz. IMST. "Die Tiroler Grauviehzüchter sind durch die Qualität unserer heimischen Rinderrasse weitum bekannt. Beim Jubiläum am Wochenende zählten wir rund 244 Betriebe, rund 200 Jungzüchter waren mit ihren Tieren nach Imst gekommen", freute sich der Tiroler Landeszuchtleiter Sandro Gstrein. 100 Jahre Grauviehzucht galt es, im Rahmen der Kuisa in...

Faltohrkatzen wie die Scottish Fold leiden an OCD. Diese schmerzhafte Krankheit verursacht schwere Knochen- und Knorpelfehlbildungen | Foto: Pixabay/petfoto (Symbolbild)
3

Weltkatzentag
Miau ohne Wow: Qualzucht-Probleme bei Katzen

Zum Weltkatzentag, am 8. August, macht der Tierschutzverein "Vier Pfoten" auf die Qualzucht von Katzen aufmerksam. Besonders bestimmte Rassen, werden so gezüchtet, dass die Tiere ihr ganzes Leben einen hohen Leidensdruck haben. TIROL. Laut dem Verein "Vier Pfoten" sei es ein weltweites Problem: Qualzuchten bei Katzen. Die Tiere werden so gezüchtet, dass sie am Ende Atemprobleme, Arthrose sowie Zahn- und Augenprobleme haben. Das alles, nur um ein bestimmtes "Zuchtziel" zu erreichen. "Vier...

TFV-Landesobmann Andreas Bachler (re.) mit TIWAG-Ökologen Martin Schletterer beim Besatz von 1.300 jungen Äschen im Inn-Revier Stams. | Foto: TIWAG
1 2

TIWAG
Unterstützung für den Tiroler Fischereiverband wird verlängert

Seit über 30 Jahren ist die Tiwag als Unterstützer des Tiroler Fischereiverbands tätig. Besonders der Erhalt der Artenvielfalt in den heimischen Gewässern wird dabei angestrebt und finanziell unterstützt. Diese Unterstützung wurde kürzlich bis 2027 verlängert.  TIROL. Die jährlichen Beiträge der Tiwag ermöglichen unter anderem die nachhaltige Aufzucht und den Besatz von Jungfischen. Auch in den nächsten Jahren wird dank der Verlängerung der Unterstützung dieses Projekts fortgesetzt werden...

Die Tagessiegerin „MY Chanell“ mit ÖZP-Obmannn Dr. Manfred Maier und dem erfolgreichen Züchter und Besitzer Mario Krepper mit Emely.        | Foto: Georg Krepper
4

Zuchtschau West am Hanneshof
Zwei Siege für jungen Erpfendorfer Pferdezüchter

Ein großer Erfolg war die Zuchtschau West am Hanneshof in Erpfendorf, bei der zahlreiche Ponys und Kleinpferde aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Bayern einer Fachjury präsentiert wurden. Im Anschluss an die strenge Bewertung durch die Zuchtrichter Dr. Manfred Maier (NÖ) und Friedrich Kettl (OÖ) freuten sich die Gewinner über schöne Trophäen und Preise. Großes Lob für die perfekte Organisation gab es für die Gastgeberfamilie Unterrainer sowie den Österreichischen Zuchtverband für Ponys,...

Bei der Amtsübergabe am 19. Mai: Hinten v.li. Tierzuchtdirektor Rudi Hussl, Nachfolger Hans Pittl, NR und Kammerpräsident Josef Hechenberger, Zuchtleiter Raphael Kuen, vorne v. li.: die beiden Stellvertreter Jakob Prantl, scheidender Obmann Erich Scheiber und Franz Pfurtscheller. | Foto: Rinderzucht Tirol
5

Neue Spitze des Tiroler Grauviehzuchtverbandes
Hans Pittl aus Ladis übernimmt das Obmannamt

TIROL/LADIS. Der langjährige Obmann des Tiroler Grauviehzuchtverbandes Ökonomierat Erich Scheiber hat nach knapp 5 Jahrzenten an der Spitze sein Amt niedergelegt. Ihm folgt Hans Pittl aus Ladis nach. Würdiger NachfolgerAm 19. Mai wurde Hans Pittl einstimmig zum Nachfolger von ÖR Erich Scheiber gewählt. Hans Pittl „der Gasslbauer“ aus Ladis bewirtschaftet mit seiner Familie einen Grauviehzuchtbetrieb mit 14 Kühen samt Nachzucht und hat ein festes Standbein in der Direktvermarktung seiner...

