Zusammenarbeit

Beiträge zum Thema Zusammenarbeit

Die Bundeshandelsakademie Wörgl ging eine Partnerschaft mit der Südtiroler Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie FOS „Marie Curie“ und dem Trentiner Istituto tecnico economico “Antonio Tambosi” ein. | Foto: Euregio
6

Euregio-Schulpartnerschaften
Sieben Tiroler Schulen über Grenzen hinweg verbunden

Eine Auszeichnung gab es für Schulen mit Austauschprogrammen zwischen den drei Landesteilen Tirol, Südtirol und Trentino. Im laufenden Schuljahr sind 16 Schulen am Projekt beteiligt. TIROL. Insgesamt 16 Schulen aus der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino arbeiten im Schuljahr 2024/25 grenzüberschreitend zusammen. In Tirol nahmen neben der HAK Wörgl, das Franziskaner-Gymnasium in Hall, die LLA Rotholz, die Zillertaler Tourismusschulen, die SMS und MS Königsweg Reutte, die VS Wattens und die HTL...

Bürgermeister Markus Baumann freute sich über das große Interesse an den Geschehnissen in der Gemeinde. | Foto: Gemeinde Ranggen
3

Gemeindeversammlung
Keine Spur von Politikverdrossenheit in Ranggen

Erfreuliche Nachrichten gibt es aus Ranggen: Von anderswo dokumentierten Politikverdrossenheit ist hier nicht zu spüren. RANGGEN. Bürgermeister Markus Baumann untermauert diese Behauptung: "Unsere vor kurzem durchgeführte öffentliche Gemeindeversammlung fand großen Zuspruch. Der Mehrzwecksaal im Gemeindezentrum war bis auf den letzten Platz gefüllt." Launiger Nachsatz: "Obwohl es gar nichts zum Streiten gab!" Gelungene Projekte Der Bürgermeister berichtete in Wort und Bild von den Projekten der...

Zusammen auf Goldkurs: Organisatorin Viktoria Kapferer und die Bgm. Toni Schiffmann, Benedikt Singer und Hans Motz (v.l.n.r.) | Foto: privat
3

Geförderter Skikurs
Gemeinsam für Sellraintal – gemeinsam für Kinder

Gemeinsam für das Sellraintal. Gemeinsam für unsere Kinder!  Unter diesem Motto fand auch in diesem Jahr der geförderte Skikurs im Sellraintal statt. SELLRAIN. Insgesamt 38 Kinder aus St. Sigmund, Gries und Sellrain nahmen an der Initiative teil, die von den Sellraintaler Gemeinden ins Leben gerufen wurde. Organisatorin Viktoria Kapferer, Vizebürgermeisterin in St. Sigmund, zeigte sich begeistert: „Ziel des Kurses ist es, das Interesse und die Freude der Kinder für den Schneesport zu entfachen...

Die Präsidenten Richard Walter (4. v.r.) und Robert Demetz (5. v.r.) freuen sich mit den Teilnehmern über den Schulterschluss. | Foto: Tiroler Skilehrerverband
3

Nord- und Südtirol
Schulterschluss bei der Skilehrerausbildung

Vertreter des Tiroler Skilehrerverbandes und von Snowsport Südtirol  trafen sich kürzlich in der Axamer Lizum. Im Mittelpunkt stand die "gemeinsame Ausbildungsprüfung"! TIROL. 10.000 Ski-, Snowboard- und Langlauflehrer arbeiten während der Wintersaison in Nord- und Südtirol. In beiden Ländern ist der Beruf des Skilehrers gesetzlich geregelt. Um in wichtigen Ausbildungsfragen gemeinsam vorgehen zu können und im Sinne der Euregio die Zusammenarbeit zu stärken, haben sich Vertreter des Tiroler...

Der "neue" Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth mit LH Anton Mattle. | Foto: Land Tirol
3

Landtag
Philip Wohlgemuth zum Landeshauptmannstellvertreter gewählt

Der Tiroler Landtag hat Philip Wohlgemuth mit 23 von 36 Stimmen zum Landeshauptmannstellvertreter gewählt, anschließend wurde Wohlgemuth durch LH Anton Mattle angelobt. Mattle und Wohlgemuth bekräftigen das gegenseitige Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. INNSBRUCK. Gewählt wurde Philip Wohlgemuth mit 23 von 36 abgegebenen Stimmen. Nachdem am 18.12. mit 23.59 Uhr der Amtsverzicht des scheidenden ersten Landeshauptmannstellvertreters Georg Dornauer in Kraft trat, wurde am 19.12. im Rahmen der...

