Bilingualer Unterricht
MS Anton Auer geht internationale Wege

Foto: MS Anton Auer
12Bilder

Mit Beginn dieses Schuljahres hat an der Mittelschule Anton Auer Telfs erstmals eine CLIL-Versuchsklasse (Content and Language Integrated Learning) gestartet – ein Projekt, das Unterrichtsinhalte teilweise auf Englisch vermittelt und damit neue Wege in der Sprachförderung eröffnet.

TELFS. Ziel ist es, Sprache nicht isoliert, sondern im Fachunterricht lebendig zu erleben: Mathematik, Geschichte oder Geografie werden so zu Gelegenheiten, Englisch aktiv anzuwenden und zu verstehen. Direktor Andreas Schmid betont:

Foto: MS Anton Auer

„Englisch auf hohem Niveau und Kommunikationsfähigkeit sind in der heutigen Berufs- und Ausbildungswelt unerlässlich. Wir wollen, dass unsere Schulabgänger sehr selbstbewusst auch Fremdsprachen anwenden.“

Die internationale Ausrichtung der Schule zeigt sich auch in der Euregio-Partnerschaft mit einer Schule im Trentino, als auch weitere Erasmus-Schulen in Europa, mit denen ein regelmäßiger Austausch von Lehrkräften und Schülergruppen ermöglicht wird. Es unterrichten auch italienisch-sprachige Kolleginnen an der Schule und bringen authentische Sprachpraxis direkt in den Unterricht – ein Gewinn für Schüler und Lehrer gleichermaßen. Zusätzlich bietet man auch die „Winter School“ an, ein besonderes Sprachprojekt für motivierte Kinder, die gemeinsam Theaterstücke, Sketches und kreative Gruppenarbeiten auf Englisch umsetzen.

Foto: MS Anton Auer

Neben der sprachlichen Schiene bietet die Mittelschule Anton Auer weiterhin ihre bewährten Schwerpunkte in Sport und Musik und eine allgemeine, wirtschaftliche Ausbildung in Berufspraxis und Lebenskunde. Neu ist das Angebot durch praxisnahe Projekte in den MINT-Fächern: Mit 3D-Druckern, Lasercuttern, GoPros, Videokameras und einem eigenen kleinen Schulradio gestalten die Schülerinnen und Schüler Medienbeiträge, Filme und Podcasts – oft in Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftspartnern. Ein eigenes Laboratorium für ein selbständiges Arbeiten an Projekten wurde dazu eingerichtet.

Foto: MS Anton Auer

Die Hauptfächer werden in Kleingruppen und im Teamteaching unterrichtet, was den motivierten Lehrkräften einen guten Überblick über den Leistungsstand der einzelnen Schüler ermöglicht. Schmid betont:

„Mir tun Kinder oft leid, die um jeden Preis auf ein Gymnasium sollen und dann zurückrudern müssen. Bei uns dürfen Kinder Kind sein, offen und neugierig. Sie können ihre Interessen und Begabungen durch viele Zusatzangebote fördern. Auch selbst organisierte Lerneinheiten sind für die Stärkung von Schlüsselkompetenzen wichtig. Ein hervorragendes pädagogisches Team und Sozialkompetenz zeichnen unsere Schule aus .“

Für den Direktor ist die Vielfalt der Schule eine Chance:

„Kinder sollen so aufwachsen, wie sich unsere Gesellschaft darstellt. Offenheit gegenüber anderen Kulturen ist wichtig– wir leben in Europa.“

Interessierte können sich selbst ein Bild machen: Am Freitag, 14. November, findet von 15 bis 17 Uhr der Tag der offenen Tür statt, am 3. Dezember um 18 Uhr ein Elterninformationsabend. Im Jänner folgt zudem ein Schnuppertag für künftige Schülerinnen und Schüler.

Infos und Links unter:
ms-telfs-auer.tsn.at
www.telfs.at
ms-telfs-auer.tsn.at/news/clil-ab-sofort-unserer-schule

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Der EU-Haushalt 2025 wird eingesetzt, um die EU wettbewerbsfähiger zu machen | Foto: unsplash/Lukas S
2

Europäische Union
Wofür der EU-Haushalt eingesetzt wird

Der EU-Haushalt ist ein zentrales Instrument der Europäischen Union. Hier findest du alle Infos dazu.  Der EU-Haushalt wird zur Finanzierung von Prioritäten und Vorhaben eingesetzt, die die meisten EU-Länder allein nicht finanzieren könnten. Die EU verabschiedet langfristige Ausgabenpläne, sogenannte mehrjährige Finanzrahmen, in denen die Ausgabenprioritäten der EU für mehrere Jahre festgelegt sind. Der derzeitige langfristige Haushaltsplan gilt für den Zeitraum von 2021 bis 2027. Zusätzlich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.