Großübung in Salzburg
Milizsoldaten üben Schutz sensibler Infrastruktur

Großübung des Bundesheeres im Zentralraum Salzburg. Einsatzübung zum Schutz der sensiblen Infrastruktur. Seit 60 Jahren Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg.

Bundesheerübung Pioniere üben den Ernstfall. Noch bis zum 28. September üben im Großraum Salzburg, vor allem im Tennengau, über 200 Soldaten mit 50 Räderfahrzeugen und zwei Wasserfahrzeugen den Schutz von kritischer Infrastruktur hier beim Kraftwerk Puch Urstein. im Bild: Peter Schinnerl (Militärkommandant Salzburg), Markus Kurcz (Katastrophenreferent Land Salzburg)  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer 26.9.2023
  • Bundesheerübung Pioniere üben den Ernstfall. Noch bis zum 28. September üben im Großraum Salzburg, vor allem im Tennengau, über 200 Soldaten mit 50 Räderfahrzeugen und zwei Wasserfahrzeugen den Schutz von kritischer Infrastruktur hier beim Kraftwerk Puch Urstein. im Bild: Peter Schinnerl (Militärkommandant Salzburg), Markus Kurcz (Katastrophenreferent Land Salzburg)
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer 26.9.2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Das Pionierbataillon 2 (Salzburger Pioniere) ist ein Verband der 6.Gebirgsbrigade und gehört somit zur Gebirgstruppe. Die Spezialfähigkeiten der Salzburger Pioniere sind die Pionierunterstützung im Gebirge und der Feldlagerbau.
 | Foto: Bundesheer, Fotograf: Wolfgang Riedlsperger
  • Das Pionierbataillon 2 (Salzburger Pioniere) ist ein Verband der 6.Gebirgsbrigade und gehört somit zur Gebirgstruppe. Die Spezialfähigkeiten der Salzburger Pioniere sind die Pionierunterstützung im Gebirge und der Feldlagerbau.
  • Foto: Bundesheer, Fotograf: Wolfgang Riedlsperger
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

PUCH-URSTEIN. Bereits seit dem 22. September finden im Zentralraum Salzburg noch bis zum 28. September über 200 Soldaten mit 50 Räderfahrzeugen und zwei Wasserfahrzeugen den Schutz kritischer Infrastruktur. Derzeit konzentrieren sich die Übungen vor allem auf den Tennengau. Dabei trainieren die Pioniere aus Salzburg das Kraftwerks Urstein vor einem terroristischen Angriff zu schützen. Eingebunden in die Übungen ist dabei der Katastrophenschutz des Landes. Ziel ist es die gute Zusammenarbeit mit dem Heer weiter zu koordinieren und zu vertiefen. 

Bundesheerübung Pionierschild23 im Bild: Bundesheerübung Pioniere üben den Ernstfall. Noch bis zum 28. September üben im Großraum Salzburg, vor allem im Tennengau, über 200 Soldaten mit 50 Räderfahrzeugen und zwei Wasserfahrzeugen den Schutz von kritischer Infrastruktur hier beim Kraftwerk Puch Urstein.  | Foto: Salzburg/Neumayr/Hofer 26.9.2023
  • Bundesheerübung Pionierschild23 im Bild: Bundesheerübung Pioniere üben den Ernstfall. Noch bis zum 28. September üben im Großraum Salzburg, vor allem im Tennengau, über 200 Soldaten mit 50 Räderfahrzeugen und zwei Wasserfahrzeugen den Schutz von kritischer Infrastruktur hier beim Kraftwerk Puch Urstein.
  • Foto: Salzburg/Neumayr/Hofer 26.9.2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Stellung von möglichen Attentätern. | Foto: Bundesheer, Fotograf: Wolfgang Riedlsperger
  • Stellung von möglichen Attentätern.
  • Foto: Bundesheer, Fotograf: Wolfgang Riedlsperger
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Kommando "Pionierschild" wird umgesetzt

Während auf der Salzach beim Kraftwerk Urstein bewaffnete Boote patrouillieren befinden sich im Uferbereich gut getarnt Einheiten der Salzburger und Tiroler Pioniere, die den Bereich schützen und Angriffe sowie Erkundungsmaßnahmen der fiktiven Gegner verhindern sollen. Ein großer Teil der Soldaten bei der Übung „Pionierschild“, die derzeit stattfindet, sind Milizsoldaten, die ihr Wissen aus dem zivilen Brotberuf einbringen. Alle Übungsschritte werden bei diesem Manöver mit den zivilen Behörden wie Polizei, Bezirkshauptmannschaften und dem Katastrophenschutz des Landes koordiniert und abgestimmt.

