Zucht

Beiträge zum Thema Zucht

Bürgermeister von Ternitz Christian Samwald, Alois Stoppacher mit Gattin Anna und Tochter Silvia Morgenbesser (v.l). | Foto: Elisabeth Peinsipp
3

Ternitz
Hundeschule Stoppacher feierte 50. Geburtstag

Vergangenen Montag feierte die Hundeschule Stoppacher in Ternitz ihr 50-jähriges Jubiläum im Beisein von Bürgermeister Christian Samwald. TERNITZ. Seit über 60 Jahren, mit mittlerweile 85 Jahren, schlägt Alois Stoppachers Herz für Deutsche Schäferhunde. Was einst als Interesse begann, wurde rasch zur Lebensaufgabe: Verhalten, Erziehung und Zucht dieser Rasse prägen seither seinen Alltag.  Vor einem halben Jahrhundert eröffnete er in Putzsmannsdorf die erste „Private Hundeschule“ im Bezirk.  15...

Der neue Vorstand v.l.: Matthias Lair, Othmar Jordan, Lisa Niederwieser, Martin Kerscher, Christine Kiechl, Sandra Kofler und Michael Schwemberger. | Foto: Norikerzuchtverein
2

Starke Pferde, starkes Team
Norikerzuchtverein startet mit neuem Vorstand in die Zukunft

Der Norikerzuchtverein Innsbruck mit Außerfern blickt mit neuem Vorstand und großer Motivation auf die bevorstehende Amtsperiode. Othmar Jordan, der neu gewählte Obmann des Vereins, wird von einem engagierten Team unterstützt, das sich sowohl aus neuen als auch bereits bekannten Gesichtern im Vorstand zusammensetzt. Martin Kerscher, Michael Schwemberger und Samuel Feuerstein-Wild, der mit seiner Familie die im Vereinsgebiet befindliche Deckstation in Zirl betreibt, waren bereits in der...

Mit 15. April wird das Beiß- und Angriffstrainings für privat gehaltene Hunde verboten. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/beatrix kido
1 Aktion 2

"Überfälliger Schritt"
Neues Beißverbot löst Diskussion in Kärnten aus

Mit der kommenden Änderung der Hundeausbildungsverordnung, die am 15. April in Kraft tritt, wird das Beiß- und Angriffstrainings für privat gehaltene Hunde verboten. Das Hundeausbildungszentrum Kärnten - "SVÖ Wörthersee" - kann nicht viel mit dem Verbot anfangen. Tierschützer begrüßt diese Maßnahme als "lange überfälligen Schritt zum Schutz der Tiere". KÄRNTEN. Die Meinungen zu dem Verbot gehen stark auseinander. Der Hundetrainer Josef Pickl-Hafner ist für den Erhalt des Gebrauchshundesports...

In Otterbach erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeit der OÖ. Besamungsstation.  | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA hautnah dabei
Schulklasse half bei Embryo-Transfer

Am 10. März erhielt der 5. Jahrgang der HLBLA St. Florian im Fach „Landwirtschaft Spezialgebiete: Rind“ die Möglichkeit, an einem Embryotransfer-Workshop teilzunehmen. ST. FLORIAN. Durchgeführt wurde dieser von der Oberösterreichischen Besamungsstation an Kalbinnen im Stall des Fleckviehzuchtverbandes Inn- und Hausruckviertel (FIH) am Standort der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach. Eizellen übertragen Als Vorbereitung für den Workshop wurden im Unterricht die theoretischen Grundlagen...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Fünf Jahre "Gut behütet" Pilzmanufaktur war auch für Bürgermeister Johann Kaufmann und Vize Manfred Walter ein Grund, sich als Gratulanten einzustellen. | Foto: Woche
1 4

St. Stefan im Rosental
Seit fünf Jahren „Gut behütet“

„Eigentlich habe ich nur die Glückssymbole getauscht“, schmunzelt Michaela Friedl im ehemaligen Schweinestall in St. Stefan im Rosental. Aus der von den Eltern geführten Schweinemast wurde ein vielfach preisgekrönte Pilzzucht. Für die Diätologin und Lebensmitteltechnologien war rasch klar, dass ihr Fokus auf Forschung und Entwicklung liegen würde. So entstanden mit Kooperationspartnern wie Reisbauer Ewald Fröhlich oder Influencer Gerhard Dragschitz (Motion Cooking). Auch Christina Luger und...

