Zwangsräumung

Beiträge zum Thema Zwangsräumung

Der zwischen 1927 und 1930 erbaute Karl-Marx-Hof in Wien, ca. 1938. (Archiv) | Foto: Scherl / SZ-Photo / picturedesk.com
5

Dunkles Kapitel
Studie beleuchtet Wiener Gemeindebau während NS-Zeit

Im Rahmen des Gedenkjahres der NS-Befreiung präsentiert Wiener Wohnen gemeinsam mit dem DÖW eine Studie, die das dunkle Kapitel in Zeiten der Zwangsräumung, Verfolgung und Arisierung im Gemeindebau beleuchtet. Begleitend dazu gibt es auch historische Rundgänge durch diverse Bezirke. WIEN. Im Gedenkjahr 2025, das den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus markiert, legt Wiener Wohnen gemeinsam mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) eine umfassende...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das "Case Management" von Wiener Wohnen hilft Bewohnerinnen und Bewohner des Wiener Gemeindebaus, die Probleme bei der Bezahlung der Miete haben. | Foto: Alois Fischer
4

Wiener Wohnen
"Case Management" verhinderte 2024 über 800 Delogierungen

Das "Case Management" von Wiener Wohnen hilft Bewohnerinnen und Bewohner der Wiener Gemeindebauten, die Probleme bei der Bezahlung der Miete haben. 2024 konnten laut Wiener Wohnen so 835 Delegierungen verhindert werden. WIEN. Seit 2017 sind bei Wiener Wohnen auch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Einsatz. Das sogenannte "Case Management" hilft dabei Wiener Mieterinnen und Mieter, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des "Case Management"...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Das historische Wohnhaus Ecke Währinger Gürtel 41 / Kreuzgasse 1 soll einem neuen U-Bahn-Eingang weichen. | Foto: Nieschalk/MeinBezirk
2 4

U-Bahn-Bau
Aufregung über den Abriss eines Gründerzeithauses in Währing

Der Umbau eines Gründerzeithauses in einer U-Bahn-Station sorgt für Aufregung. Lösungen sind nicht in Sicht. WIEN/WÄHRING. Nur wenige Schritte von der U6 Station "Michelbeuern" entfernt, soll eine neue U-Bahn-Station entstehen. Einer der Eingänge ist bei dem Anton-Baumann-Park geplant. Für den zweiten U-Bahn-Eingang soll das Wohnhaus an der Ecke Währinger Gürtel 41/Kreuzgasse 1 weichen. Es handelt sich dabei um ein Gründerzeithaus. So nennt man die Zinshäuser in Wien, die im Zuge eines...

Gemeindebau Vorgartenstraße: Elisabeth Minichsdorfer muss die hohen Kosten für die Miete des verstorbenen Vaters bezahlen.
2 2

Leopoldstadt
Mietschulden statt Erbe im Gemeindebau Vorgartenstraße

Bruno Hadwig lebte in einem Gemeindebau in der Vorgartenstraße. Nach seinem Tod ist ist seine Tochter mit hohen Forderungen von Wiener Wohnen konfrontiert. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Tod eines lieben Menschen ist nicht nur mit Trauer verbunden, sondern die organisatorischen und administrativen Tätigkeiten sind enorm. Fehler und Versäumnisse können passieren. Im Falle von Elisabeth Minichsdorfer führte dies zu einer Gesamtforderung von über 6.000 Euro von Wiener Wohnen. Aber wie kam es dazu?...

Rechtsstreit am Donaukanal: Der Adria Wien stand eine Zwangsräumung bevor, die nun verschoben wurde. | Foto: Andreas Edler
2

Donaukanal
Zwangsräumung pausiert

Alt-Pächter Gerry Ecker will seine Gastrofläche am Donaukanal weiterhin nicht freigeben. INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. In der Inneren Stadt ist neben dem Stephansdom auch der Donaukanal einer der beliebtesten Hotspots. Von Feierlaune ist man aber bei der Adria Wien weit entfernt. Trotz Gerichtsurteil will der Alt-Pächter Gerry Ecker die Gastrofläche nicht freigeben. Ihm drohte eine Zwangsräumung, die letztendlich abgesagt wurde. Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) bittet nun ihre Anwälte darum, eine rasche...

Über die letzten Jahrezehnte war das Schloss Cobenzl beliebter Veranstaltungsort für Hochzeiten und Feiern. | Foto: Alois Fischer
1

Pächter wurde zwangsgeräumt: Sperrstunde am Cobenzl

Am Dienstag, 14. März, wurde das Schloss Restaurant Cobenzl mit Gerichtsbeschluss geräumt. DÖBLING. "Ein Ende ist auch immer ein neuer Anfang", sagt Pächter Olaf Auer angesichts seiner Räumung aus dem Schloss Cobenzl, das er seit 1980 betreibt und auch bewohnt, "ich habe noch viel vor." Mit der Räumung am 14. März hat der jahrelange Rechtsstreit zwischen Olaf Auer und der Eigentümerin des Grundes, der Stadt Wien, nun endgültig seinen Abschluss gefunden. An sich hätte Auer bereits am 11. Jänner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.