Besuch bei den Wagyus im Hof Ried. | Foto: Eberharter
1

Oberndorf i. T.
Berater besuchten den Wagyu-Pionier

OBERNDORF (be). Von der LK Salzburg wurde ein Treffen der Internationalen Akademie für ländliche Beratung am Hof Ried von Werner Hofer im Bichlach organisiert. Hofer gilt als Pionier der Wagyu-Rinderzucht. Rund 40 Besucher aus ganz Europa waren erstaunt, was sie sahen. Hofer begann als Erster tirolweit vor einigen Jahren mit der Waygyu-Zucht. Auch in der Tenne geht der Bauer neue Wege. Das Gras wird auf der Wiese nur angetrocknet, dann kommt es noch feucht in die Tenne, wo es auf „Holzliegen“...

Tagessiegerin „Allegra“ aus der Zucht von Wolfgang Wörgötter, St. Ulrich | Foto: Wörgötter

Tirols Pferdezüchter zeigten Top-Qualität

von Roswitha Wörgötter ST. ULRICH a.P. (rw). Auf sehr hohem Niveau präsentierten sich die Jungpferde und der diesjährige Fohlenjahrgang im Rahmen der 1. Westösterreichischen Warmbluttage auf der Reitanlage Strasserwirt. Bei der erstmals gemeinsam durchgeführten Veranstaltung der beiden Warmblutzuchtverbände Tirol und Salzburg wurden neben den Materialprüfungen über 40 Fohlen bewertet. Vom Richterkollegium beurteilt wurden die Zuchtkriterien Typ Körperbau und Bewegungsablauf. Gratulieren darf...

Die Siegerstute "KAI Chelesa" mit Mario und Annalena Anker, Anna Bergmann, Zuchtrichterin Gabriele Mitnacht und "Mellow van het Spijkhuys". | Foto: M. Krepper

Erfolgreiche Zuchtschau am Hanneshof

ERPFENDORF (gs).  Bereits zum dritten Mal holte sich eine Welsh A-Stute von Pferdezüchter Georg Kitzbichler aus Kössen den Tagessieg bei der Zuchtschau West am Hanneshof. Die Reitanlage bot den Rahmen für diese vom ÖZP organisierte Veranstaltung. Insgesamt 25 Ponys und Kleinpferde aus Tirol, Salzburg, Vorarlberg und Bayern wurden von ihren Besitzern präsentiert. Die Bewertung nahmen zwei Zuchtrichter vor. Der Tagessieg ging an die neunjährige Welsh A-Ponystute "KAI Chelesa" im Besitz der...

Anzeige
Am Gorihof erwartet die Besucher ein buntes Programm rund um die Tiroler Landwirtschaft! | Foto: Landwirtschafskammer Tirol
1

Der „Gorihof“ lädt zum Tag der offenen Hoftür!

REUTTE. Nur einen Steinwurf vom Lech entfernt befindet sich der Gorihof der Familie Storf. Am 12. Juni findet dort der „Tag der offenen Hoftür“ statt und alle Interessierten haben die Möglichkeit, einmal einen Blick hinter die „Kulissen“ eines landwirtschaftlichen Betriebes zu werfen. Eva und Thomas Storf haben sich auf die Züchtung von Tiroler Braunvieh spezialisiert und produzieren aus diesem Qualitätsfleisch unter anderem Spezialitäten wie den Tiroler „Jahrling“ oder das „Lechlüftle“. Neben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Die Rasse der Pinzgauer – auch genetisch reinerbig hornlos (li.) und im neuen Zuchtziel auch in schwarz.� | Foto: privat
2

Die Schwarzen im Aufwind?

Schwierige Bedingungen für Zucht und Vermarktung von Rindern Ein Bauer versucht die Zuchtlinie der „Pillerseer Hummeln“ (hornlose schwarze Pinzgauer Rinder) zu etablieren. ST. JAKOB/PILLERSEETAL (niko). Bartl Obwaller ist Landwirt am Hörlhof in St. Jakob. Seit zwölf Jahren züchtet er erfolgreich genetisch hornlose Pinzgauer. Diese Art eignet sich besonders gut für die Mutterkuhhaltung. Seine jüngsten Rinder sind bereits genetisch reinerbige hornlose „Pinzgauer“. „Vor rund 20 Monaten habe ich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.