Carina Maticka aus Wels hat eine große Verantwortung übernommen: Sie züchtet American Bulldogs und gibt sie nun in liebevolle Hände weiter. | Foto: Maticka
2

29-Jährige hat besonderen Nachwuchs bekommen
Amerikanische Bulldoggen made in Wels

Die 29-jährige Welserin Carina Maticka hat zwei Leidenschaften: Pferde und American Bulldogs. Als eingetragene Zuchtstätte durfte sie sich jetzt über viel Nachwuchs ihrer geliebten Hündin Luzy Liu freuen. WELS. "Über die American Bulldogs bin ich zufällig gestoßen", so die Welserin in Carina Maticka. Die Rasse wurde zum Familienhund, denn: "Der Charakter ist ein Traum - es sind sehr ausgeglichene Hunde", so die 29-Jährige. Es sei ihr wichtig, dass man weiß, dass diese Rasse nicht zu den...

Chef-Zoologin Sabina Moser koordiniert die Zucht der seltenen Blobeziegen. | Foto: Zoo Linz
2

Arche Noah von Linz
Wie der Zoo seltene Tierarten rettet

Der Linzer Zoo engagiert sich seit Jahren mit großem Erfolg in verschiedenen Zuchtprogrammen für bedrohte Tierarten – von Roten Pandas über seltene Eulen bis hin zu fast vergessenen Nutztieren. "Jeder Zoo, der sich an solchen Programmen beteiligt, hilft mit, genetisch vielfältige Populationen zu erhalten und eine Reserve für die Wildnis zu schaffen", erklärt Zoodirektorin Sabina Moser. LINZ. Aktiv ist der Linzer Zoo etwa bei den Roten Pandas. Ein weiteres Vorzeigeprojekt ist die Zucht von...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Jürgen Müller, Geschäftsführer von „Lushroom“.  | Foto: Lushroom
3

Shiitake, Kräuterseitling und Co
Allhaminger züchtet Pilze dank speziellem Kühlschrank

Allhaminger Unternehmen „Lushroom“ entwickelte spezielles Gerät für heimische Pilzzucht. ALLHAMING. 2020 gegründet liefert der Allhaminger Betrieb bis in die Vereinigten Arabischen Emirate. „Ich bin leidenschaftlicher Schwammerl-Fan und habe mir irgendwann gedacht, es wäre doch genial, Speisepilze ohne viel Aufwand einfach zu Hause anzubauen“, erzählt Jürgen Müller, Geschäftsführer von „Lushroom“ von seinen Anfängen. Gemeinsam mit seinen heutigen Kollegen entwickelte der Anlagentechniker...

Monet von der Sportpferdezucht Leser. | Foto: Team Myrtill
16

Unterpetersdorf
Sportpferdezucht Leser glänzt bei den AWÖ Hengsttagen 2025

Die AWÖ Hengsttage 2025, die vom 31. Januar bis zum zweiten Februar im Pferdezentrum Stadl Paura stattfanden, waren ein großer Erfolg für die burgenländische Pferdezucht. Besonders hervorzuheben sind die Erfolge des Zucht- und Ausbildungsstalls Winter Rudersdorf und der Sportpferdezucht Leser Unterpetersdorf, die mit herausragenden Hengsten beeindruckten und ihre exzellente Arbeit unter Beweis stellten. UNTERPETERDORF/RUDERSDORF. Der Zucht- und Ausbildungsstall Winter Rudersdorf setzte zwei...

Schlechte Nachrichten von der Garnelenzucht in Seekirchen. | Foto: Rosa Besler
3

Seekirchen
Garnelenzucht ist zahlungsunfähig

Vor knapp einem Jahr eröffnete in Seekirchen Salzburgs erste Garnelenzucht. Jetzt gibt es leider schlechte Nachrichten, wie der KSV 1870 informiert. SEEKIRCHEN. Am 23.12.2024 wurde laut Angaben des KVS 1870 über das Vermögen der Salzburg Garnelen ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beim Landesgericht Salzburg über Eigenantrag eröffnet. Die Ursachen für die Insolvenz beschreibt der KSV wie folgt: "Überschreitung der geplanten Errichtungskosten aufgrund von Preissteigerungen bedingt...