Lagezentrum, hier laufen alle Fäden zusammen. | Foto: Bundesheer, Fotograf: Wolfgang Riedlsperger
  • Lagezentrum, hier laufen alle Fäden zusammen.
  • Foto: Bundesheer, Fotograf: Wolfgang Riedlsperger
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Bundesheerübung Pioniere üben den Ernstfall. Noch bis zum 28. September üben im Großraum Salzburg, vor allem im Tennengau, über 200 Soldaten mit 50 Räderfahrzeugen und zwei Wasserfahrzeugen den Schutz von kritischer Infrastruktur hier beim Kraftwerk Puch Urstein. im Bild: Obstlt. Klaus Rosenkranz (Kdt. PiB2), Peter Schinnerl (Militärkommandant Salzburg), Markus Kurcz (Katastrophenreferent Land Salzburg), Bezirkshauptfrau Karin Gföllner | Foto:  Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
  • Bundesheerübung Pioniere üben den Ernstfall. Noch bis zum 28. September üben im Großraum Salzburg, vor allem im Tennengau, über 200 Soldaten mit 50 Räderfahrzeugen und zwei Wasserfahrzeugen den Schutz von kritischer Infrastruktur hier beim Kraftwerk Puch Urstein. im Bild: Obstlt. Klaus Rosenkranz (Kdt. PiB2), Peter Schinnerl (Militärkommandant Salzburg), Markus Kurcz (Katastrophenreferent Land Salzburg), Bezirkshauptfrau Karin Gföllner
  • Foto: Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Heer in der Öffentlichkeit sichtbarer

Pünktlich zum 60. Jahrestag des Militärkommandos wird das Bundesheer in der Öffentlichkeit durch diese Übung und eine Angelobung von Zeitsoldaten heute, am 27. September am Residenzplatz, wieder sichtbarer. Nach einer längerer Pause hält das Bundesheer wieder großen Milizübungen ab, bei denen Soldaten in regelmäßigen Abständen für einige Wochen ihre Arbeitskleidung gegen die Uniform tauschen. „Wir können unsere militärischen Aufgaben nur mit der Miliz erfüllen. Deshalb ist es so wichtig alle zwei Jahre eine Einsatzübung im Gelände zu machen“, so der Salzburger Militärkommandant Peter Schinnerl und er betont „Es ist auch wichtig, dass das Heer für die Bevölkerung mit solchen Übungen wieder stärker präsent ist.“

Bundesheerübung Pionierschild23 im Bild: Bezirkshauptfrau Karin Gföllner, Michael Walder, Peter Schinnerl (Militärkommandant Salzburg), Obstlt. Klaus Rosenkranz (Kdt. PiB2)  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer 26.9.2023
  • Bundesheerübung Pionierschild23 im Bild: Bezirkshauptfrau Karin Gföllner, Michael Walder, Peter Schinnerl (Militärkommandant Salzburg), Obstlt. Klaus Rosenkranz (Kdt. PiB2)
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer 26.9.2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
 „Schutz von Räumen“ (kritischer Infrastruktur) im Rahmen einer militärischen Schutzoperation bei Puch-Urstein. | Foto: Bundesheer, Fotograf: Wolfgang Riedlsperger
  • „Schutz von Räumen“ (kritischer Infrastruktur) im Rahmen einer militärischen Schutzoperation bei Puch-Urstein.
  • Foto: Bundesheer, Fotograf: Wolfgang Riedlsperger
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Bundesheerübung Pioniere üben den Ernstfall. Noch bis zum 28. September üben im Großraum Salzburg, vor allem im Tennengau, über 200 Soldaten mit 50 Räderfahrzeugen und zwei Wasserfahrzeugen den Schutz von kritischer Infrastruktur hier beim Kraftwerk Puch Urstein. im Bild: Pioneerboot  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer 26.9.2023
  • Bundesheerübung Pioniere üben den Ernstfall. Noch bis zum 28. September üben im Großraum Salzburg, vor allem im Tennengau, über 200 Soldaten mit 50 Räderfahrzeugen und zwei Wasserfahrzeugen den Schutz von kritischer Infrastruktur hier beim Kraftwerk Puch Urstein. im Bild: Pioneerboot
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer 26.9.2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Katastrophenschutz und Bundesheer Hand in Hand

