Bauernmarkt zu Erntedank

- <b>Christa Schilchegger </b>vom Harrberggut (3.vr) organisierte mit weiteren engagierten Bäuerinnen den gut besuchten Markt.
- hochgeladen von Sylvia Schober
Einmal im Jahr gibt es die Produkte der regionalen Bauern, nämlich dann, wenn alles reif ist.
SCHEFFAU (sys). Die Krapfen der Bäuerinnen schauen zum Reinbeißen gut aus, daneben duften Seifen und die Schwarzbeermarmelade ist sowieso schon im Einkaufsackerl. "Jeder Bauer soll das verkaufen können, was er selber produziert." Christa Schilchegger vom Harrberggut organisierte in Eigenregie mit einigen engagierten Bäuerinnen den Bauernmarkt am Harrbergsee: "Jetzt ist die Zeit der Ernte, da können wir die Produkte frisch anbieten."
Die neue Ernte schmeckt
Allein der Nachfrage wegen könnten die fleißigen Bäuerinnen zu jeder Jahreszeit einen Bauernmarkt abhalten, aber: "Im Sommer ist am Harrbergsee Badebetrieb und die Tiere sind auf der Alm", erklärt Christa Schilchegger, "Zu Erntedank passt ein Bauernmarkt einfach am besten." Am Harrberggut wird selber Speck geräuchert, andere produzieren Brot oder ein gutes Schnapserl.
Hausgemachte Schmankerl
Neben schwefelfrei getrockneten Birnen als gesunde Nascherei, finden Marmeladen und Honig reißenden Absatz: "Wir haben eine richtig interessante Mischung", findet Christa Schilchegger, "Auch das Vorbereiten und Zusammensein ist lustig und wichtig. Wenn eine Bäuerin sagt: 'Das ist mir heuer so richtig gelungen!', freuen wir uns gemeinsam über den Erfolg." Jetzt ist die Zeit für Zwetschkenmarmelade und Kräutertee aus dem eigenen Bauerngartl: "Ein besonderes Schmankerl ist immer wieder das Einlegegemüse", verrät Christl Schilchegger.
Alles Gute aus der Region
Was nicht direkt in Scheffau produziert wird, kommt aus der Region, wie der Käse aus der Taugl oder die Nudeln, die eine Bäuerin in Kuchl selber herstellt: "Es werden auch Seifen und Kräuterkissen angeboten, außerdem praktische Dinge vom Rechenmacher und Korbflechter." Christa Schilchegger und den Scheffauer Bäuerinnen ist es wichtig, die Vielfalt der heimischen Produkte aufzuzeigen, zu präsentieren, wie viel Gesundes und Gutes es daheim gibt: "Schon die Kleinsten sollen wissen, woher ihr Essen kommt."
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.