Der jüngste Netzgiraffen-Nachwuchs wurde nur zwei Wochen alt. Ein pathologischer Befund zeigt, was es hatte. | Foto: Tiergarten Schönbrunn
3

Schönbrunn
Herde wird nach Tod von Giraffen-Jungtier untersucht

Nach dem Tod eines Giraffen-Babys Ende November im Tiergarten Schönbrunn – das Jungtier wurde nur zwei Wochen alt – liegt ein pathologischer Befund vor. Das Kleine war demnach "entwicklungsverzögert und daher nicht lebensfähig". Internationale Experten sollen die Netzgiraffen-Herde untersuchen, der Tiergarten sieht vorerst von weiteren Zuchtversuchen ab. WIEN/HIETZING. Nach dem viel zu frühen Ableben des jüngsten Netzgiraffen-Nachwuchses im Tiergarten Schönbrunn wurde das Jungtier – es war ein...

Bei der landesweiten Gebirgsziegenausstellung in Neustift wurden über 650 Tiere acht unterschiedlicher Rassen präsentiert. Mit dabei waren auch Florian, Lena, Mia und Fabian. | Foto: Pernsteiner
20

Landesweite Ausstellung
Tolle Ziegenausstellung ließ Züchter & Besucher strahlen

Der Schafzuchtverein Neustift lud am Samstag zur landesweiten Gebirgsziegenausstellung. NEUSTIFT. Gezeigt wurden alle acht Gebirgsrassen – fünf davon sind vom Aussterben bedroht. Insgesamt kamen rund 110 Aussteller mit über 650 Tieren zum Ausstellungsplatz in Neder, führten ihre Ziegen in den Ringen den Preisrichtern vor und stellten sie natürlich auch dem großen Publikum zur Schau. "Die Ziegenzucht ist für die Berglandschaft enorm wichtig", wertschätzte Bgm. Andreas Gleirscher die Arbeit der...

Für viele die schönste Rasse – rote und schwarze Pustertaler Sprinzen auf der Arztalalm von Familie Mair in Ellbögen auf 2.000 Meter Seehöhe. | Foto: bildlmacher.at
3

MeinBezirk Ellbögen
25 Jahre „Schönste Rasse“ Pustertaler Sprinzen

Der inzwischen verstorbene Karl Mair aus Ellbögen hatte maßgeblichen Anteil daran, dass die Pustertaler Sprinzen in Österreich wieder erfolgreich gezüchtet werden. ELLBÖGEN/TIROL. Am 26. Oktober 1999 fanden in St. Lorenzen in Südtirol mit Hugo Valentin und den österreichischen Vertretern Gründungsfunktionär Karl Mair „Neuwirt“ aus Ellbögen und Zuchtleiter Christian Moser die erfolgreichen Gespräche für den Start des Zuchtprogrammes der Pustertaler Sprinzen in Österreich statt. Mit dem neuen...

Die ersten Sprinzen wurden um 1998 von Josef Wechselberger (Bild) nach Tirol importiert. | Foto: Lettenbichler
3

Zucht
Pustertaler Sprinzen wieder vermehrt in Tirol zu finden

Seit 2000 gilt die Rinderrasse "Pustertaler Sprinzen" als hochgefährdete Rinderrasse. In den letzten 25 Jahren begann somit die erfolgreiche Sprinzenzucht in ganz Österreich. Ursprünglich war die Rasse im Süd- und Osttirol im Pustertal beheimatet. TIROL. Heute werden von 380 Züchterinnen und Züchtern in allen Bundesländern Österreichs 3.500 Sprinzenzuchttiere gehalten. Wieso heißen die Sprinzen "Sprinzen"?Der Name "Sprinzen" wurde gewählt, weil die Fellzeichnung an Farbspritzer erinnert. Auch...

