Literaturtipp aus dem Tennengau
Wie das Ei zu Ostern kam - Ostereierfärben

- Sorry, lieber Osterhase, aber die eigentliche Heldin zu Ostern ist das Huhn. Ohne die Hühner wäre der Osterhase arbeitslos und wir hätten keine Ostereier. ;-)
- Foto: pixabay / Symbolfoto
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wiedas Ei zu Ostern kam? Christine Mittermayr geht in ihrem Buch auf diese Frage ein und erklärt auf charmante Weise, wie wir zum weißen Ei kommen oder wie man das Osterei am besten kocht.
OBERALM. Darüber hinaus gibt die Autorinpraktische Tipps und Anregungen für die verschiedenen kreativen Gestaltungsweisen des Ostereis. Ein Schwerpunkt des Buches ist das Ostereierfärbenmit Kindern. Viele Kinder und deren Elternfinden hier einen unkomplizierten Zugang zum Gestalten und individuellen Designen der Ostereier.
Ostereier natürlich färben
Man kann Osterreier anz natürlich färben: mit Lebensmitteln Ostereier färben Bunte Eier gehören einfach zum Osterfest dazu. Nicht nur im Alpenraum sind sie fester Bestandteil jeder Osterjause. Neben dem Färben im Topf ist besonders für Kinder das Eier bemalen eine schöne Tradition, bei der zudem spielerisch die Kreativität und die Feinmotorik trainiert werden können.

- In ihrem Buch »Ostereier färben – natürlich und kreativ« stellt die Ergotherapeutin Christine Mittermayr unterschiedliche Methoden für die Farbherstellung aus natürlichen Zutaten vor und gibt Tipps, wie die Ostereier verziert werden könne
- Foto: Benvento Verlag
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
In ihrem Buch »Ostereier färben – natürlich und kreativ« stellt die Ergotherapeutin Christine Mittermayr unterschiedliche Methoden für die Farbherstellung aus natürlichen Zutaten vor und gibt Tipps, wie die Ostereier verziert werden können: - Schritt-für-Schritt-Anleitung: vom rohen Ei zum fertigen Kunstwerk - Färbemittel aus der Küche: Eier färben mit Kurkuma, Rotkraut und Co
Warm- oder Kaltfärben
Tipps und Tricks für leuchtende Farben - Farbenlehre: so entstehen Farbnuancen und Tönungen durch Mischen - Verzierungen: Effekte durch Blätter, Sticker oder Gummibänder schon beim Färben erzielen Ostereier färben ohne Chemie und künstliche Farbstoffe Schmackhafte Bio-Eier munden noch besser, wenn sie in liebevoller Handarbeit gefärbt wurden. Davon ist die Autorin überzeugt.

- Was wäre Ostern ohne die bunten Ostereier? - Ganz schön Farblos. ;-)
- Foto: pixabay / Symbolfoto
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Mit detaillierten Anleitungen und zahlreichen Abbildungen zeigt sie, wie man aus natürlichen Zutaten Farbsude herstellt, und bietet Inspiration für das Eierfärben mit Naturfarben. Die kreativen Gestaltungsideen sind nach Farben sortiert, sodass jeder schnell den passenden »Ei-Catcher« für die Oster-Deko findet. Sollte es durch so viel Inspiration beim Ostereier färben und bemalen zu einer Eierschwemme kommen, weißt die Autorin Rat: Ihr Rezept für leckeren Ei-Aufstrich sorgt dafür, dass kein Ei ungenutzt bleibt.
Über die Autorin
Christine Mittermayr ist Ergotherapeutin und Keramikerinund lebt mit ihrer Familie im Mühlviertel. Sie kocht gerne und serviert das Essen meist in ihrem handgemachten Porzellan. Feste gestaltet sie am liebsten alle Sinne ansprechend, generationenübergreifend und unkompliziert.
Denn das Wichtigsteist ihr beim Feiern die Gemeinschaft unddas Lachen mit ihren Lieben. Für ihre Kundinnen schreibt sie Blogartikel. Dort stellt sie regelmäßig Rezepte oder Anleitungen rund um das Tischdecken, das Festefeiern und kleine Auszeiten vom Alltag vor.
Christine MittermayrOstereier färben – natürlich und kreativ Servus, Benevento Publishing Group ISBN-13 9783710402302, 64 Seiten

- Gestatten: das Osterhuhn
- Foto: pixabay / Symbolfoto
- hochgeladen von Martin Schöndorfer
Das könnte sie auch interessieren
"Frage zur Osterwoche: Mogst an Schnops?" HIER
Bezirksblätter Online-TV Salzburg HIER
Beiträge aus dem Bezirk Hallein
Weitere Beiträge aus dem Tennengau HIER
Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.