Tennengauer ziehen in die Stadt

Andreas Wimmer, Christian Stöckl und Hans Schnitzhofer vor der Kulisse des Hohen Göll.
  • <b>Andreas Wimmer,</b> Christian Stöckl und Hans Schnitzhofer vor der Kulisse des Hohen Göll.
  • hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker

TENNENGAU (tres). Die ÖVP Tennengau informierte bei einem Pressegespräch im Kuchler Gemeindezentrum über die aktuellen politischen Belange.
Ein großes Thema ist derzeit die Raumplanung.

Besonders der Kuchler Bürgermeister Andreas Wimmer ist von der derzeitigen Situation nicht begeistert: "Die Raumplanung gehört in die Gemeinden. Das steht ja sogar in unserer Verfassung, dass dafür die Gemeinden zuständig sind."

Trotzdem werde es den Bürgermeistern von einem Büro des Landes heraus diktiert, wie sie ihre Gemeinden zu nutzen haben, wo z. B. ein Gewerbegebiet angesiedelt werden darf und welche Flächen als Baugrund gewidmet werden können: "Wir in den Gemeinden wissen am besten, welche Flächen wie gewidmet werden können. Und dass wir sorgsam mit unserem Lebensraum umgehen, das ist eh klar!"

Wie den Abzug stoppen?

Verstärkung bekommt Wimmer von Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl: "Die Raumplanung allein vom Schreibtisch aus ist nicht möglich. Man kann nicht ein Raumordnungskonzept für alle über das Land "drüberstülpen", sagt Stöckl, "denn jede Gemeinde ist anders."

Viele Gemeinden, speziell im Lammertal, kämpfen bereits mit der Abwanderung. Abtenaus Bürgermeister LABg. Hans Schnitzhofer meint dazu: "Es ist sicher nicht so, dass wir Lammertaler vom Aussterben bedroht sind, aber es stimmt schon, der Abzug ist da." Kein Wunder sei das, denn die Leute möchten dort, wo sie wohnen, auch arbeiten.

Neben der Frage, wie man den Abzug der Bevölkerung aus dem Innergebirg in die Stadt stoppen kann, ist die finanzielle Zukunft ein großes Thema. Denn Wimmer, Stöckl und Schnitzhofer sind sich einig: Da kommt einiges auf die Bevölkerung zu. Die Arbeitslosenquote im Tennengau ist derzeit relativ hoch.

Budgeterstellung wird schwierig

Um 13,6 % mehr Tennengauer sind arbeitslos gemeldet als 2014 - der höchste Wert im Bundesland Salzburg. Die Prognose: Es erwarten uns steigende Kosten im Sozialbereich und bei der Jugendwohlfahrt. Und es gilt, die Steuerreform zu verkraften.

"Die Gemeinden werden in den nächsten Jahren bei der Erstellung ihrer Budgets vor großen Herausforderungen stehen", prophezeit Stöckl.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.