Strahlende Kinderaugen: Karim aus Telfes durften ein Kaninchen, ein Hermelin-Blauauge, streicheln.  | Foto: Michaela Mair
1 6

Fulpmes
Schau der Kleintierzüchter begeisterte hunderte Besucher

Der Kleintierzuchtverein Stubai-Wipptal präsentiert regelmäßig in einer Kleintierschau seine Zuchterfolge zur Freude von Groß und Klein. FULPMES. Am Wochenende kamen zahlreiche Menschen in den Fulpmer Gemeindesaal, wo über 170 Kaninchen, Hühner und Vögel von 25 Ausstellern präsentiert wurden. Als Rahmenprogramm wurde mit einer Tombola und Unterhaltung für Kinder sowie mit bester Verpflegung aufgewartet. Obmann Rudi Kainz kann mit Recht stolz auf den 34 Mitglieder zählenden Verein sein, bei dem...

17 "Spinone Italiano" Welpen leben aktuell bei Andrea Tews.
4

"Spinone Italiano"
Bei Pfarrkirchnerin sind die Hunde los

Eine Pfarrkirchnerin züchtet drei verschiedene Hunderassen. Eine davon sind die "Spinone Italiano". PFARRKIRCHEN. 17 "Spinone Italiano"Spinone Italiano" Welpen sind aktuell bei der Tierärztin in Pension, Andrea Tews, in Karlsbach zu Hause. "Die Spinone taliano sind eine italienische, drahthaarige Vorstehhunderasse. Vom Charakter sind sie sehr gutmütig und ausgeglichen", verrät Tews. Laut der Pfarrkirchnerin wird diese Hunderasse in Italien fast ausschließlich zur Vogeljagd gezüchtet und bei uns...

Die Kleintierzüchter Tamara Köpl, Franz Eder, Jonas Kraml, Bernhard Fallmann, Cornelia Kraml mit Samuel Eder, Harald Reiter und Marion Hackl | Foto: Kleintierzuchtverein Wieselburg N64
2

Landes- und Donauschau
Mostviertler Kleintierzüchter feierten Erfolge

Die Mitglieder des Kleintierzuchtvereins Wieselburg N64 räumten bei der Landes- und Donauschau in Tulln richtig ab. MOSTVIERTEL/TULLN. Der Kleintierzuchtverein Wieselburg N64 mit zahlreichen Mitgliedern aus dem gesamten Mostviertel konnten sich bei der Landes- und Donauschau in Tulln einige Titel sichern. Obmann Bernhard Fallmann holte zwei Mal das Donausilberband und darf sich ebenso wie Harald Reiter, Michael Luger und Jonas Kraml Landesmeister nennen. Alle Ergebnisse im Detail...

Martin Pührerfellner freut sich mit Eva Obermoser über den Bundessieg. | Foto: Rossinger
3

Jungstuten-Schau
"Mira" aus Hirschbach holt in Stadl-Paura den Bundessieg

HIRSCHBACH. Großer Erfolg für den Bezirk Freistadt bei der Bundesjungstuten-Schau in Stadl-Paura (Bezirk Wels-Land). Das Noriker-Fohlen "Mira" schaffte mit hervorragenden Wertungsnoten den Bundessieg. Züchter des Tieres ist Martin Pührerfellner aus Hirschbach. Er arbeitet am Klinikum Freistadt und ist dort für die funktionierende IT in den Kliniken Rohrbach, Schärding und Freistadt zuständig. "Die Pferde sind ein super Ausgleich zum Job", sagt der 37-jährige Obmann des Vereins Mühlviertler...

Foto: Pixabay
2

Reptilientag begeistert Reptilienfreunde im Haus für Natur

Beim siebenten ÖGH Reptilientag im Haus für Natur in St. Pölten versammelten sich am 28. September zahlreiche Experten und Reptilienliebhaber. In zehn Fachvorträgen boten renommierte Institutionen spannende Einblicke in Zucht, Haltung, Biologie und Schutz von Reptilien sowie internationale Erfahrungen. ST. PÖLTEN. Am 28. September 2024 fand der siebente Reptilientag der Österreichischen Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH) im Haus für Natur des Museums Niederösterreich statt. Zum fünften Mal in...