Philipp Wohlgemuth wird im Dezember-Landtag als erster Landeshauptmannstellvertreter angelobt. Er steht dann als Vertreter der SPÖ Tirol an der Spitze der gemeinsamen VP/SP-Regierung im Land.  | Foto: ÖGB Tirol
4

Philip Wohlgemuth
"Es gab nie eine und es gibt keine Regierungskrise."

Tirols geschäftsführender SPÖ-Chef und baldiger Landeshauptmannstellvertreter Philip Wohlgemuth gegen Bündnisse mit der FPÖ. Er fordert Integrationsmaßnahmen, die greifen und Menschlichkeit gewährleisten. Von Georg Dornauer erwartete Wohlgemuth im APA-Interview dessen Komplettrückzug aus der Politik: "Ich gehe davon aus, dass Georg sein Wort hält." INNSBRUCK. Philipp Wohlgemuth wird im Dezember-Landtag als erster Landeshauptmannstellvertreter angelobt. Er steht dann als Vertreter der SPÖ Tirol...

LFK Jakob Unterladstätter gratulierte den Absolventen des jüngsten Lehrgangs an der LFS Tirol. | Foto: LFV Tirol
7

Partnerschaft
45 Jahre Top Ausbildung: Bundesheer & Feuerwehr

Die Partnerschaft zwischen dem Landes-Feuerwehrverband Tirol und dem Bundesheer besteht seit viereinhalb Jahrzehnten. TIROL. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung der ABC Abwehrkompanie Absam an der Landes-Feuerwehrschule Tirol in Telfs durften 40 Rekruten aus Tirol, drei aus Vorarlberg sowie je ein Rekrut aus Salzburg und Südtirol stolz ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen. Es ist ein erneutes Ergebnis einer intensiven Zusatzausbildung an der Landes-Feuerwehrschule (LFS) Tirol im Rahmen...

Die Feuerwehr Götzens und die Bergrettung Axams arbeiteten bei der herausfordernden Übung gemeinsam. | Foto: FF Götzens/Bruno Rainer
24

Großübung in Götzens
Feuerwehr und Bergrettung gemeinsam im Einsatz

Vor kurzem wurde eine Gemeinschaftsübung mit der Bergrettung Axams am Götzner Berg durchgeführt. GÖTZENS/AXAMS. Fahrzeugabsturz, zwei verletzte Personen im Fahrzeug eingeklemmt, eine Person liegt verletzt im Bachbett – so lautete die durchaus fordernde Übungsannahme. Die Feuerwehr Götzens unter Einsatzleiter David Mair konzentrierte sich auf die technische Menschenrettung mittels hydraulischem Rettungsgerät, das Ausleuchten der Einsatzstelle und die Bergung des Fahrzeuges. Die Bergrettung mit...

Das HTL Projektteam mit ihren Lehrpersonen und Mitgliedern des Kemater Verkehrsausschuss. 
  | Foto: Jordan
4

Kooperation mit Schulen
Parkraum der Zukunft: Diplomarbeit in Kematen

Gemeinde Kematen kooperiert mit HTL für Bau und Design: Ideen für Parkraumkonzept als Thema einer Diplomarbeit. KEMATEN. (majo) Der Verkehrsausschuss der Gemeinde Kematen hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Die Parkraumsituation im Ort soll grundlegend analysiert und optimiert werden. Hierzu beschäftigt sich der Ausschuss intensiv mit dem Thema „ruhender Verkehr“, der Parkraumbewirtschaftung sowie den Fragen, wo im Ort wild geparkt wird und welche Parkflächen in Zukunft benötigt werden....

Richtig bunt in der HYPO Tirol Zentrale, die Vertreterinnen und Vertreter der HYPO Tirol Liga und HYPO Tirol Frauen Liga. | Foto: TFV
2

HYPO Tirol Ligen
Erfolgreiche Zusammenarbeit TFV und HYPO Tirol wird fortgesetzt

Der Ball kommt ins Rollen ... in der HYPO Tirol Liga und HYPO Tirol Frauen Liga. Der Saisonauftakt erfolgt traditionell bei einem gemeinsamen Treffen der Vereinsvertreterinnen und Vertreter mit der Spitze des TFV und der HYPO Tirol Bank. INNSBRUCK. Richtig bunt ist in der Halle der HYPO Tirol Bank in Innsbruck. Grund dafür sind die Vertreterinnen und Vertreter der HYPO Tirol Liga- und HYPO Tirol Liga Frauen-Mannschaften. TFV Präsident Sepp Geisler und Markus Müller (Abteilungsleiter Freie...

