Vortrag: Späte Kelten auf dem Dürrnberg

Der Leiter der Dürrnbergforschung und Archäologie am Keltenmuseum Hallein berichtet über die Grabung auf dem Gelände der EMCO-Klinik (Dürrnberg, Hochbichl) des letzten Jahres. | Foto: Fritz Preinfalk
2Bilder
  • Der Leiter der Dürrnbergforschung und Archäologie am Keltenmuseum Hallein berichtet über die Grabung auf dem Gelände der EMCO-Klinik (Dürrnberg, Hochbichl) des letzten Jahres.
  • Foto: Fritz Preinfalk
  • hochgeladen von Daniela Jungwirth

Am Mittwoch, 23. März, findet um 19.00 Uhr der Vortrag "Späte Kelten auf dem Dürrnberg" mit Dr. Holger Wendling M.A. im Keltenmuseum statt (Kosten: 4 €).

Im Sommer 2015 erbrachte eine archäologische Ausgrabung im Bereich der Emco-Klinik am Hochbichl auf dem Dürrnberg einen Ausschnitt einer eisenzeitlichen Siedlung. Die Funde und Befunde belegen eine Besiedlung von der späten Hallstatt- über die Früh- und Mittellatènezeit bis in die Spätlatènezeit. Ein Schwerpunkt zeichnet sich in einem späten Abschnitt der einheimisch-keltischen Besiedlung des Dürrnberger Salzzentrums im 2. und 1. Jhd. v. Chr. ab.

Aus dieser Zeit stammen einige bronzene Schmuckstücke, reich verzierte und bemalte Feinkeramik und mehrere Silbermünzen. Mit über 1000 m² archäologisch untersuchter Fläche ist dies die bislang größte zusammenhängende Siedlungsfläche, die am Dürrnberg aufgedeckt wurde.

Wenngleich auch an mehreren anderen Stellen auf dem Dürrnberg spätkeltisches Fundmaterial geborgen wurde, so zeichnet sich hier durch die große Anzahl der Funde ‒ auch der qualitativ hochwertigen Stücke ‒ sowie durch die Befundsituation mit nachgewiesenen Siedlungsstrukturen und Gebäuden ein für diese Zeitstufe zentraler Siedlungsplatz ab.

Auch wenn keine gesicherten Spuren einer Befestigung nachgewiesen werden konnten, erlaubte die Siedlungslage hoch über dem Ramsautal doch eine ideale Kontrolle des Zuganges in die ‚Sonderwirtschaftszone‘ Dürrnberg.

Für Mitglieder des Museumsvereines Celtic Heritage ist die Teilnahme am Vortrag kostenlos.

Mehr Veranstaltungen im Tennengau hier

Wann: 23.03.2016 19:00:00 Wo: Keltenmuseum, Hallein auf Karte anzeigen
Der Leiter der Dürrnbergforschung und Archäologie am Keltenmuseum Hallein berichtet über die Grabung auf dem Gelände der EMCO-Klinik (Dürrnberg, Hochbichl) des letzten Jahres. | Foto: Fritz Preinfalk
Die geborgenen Siedlungsfunde dokumentieren die späte Phase der Kelten am Dürrnberg. | Foto: Holger Wendling
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.