Den Bienenzuchtverein Wien West gibt es seit 1920. | Foto: BZVWW
2

Bienenzuchtverein Wien West
Wie man guten von schlechtem Honig unterscheidet

Wissenswertes über das süße Gold: Der Bienenzuchtverein Wien West aus Penzing verrät, wie man guten von schlechtem Honig unterscheiden kann. WIEN/PENZING. Honig zählt zu den am häufigsten gefälschten Lebensmitteln, was es für Konsumenten besonders schwierig macht, hochwertige Produkte zu erkennen. Der Penzinger Bienenzuchtverein Wien West hat jedoch einige wertvolle Tipps parat, um guten Honig von minderwertigen Produkten zu unterscheiden: Der sicherste Weg, qualitativ hochwertigen Honig zu...

Foto:  Hermann Riedl
2

Hafingerferstival
Hermann Riedl erzielt beeindruckenden Zuchterfolg

Ein toller Zuchterfolg für den Traditionszüchter Hermann Riedl aus Frankenfels beim Haflingerfestival in Annaberg.  FRANKENFELS. Beim NÖ Haflingerfestival am Samstag, den 17. August, auf dem Joachimsberg in Annaberg konnte der Traditionszüchter Hermann Riedl aus Frankenfels einen herausragenden Erfolg feiern. 1. Platz für Hengstfohlen AtlasMit seinem äußerst bewegungsstarken Hengstfohlen „Atlas“, einem Nachkommen von Alpenzauber, errang er in der regionalen Wertung den 1. Platz. Auch in der...

Julia und Viktoria mit der Mutter (VJ Hamlet) der hoch genomisch typisierten VJ Giga-Tochter. | Foto: Christian Moser
5

Gries
Abenteuer Auslandspraktikum – Viktoria Strickner in Norwegen

Viktoria Strickner aus Gries-Nößlach und Julia Feyersinger aus Söll absolvieren ihr Pflichtpraktikum im Rahmen ihrer Ausbildung an der HBLA Ursprung in Norwegen. GRIES/NORWEGEN. Rund 200 Kilometer nördlich von Stavanger an den äußersten Landzipfel zwischen dem Sauda- und Hylsfjord sollte sie der Weg führen – zu den benachbarten Familien von Stein Olav Fattnes und Ingvild Hovind sowie Johannes Fattnes und Helene Sejersted Bødtker. Ein wahrer Glücksgriff, wie sich herausgestellt hat! Weil beide...

Am Fritz-Grünbaum-Platz 3 wurden in den vergangenen drei Monaten bayrische Kurzohrmäuse geboren.  | Foto: Dominik Moser
3

Vom Aussterben bedroht
Seltene Kurzohrmäuse im Haus des Meeres geboren

Erneut Baby-Boom im Haus des Meeres: Kürzlich wurden mehrere Jungtiere der bayrischen Kurzohrmäuse geboren. Das Wunder in diesen Geburten liegt in der Tatsache, dass diese Tiere vom Aussterben bedroht sind.  WIEN/MARIAHILF. Die bayerische Kurzohrmaus gilt als das wahrscheinlich seltenste Säugetier der Welt. Eigentlich im Grenzraum Bayern-Tirol beheimatet, blieben sie jedoch seit ihrer Entdeckung im Jahr 1962 für rund 40 Jahre verschollen. Umso erstaunlicher, dass es jetzt Nachwuchs gibt. Wie...

Die neue Tierschutzgesetznovelle betrifft vor allem Qualzuchten, wie diese Katze. | Foto: Pixabay
3

Tierschutzgesetznovelle
Neue Gesetze für Tierhalterinnen und -halter

Eine kürzlich beschlossene Tierschutzgesetznovelle soll vor allem das Qualzuchtverbot für Heimtiere verschärfen. Zudem soll es einen Sachkundenachweis bei Haltung von Hunden und exotischen Tieren geben. Was sagen die Tiroler Nationalratsabgeordneten dazu? TIROL. Als Initiativantrag eingebracht und mit den Stimmen von ÖVP und Grünen beschlossen wurde die Tierschutzgesetznovelle. Sie soll künftig das Qualzuchtverbot für Heimtiere verschärfen. Überdies wird ab 1. Juli 2026 ein verpflichtender...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.