LRin Cornelia Hagele und Landrat Martin Neumeyer. | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Rettung
Grenzüberschreitender Rettungsdienst zwischen Tirol und Bayern?

Landesrätin Hagele konnte vor Kurzem ihren bayerischen Kollegen Martin Neumeyer begrüßen. Der Landrat des Landkreises Kelheim besprach mit Hagele die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich zwischen Tirol und Bayern.  TIROL. Im Fokus des Treffens der Gesundheitslandesrätin und des -rats stand die Zusammenarbeit zwischen Tirol und Bayern.  Grenzregionen brauchen KoordinationHagele und Neumeyer waren sich einig, dass es vor allem in Grenzregionen eine koordinierte und funktionierende...

Bei der Übergabe v.l.: LR Astrid Mair, Offizierstellvertreter Markus Bernardi (Zugskommandant des Baupionier- und Katastrophenhilfszuges) und Militärkommandant Ingo Gstrein. | Foto: © Österreichisches Bundesheer/Martin Hörl
1 2

Katastrophenhilfe
Eine Million Euro vom Land für das Bundesheer

Das Land Tirol finanziert Gerätschaften für den Krisen- und Katastrophenfall. Sicherheitslandesrätin Astrid Mair übergab nun letzte Gerätschaften. TIROL. Drohnen, ein Lkw mit Ladekran oder auch Bagger – Geräte wie diese kommen in Krisen- und Katastrophenszenarien wie Hochwasser oder Muren zum Einsatz. Das Österreichische Bundesheer nutzt diese, um Menschen zu helfen, Infrastruktur zu sichern und Aufräumarbeiten durchzuführen. Als enger Partner hat das Land Tirol insgesamt eine Million Euro zur...

LR Gerber tauschte sich vor kurzem mit Südtirols Tourismuslandesrat Luis Walcher zu aktuellen Tourismusthemen aus.
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsgespräch
LR Gerber traf Südtiroler Tourismuslandesrat Walcher

Vor kurzem besuchte Tourismuslandesrat Mario Gerber Südtirols Tourismuslandesrat Luis Walcher in Bozen. Dort tauschten sie sich über aktuelle Themen und Herausforderungen im Tourismus aus. TIROL. „Tirol und Südtirol sind beliebte Destinationen für Gäste aus nah und fern. Bekannt für ihre Vielfalt und ihre Qualität sind sie sowohl im Winter als auch im Sommer Anziehungspunkt für zahlreiche Touristinnen und Touristen“, unterstreicht LR Gerber die Gemeinsamkeiten der beiden Länder. Gerade deshalb...

v.li.: Mario Starcevic (Feuerwehrverband Kroatien), René Staudacher (Landesfeuerwehrverband Tirol), Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Zoran Paksec (Feuerwehrkommandant der Gespanschaft Osijek), Kroatiens Parlamentsvizepräsident und Feuerwehrpräsident Ante Sanader, Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, Peter Logar (Projektkoordinator) und Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber. | Foto: Land Tirol
Video 4

Partnerschaft
Feuerwehrpartnerschaft Tirol-Kroatien wird intensiviert

Seit dem Jahr 2011 sind Tirol und Kroatien über die Partnerschaft der Feuerwehren eng miteinander verbunden. Im Rahmen des Projektes unterstützt das Land Tirol in Zusammenarbeit mit den Tiroler Feuerwehren verschiedene Regionen in Kroatien beim Aufbau und der Stärkung der Feuerwehren vor Ort. Dafür werden in Tirol ausgemusterte, aber voll einsatzfähige Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge nach Kroatien überstellt. Gleichzeitig werden Ausbildungsmöglichkeiten organisiert und ein enger Austausch...

Tirols Landeshauptmann Anton Mattle gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Kärnten, LH Peter Kaiser. | Foto: © Land Tirol/EXPA/Groder
11

Zusammenarbeit
Tirol und Kärnten stellen sich gemeinsam Herausforderungen

Bei der ersten gemeinsamen Konferenz der Länder Tirol und Kärnten in Lienz konnten 20 Anträge ausgearbeitet werden. Gemeinsam möchte man sich unterschiedlichen Herausforderungen stellen und bewältigen.  TIROL. Die Amtskollegen aus Kärnten wurden mit einem landesüblichen Empfang in Lienz willkommen geheißen. Der Kärntner LH Peter Kaiser sowie die Mitglieder der Kärntner Landesregierung und der Osttiroler Bundesminister Norbert Totschnig waren mit von der Partie. Erste gemeinsame...