"Die Pioniere sind ein Grundpfeiler der militärischen Landesverteidigung aber gleichzeitig für das Land Salzburg auch beim Katastrophenschutz unersetzbar. Katastrophenschutz und Bundesheer gehörten zusammen wie Pech und Schwefel. Die Zusammenarbeit nach Elementarereignissen wäre ohne das Bundesheer gar nicht machbar. Bei solchen Übungen wie heute können wir außerdem sehr gut abschätzen, wie groß das Leistungsvermögen des Heeres ist und wo die Schnittstellen zwischen Katastrophenschutz und Bundesheer liegen“, so Markus Kurcz, Leiter des Katastrophenschutzes beim Land Salzburg.

Bundesheerübung Pionierschild23 im Bild: Bezirkshauptfrau Karin Gföllner, Michael Walder, Peter Schinnerl (Militärkommandant Salzburg), Obstlt. Klaus Rosenkranz (Kdt. PiB2)  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer 26.9.2023
  • Bundesheerübung Pionierschild23 im Bild: Bezirkshauptfrau Karin Gföllner, Michael Walder, Peter Schinnerl (Militärkommandant Salzburg), Obstlt. Klaus Rosenkranz (Kdt. PiB2)
  • Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer 26.9.2023
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Soldaten auf Abruf

In der Österreichischen Militärstrategie haben Milizsoldaten einen großen Anteil an den Übungen zur Landesverteidigung, sowie bei Assistenzeinsätzen in Salzburg. Der Landesgeologe Ludwig Fegerl ist derzeit als Milizsoldat bei der Übung der Pioniere im Einsatz: „Ich kann hier meine Erfahrungen aus dem Beruf sehr gut einfließen lassen. Wenn wir etwas bauen, geht es darum, wo setzen wir was drauf, es geht um die Tragfähigkeit und den Untergrund. Die Geologie hilft hier schon sehr.“

Bundesheerübung Pioniere üben den Ernstfall. Noch bis zum 28. September üben im Großraum Salzburg, vor allem im Tennengau, über 200 Soldaten mit 50 Räderfahrzeugen und zwei Wasserfahrzeugen den Schutz von kritischer Infrastruktur hier beim Kraftwerk Puch Urstein. im Bild: Obstlt. Klaus Rosenkranz (Kdt. PiB2), Peter Schinnerl (Militärkommandant Salzburg), Markus Kurcz (Katastrophenreferent Land Salzburg), Bezirkshauptfrau Karin Gföllner | Foto:  Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
  • Bundesheerübung Pioniere üben den Ernstfall. Noch bis zum 28. September üben im Großraum Salzburg, vor allem im Tennengau, über 200 Soldaten mit 50 Räderfahrzeugen und zwei Wasserfahrzeugen den Schutz von kritischer Infrastruktur hier beim Kraftwerk Puch Urstein. im Bild: Obstlt. Klaus Rosenkranz (Kdt. PiB2), Peter Schinnerl (Militärkommandant Salzburg), Markus Kurcz (Katastrophenreferent Land Salzburg), Bezirkshauptfrau Karin Gföllner
  • Foto: Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Gute Zusammenarbeit ziviler und militärischer Behörden 

Das Manöver im Zentralraum Salzburg ist noch bis Donnerstag, 28. September angesetzt. Die Pioniere aus Salzburg und Tirol üben in den Gemeinden Hallein, Anif, Grödig, Taxach-Rif, Golling und am Pass Lueg den Schutz kritischer Infrastruktur. „Wir haben uns in den letzten Jahrzehnten sehr auf die Assistenzeinsätze konzentriert und müssen jetzt wieder mehr in die Landesverteidigung gehen. Das Land und die Behörden haben daran auch ihren Anteil, denn das zivile Leben geht ja immer weiter“, so Militärkommandant Peter Schinnerl.

Patrouillenfahrt auf der Salzach. | Foto: Bundesheer, Fotograf: Wolfgang Riedlsperger
  • Patrouillenfahrt auf der Salzach.
  • Foto: Bundesheer, Fotograf: Wolfgang Riedlsperger
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Zum Thema

"Pionierschild": Schutz von sensibler Infrastruktur

Weitere Beiträge

Offener Brief an die ASFINAG - Auswirkungen der Tunnelsanierungen
Die Stärke Europas ist die Einigkeit trotz ihrer Vielfalt
Vorprogrammiertes Chaos auf der A10


Weitere Beiträge aus Salzburg HIER

Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.