Das war das Narzissenfest 2024
Kaiserwetter für die Sternnarzisse

Österreichs größtes Blumenfest wurde mit Sonnenschein belohnt. Tausende Besucher und zufriedene Veranstalter konnten die 20 kunstvoll und bunt gesteckten Narzissenfiguren beim Bootskorso am Grundlsee bewundern.

GRUNDLSEE/AUSSEERLAND. Rund 20.000 Besucher säumten die Uferpromenade am Grundlsee. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Besucher, die in 110 Reisebussen und privat angereist waren, den floralen Bootskorso genießen. 

 "Das kühle Wetter hat dem Bestand der Narzissen gutgetan. Letztendlich hatten wir mehr Narzissen zur Verfügung, als Anfangs gedacht. Mit dem Besuch der Gäste sind wir heute sehr zufrieden. Wir sind heute mehr als glücklich, dass wir heute ein trockenes Wetter haben. Jetzt kommt die Sonne heraus. Das haben sich die Leute und die Korsoteilnehmer auch verdient. Heute ist alles gut. Heute sind wir glücklich", meinte der sichtlich entspannte Narzissenfestobmann Rudolf Grill. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • "Das kühle Wetter hat dem Bestand der Narzissen gutgetan. Letztendlich hatten wir mehr Narzissen zur Verfügung, als Anfangs gedacht. Mit dem Besuch der Gäste sind wir heute sehr zufrieden. Wir sind heute mehr als glücklich, dass wir heute ein trockenes Wetter haben. Jetzt kommt die Sonne heraus. Das haben sich die Leute und die Korsoteilnehmer auch verdient. Heute ist alles gut. Heute sind wir glücklich", meinte der sichtlich entspannte Narzissenfestobmann Rudolf Grill.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Die Narzissenhoheiten und ihre Begleiter. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Die Narzissenhoheiten und ihre Begleiter.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Die Gewinner des diesjährigen Narzissenfests in der Kategorie "Neue Gestelle" stehen fest: Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Figuren am Narzissenfestsonntag am Grundlsee präsentiert. Der Hahn namens "Martin" vom Team Thomas Feldhammer und Franz Loitzl holte sich den ersten Platz. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Die Gewinner des diesjährigen Narzissenfests in der Kategorie "Neue Gestelle" stehen fest: Bei strahlendem Sonnenschein wurden die Figuren am Narzissenfestsonntag am Grundlsee präsentiert. Der Hahn namens "Martin" vom Team Thomas Feldhammer und Franz Loitzl holte sich den ersten Platz.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

In den Wochen vor dem Fest gab es Befürchtungen, dass es im Jahr 2024 zu wenig Sternnarzissen wegen des Klimawandels geben könnte. "Das kühle Wetter hat dem Bestand der Narzissen gutgetan. Letztendlich hatten wir mehr Narzissen zur Verfügung, als Anfangs gedacht. Mit dem Besuch der Gäste sind wir heute sehr zufrieden. Wir sind heute mehr als glücklich, dass wir heute ein trockenes Wetter haben. Jetzt kommt die Sonne heraus. Das haben sich die Leute und die Korsoteilnehmer auch verdient. Heute ist alles gut. Heute sind wir glücklich", meinte der sichtlich entspannte Narzissenfestobmann Rudolf Grill.

Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
Seetüchtiger Kinderwagen  | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Seetüchtiger Kinderwagen
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Platz drei belegte der Ausseer Pleß von Benedikt Winkler und Freunden | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Platz drei belegte der Ausseer Pleß von Benedikt Winkler und Freunden
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Ein bunter Gockel als Sieger

„Der Sieger des größten Blumenfests Österreichs steht fest: Hahn Martin gewann in der Kategorie Neue Aufbauten“, berichtet Narzissenfestobmann Rudolf Grill über ein gelungenes 64. Narzissenfest. Das Kaiserpaar von Österreich belegte den zweiten und der Ausseer Pleß den dritten Platz. Tausende Besucher freuten sich über das Narzissenfest an einem Ort – dieses Mal in Grundlsee. Es gab ein großes Lob für die 20 kunstvoll entworfenen Figuren, die dieses Jahr besonders kreativ aus Blüten und Naturmaterialien gesteckt worden waren. Dies gefiel auch den steirischen Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler der zu Besuch war. 

Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
Die weise Eule: Ergebnisspräsentation der Steirischen Müllputzaktion und dem Kinder-Musik Theater Bad Aussee. Die Initiatoren wollen auf einen sorgsamen Umgang mit der Natur hinweisen. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Die weise Eule: Ergebnisspräsentation der Steirischen Müllputzaktion und dem Kinder-Musik Theater Bad Aussee. Die Initiatoren wollen auf einen sorgsamen Umgang mit der Natur hinweisen.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024

„Das Narzissenfest ist eines der bemerkenswertesten und prominentesten Beispiele für die Vielfalt von Brauchtum und Tradition in unserem Land. Die unterschiedlichsten Blüten auf den festlich geschmückten Figuren sorgen für eine beeindruckende Kulisse und sind Anziehungspunkt für zehntausende Gäste aus dem In- und Ausland. Ich danke den vielen Freiwilligen für ihren ehrenamtlichen Einsatz – sie machen das Fest gemeinsam mit dem Narzissenfestverein möglich und vor allem, sie machen es zu einem einmaligen Ereignis“, sagte der steirische Landeshauptmann. 

Das Herz der Steiermark. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Das Herz der Steiermark.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024


Die Ergebnisse im Detail 

Hahn Martin vom Team Thomas Feldhammer und Franz Loitzl holte sich in der Kategorie Neue Gestelle den Sieg und wurde auch für die schönste Ausführung ausgezeichnet. Das Kaiserpaar von Österreich, die Figur der Frühstückspension Josefinum, landete auf Platz zwei. Platz drei belegte der Ausseer Pleß von Benedikt Winkler und Freunden. In der Kategorie Alte Gestelle punktete der Clown vor dem Kinderwagen und dem Seehund. Bei den Junioren landete Bertl, der Panda, auf dem ersten Platz. Die Nummer eins in der Kategorie für originelle Ideen ging an Schnecklock Holmes, gefolgt vom Grundlseer Kindergespenst. Unter der Regentschaft der drei Narzissenhoheiten, Königin Claudia Walkner aus Bad Aussee und den Prinzessinnen Theresa Kaiser aus Bad Goisern und Leonie Krasnitzer aus Seekirchen, und bestaunt von prominenten Vertretern aus Wirtschaft, Sport und Politik strahlten alle Gewinner des 64. Narzissenfests über ihre Platzierungen.

Strenger Blick des Juroren. Das Jurorenteam beurteilt die einzelnen Figuren nach einem einheitlichenPunktesystem. | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Strenger Blick des Juroren. Das Jurorenteam beurteilt die einzelnen Figuren nach einem einheitlichenPunktesystem.
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer
Die Leiter des Jurorenteams | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Die Leiter des Jurorenteams
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Der Plättenkapitän | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Der Plättenkapitän
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Zur Sache

Das Narzissenfest findet von 29. Mai bis 1. Juni 2025 zum 65. Mal in der Region Ausseerland Salzkammergut statt. Veranstalter ist der Narzissenfestverein. Der Verein wurde 1983 zur Heimat- und Denkmalpflege im Ausseerland gegründet. Seit Jänner 2019 ist Ing. Rudolf Grill Obmann des Vereins. Er und sämtliche Vereinsfunktionäre üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. 3.000 Helfer aus der Region beteiligen sich an den Arbeiten am Fest. Das Narzissenfest hat im Frühling für die Region Ausseerland Salzkammergut eine große wirtschaftliche und touristische Bedeutung.

Weitere Informationen unter: www.narzissenfest.at

Das Team der RegionalMedien Salzburg vor Ort (v.l.): Florian Radauer (Marketing), Martin Schöndorfer (Redaktion) und Sabine Bramberger (Online Community & Content Managerin).   | Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • Das Team der RegionalMedien Salzburg vor Ort (v.l.): Florian Radauer (Marketing), Martin Schöndorfer (Redaktion) und Sabine Bramberger (Online Community & Content Managerin).
  • Foto: Maria Tiefenbacher-Schöndorfer, 2024
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Weitere Beiträge zum Thema

Das war das Narzissenfest 2024
Narzissenhoheiten in Altaussee beim Fotoshooting
Im Dienst der Sternnarzissen des Ausseerlandes
Narzissenkönigin 2024 mit einem Herz für Kinder
Lokalaugenschein mit einer Narzissenhoheit
Ein Dirndl aus Salzburg für die Narzissenhoheiten[/earticle[earticle=6695333 layout=article]Narzissen-Jurorin aus Hallein liebt die Region
Hoheit Leonie Krasnitzer stammt aus Seekirchen

Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.