Die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich soll gemeinsam weiterentwickelt werden. | Foto: © Land Tirol/Krepper
2

Gesundheit & Pflege
Gemeinsame Pflegeausbildung in Südtirol geplant

Zu einem Treffen zwischen Gesundheitslandesrätin Hagele und dem Südtiroler LH Kompatscher kam es kürzlich im Innsbrucker Landhaus. Thema des Treffens: die Stärkung der überregionalen Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich.  TIROL. Die zwei PolitikerInnen waren sich einig, dass vor allem in den Grenzregionen eine gut funktionierende und aufeinander abgestimmte Gesundheitsversorgung besonders wichtig sei, um aktuelle Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Dafür seien die Vernetzung von Gesundheit...

V.l.n.r: Bgm. Peter Lobenwein, Gabrile Klammer (WKO), CYTA-GF Erich Pechlaner sowie die "Dorftaxi-Verantwortlichen Askin Kalafat und Hakan Yorulmaz  | Foto: Hassl
2

Neuerung
Ein Dorftaxi verkehrt in Völs – Standplatz beim EKZ CYTA

Ab dem 17.12.2022 steht allen Völser Bürgern und CYTA Kunden das Völser Dorftaxi mit Standplatz direkt vor dem CYTA Haupteingang, zur Verfügung! Betrieben wird das Dorftaxi nach dem System eines Sammeltaxis. Es ist daher auch vorgesehen mit mehreren Fahrgästen gleichzeitig zu fahren oder verschiedene Fahrgäste in Völs aufzunehmen. Dies soll beispielsweise den gemeinsamen Einkauf einer Gruppe von Völsern erleichtern. Neben dem "Anhalten per Handzeichen" sind direkte Abholungen innerhalb des...

Richard Walter (Präsident Tiroler Skilehrerverband), Sportlandesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Georg Dornauer, Arno Staudacher (Direktor Skigymnasium Stams). | Foto: Tiroler Skilehrerverband/Franz Oss
3

Neue Perspektiven
Kooperation zwischen Skigymnasium und Skilehrerverband

Der Tiroler Skilehrerverband und das Skigymnasium Stams bieten für aktuelle und ehemalige SchülerInnen neue berufliche Perspektiven nach oder anstelle der Profi-Karriere. TIROL, STAMS. Das Skigymnasium Stams ist geradezu das Synonym für die jahrzehntelangen Erfolge Österreichs im alpinen und nordischen Rennsport. Die Bildungseinrichtung bietet mit dem dualen Ausbildungskonzept aus Schule und Sport den SchülerInnen nicht nur für den Spitzensport hervorragende Perspektiven, sondern auch für die...

Starkes Team: Evelyn Gollenz MEd (Caritas Regionalarbeit), Gabriele Schaffenrath (Geschäftsführung Gesundheits- und Sozialsprengel Westl. Mittelgebirge), Barbara Uhrmann (Pflegedienstleitung Gesundheits- und Sozialsprengel Westl. Mittelgebirge, Evi Schaffenrath (Vinzenzverein Axams, Schülerhort Axams, Martina Seiwald (Verein MiM „Drehscheibe“) | Foto: privat
2

Sozialsprengel
MITTCARE ist am Start – gut versorgt in unserer Region!

"Gut Ding braucht bekanntlich Weile - jetzt endlich gehen wir an den Start!", verkündet Gabi Schaffenrath, Geschäftsführerin des Gesundheits- und Sozialsprengels Westliches Mittelgebirge. "WIR sind ein kleines Team aus der Region Westliches Mittelgebirge, dem Zusammenarbeit und Vernetzung im sozialen Bereich ein Herzensanliegen ist.", präzisiert Schaffenrath. "Wir alle sind auch beruflich in sozialen Einrichtungen tätig und haben auf diese Weise in den letzten Jahren die Notwendigkeit des...

Das überzeugendste Projekt gewinnt den Gemeindekooperationspreis GEKO. Dem Siege winken eine Prämie in der Höhe von 8.000 Euro sowie eine Preisträger-Feier.  | Foto: Pixabay/StockSnap (Symbolbild)
2

GEKO 2022
Gemeinden können wieder Projekte einreichen

Bereits zum sechsten Mal kann der Tiroler Gemeindekooperationspreis GEKO vergeben werden. Bis 24. Juli 2022 sind Einreichungen möglich.  TIROL. Auch beim sechsten Tiroler Gemeindekooperationspres GEKO werden die besten Projekte von gemeindeübergreifender Zusammenarbeit vor den Vorhang geholt und gewürdigt. Ab sofort können Projekte eingereicht werden.  "Durch die Bündelung von Ressourcen können die Gemeinden noch besser unterschiedlichste Vorhaben verwirklichen und gemeinsam daran arbeiten, die...

Die drei Landeshauptleute der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino LH Günther Platter, LH Maurizio Fugatti und LHStv Daniel Alfreider (stellvertretend für LH Arno Kompatscher) eröffnen feierlich das neue Euregio-Büro in der „Casa Moggioli“ in Trient. | Foto: © Euregio/Matteo Rensi
3

Euregio
2022 zwei Euregio-Mobilitätstage in der Europaregion

Die Tagesordnung der Versammlung des Euregio-Vorstandes in Trient war prall gefüllt. Unter anderem standen die Euregio-Mobilitätstage und die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen auf dem Programm. TIROL. Die drei Landeshauptleute Maurizio Fugatti (Trentino), Günther Platter und Arno Kompatscher (Südtirol) der Euregio trafen kürzlich in Trient aufeinander. Neben der offiziellen Eröffnung des neuen Euregio-Sitzes in Trient, der "Casa Maggioli", wurden einige wichtige Euregio-Themen auf der...

Förderansuchen können vom 1. Juni bis zum 1. September 2022 eingebracht werden. Die Förderhöhe beträgt zwischen 20.000 Euro bis maximal 100.000 Euro pro Projekt mit einer Laufzeit von mindestens einem Jahr bis maximal drei Jahren. | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
2

Förderungen
Call für Projekte zur Internationalen Zusammenarbeit

Ab dem 1. Juni können Projekte, die die internationale Zusammenarbeit stärken, zu einer Förderung eingereicht werden. Das Land Tirol möchte derartige Projekte noch mehr in den Fokus rücken. TIROL. Gerade in Zeiten mehrerer Krisen ist die internationale Zusammenarbeit wichtiger denn je. Das hat auch Tirol erkannt und sagt verstärkt Unterstützung von Projekten im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit zu.  „Wir stehen in Tirol, Österreich und Europa aktuell vor großen Herausforderungen, die es...

Zusammenarbeit: Landes-Branddirektor Peter Hölzl, Landes-Kommandant Thomas Saurer und Generalmajor i.R. Nikolaus Egger (Austrian Peacekeepers, Landesleiter Tirol) | Foto: Die Fotografen

Zusammenarbeit
Gemeinsame Hilfe für die Ukraine

In Zusammenarbeit zwischen den Tiroler Schützen, des Landesfeuerwehrverbandes Tirol und der Austrian Peacekeepers wurde eine gemeinsame Ukraine-Hilfsaktion ins Leben gerufen! Gemeinsam und miteinander Gelebte Grundsätze, aktives und soziales Engagement sowie konsequente Arbeit in Gesellschaft und Gemeinschaft sind wesentliche Bestandteile der elf Leitmotive der Tiroler Schützen. Sowohl die Bundesleitung als auch der Bundesausschuss des Bundes der Tiroler Schützenkompanien nahmen sich dem...

Die Ukraine ist im Moment mit einem bis vor kurzem kaum vorstellbaren Angriffskrieg der russischen Armee konfrontiert. Besonders Kinder sind von diesem Krieg betroffen. Für viele  von ihnen ist ein Aufwachsen inmitten von Krieg und Gewalt zur schrecklichen Normalität geworden. | Foto: Caritas Österreich
4

Gedanken
Die heimische Caritas hilft den Menschen in der Ukraine

INNSBRUCK. Die Projekte der heimischen Caritas haben in der Ukraine seit 2014 mehr als 800.000 Menschen erreicht. Die Caritas bittet nun in der akuten Kriegssituation dringend um Spenden für die Menschen vor Ort. Domäne des Krieges wieder ausgebrochenIm Zuge der Pressekonferenz zu den Caritas-Haussammlungen vergangen Freitag in Innsbruck, kam man natürlich auch nicht um den momentan stattfindenden Krieg in der Ukraine herum. Bischof Hermann Glettler sprach in diesem Zusammenhang davon, dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.