Knollenblätterpilz

Beiträge zum Thema Knollenblätterpilz

Flockenstielige Hexenröhrlinge verfärben sich beim Durchschneiden tintenblau. | Foto: Karlheinz Meidinger
9

Vorsicht Verwechslungsgefahr!
Pilze sammeln – mitunter ein riskantes Hobby

Alljährlich begeben sich zahlreiche Menschen auf die Suche nach Speisepilzen, und alle Jahre kommt es zu Verwechslungen mit dramatischen Folgen. KREMSMÜNSTER, BEZIRK. „Nur richtiges Sammelverhalten und eine genaue Artenkenntnis schützen zuverlässig vor Vergiftungen. Wer ausschließlich Röhrlinge sammelt, riskiert bei einem Fehlgriff höchstens einen bald nach der Mahlzeit einsetzenden Brechdurchfall. Ein Irrtum bei Blätter- oder Lamellenpilzen kann jedoch zu einer Gratwanderung zwischen Leben...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Auch ein tödlich giftiger Grüner Knollenblätterpilz wurde aussortiert. | Foto: Karlheinz Meidinger

Bilanz der Schwammerlsaison
Linzer Pilzberatung rettete viele Leben

Die kostenlose Pilzberatung der Stadt Linz, rettete auch in diesem Jahr wieder einigen Hobby-Sammlern das Leben. Unter den Aussortierten Schwammerln waren einige tödlich giftige Exemplare dabei. LINZ. Die Pilzsaison ist endgültig zu Ende, so auch die Linzer Pilzberatung. Die Bilanz des kostenlosen Service der Stadt: 110 Schwammerlsucher nahmen das Angebot wahr und liesen ihren Fund von den Experten im neuen Rathaus bestimmen. Einige von ihnen hatten dabei richtig Glück, ihnen retteten die...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Claudia Steinschneider, stellvertretende Bereichsleiterin, Versuchstechnikerin und Referentin in der Versuchsstation für Spezialkulturen in Wies, mit dem Buch „Ausgegraben“, das sie mit ihrer Studienkollegin Ute Stückler-Sattler verfasst hat. | Foto: Josef Fürbass
4

Buchvorstellung: "Ausgegraben"
Eine Hauptrolle für die tolle Knolle

Eine Steirerin und eine Kärntnerin als Autoren-Duo: Biologinnen Claudia Steinschneider und Ute Stückler-Sattler haben ihr Fachwissen in ein 200 Seiten starkes Buch verpackt, um unter dem Titel "Ausgegraben" Gusto auf Süßkartoffel, Yacon & Co. zu machen. WIES. Die Süßkartoffel ist in vieler Munde, aber auch andere Knollen sind gerade im Winter eine köstliche Bereicherung und Ergänzung für die Küche. Besonders gerne wird das Knollengemüse selbst kultiviert; im Garten ebenso wie im Kisterl oder...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Fürbass
Biologe Bernd Wieser (vorne, l.) hat sein Wissen an die Siedlungsbewohner weitergegeben.  | Foto: Wieser
2

Unsere Erde
Mit einem Pilzkenner auf Schwammerlsuche

Biologe Bernd Wieser lud in Oedt zum Pilzkurs ein. OEDT. Das Thema Selbstversorgung ist aktueller denn je. Wer das nötige Wissen hat, kann natürlich im Herbst auf die Schwammerlsuche gehen und die Pilze dann verwerten. Auf was man bei den Pilzen achten muss, brachte nun Biologe Bernd Wieser den Bewohnern der Herbstsiedlung in Oedt näher. Laut Wieser gibt es in unserer Region nachweislich sage und schreibe 2.200 Pilzarten, von welchen 220 zum Verzehr geeignet wären. Heutzutage sind nur mehr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Da freut sich doch jeder Schwammerfreund....naja vielleicht nicht jeder...haha.
30 17 4

Wurzelnder Bitter-Röhrling
Da ist mir doch glatt ein falscher Pilz in die Pfanne gekommen...

Bei meinen Rundgängen im Wald sammle ich, wie ihr ja schon wisst, auch gerne "SCHWAMMERL". Ich hatte wieder Glück und einige Steinpilze landeten in meinem "KÖRBER`L". Unter anderem fand ich einige, mir unbekannte  herrlich frisch aussehende Pilze. Weil sie gar so appetitlich und komplett Wurm frei aussahen (da muss man sich eh schon wundern) Würmer sind ja auch nicht dumm...haha.,  hab ich sie mitgenommen. Zuhause angekommen, wurde "GEGOOGELT" In FRAGE kamen der essbare "Anhängsel-Röhrling" und...

  • Vöcklabruck
  • Elisabeth Staudinger
Der Knollenblätterpilz: Giftig und heimtückisch | Foto: tbcgfoto - Fotolia

Schwammerl-Zeit ist Vergiftungszeit
Pilzvergiftung: Das ist im Notfall zu tun

Sie sprießen wieder aus der Erde: Schweinsohr, Steinpilz und Parasol. Viele Schwammerlsucher sind bereits in den heimischen Wäldern unterwegs. Die Ärztekammer rät jedoch: Nur jene Pilze mitnehmen, die man auch wirklich kennt! OÖ. Mit der Schwammerl-Zeit kommt auch die Vergiftungszeit – derzeit melden sich immer öfter Patienten, die unter Vergiftungssymptome leiden. Eines vorweg: Die meisten giftigen Pilze sind relativ harmlos. Nur ein Exemplar ist wirklich gefährlich und sorgt manchmal für...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Safranschirmling wird auch häufig mit dem Parasol (Riesen-Schirmling) verwechselt. | Foto: Meidinger
1 2

Schwammerl lassen auf sich warten

Zwei Kilo Pilze pro Person dürfen am Tag gesammelt werden. Momentan gibt es aber noch wenige. BEZIRK (sta). Das heiße und trockene Wetter der vergangenen Wochen bot keine idealen Bedingungen für Eierschwammerl, Parasole und Steinpilze in unseren Wäldern. "Die besten Schwammerl-Monate sind von Juli bis Oktober. Ich halte ständig die Augen offen. Es schaut auf Grund der extremen Trockenheit momentan aber noch schlecht aus", weiß Pilzberater Karlheinz Meidinger aus Kremsmünster. Die am häufigst...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
206(!) Pilzarten sind am Sonntag von den Teilnehmern an einer Pilzexkursion in Kremsmünster gefunden worden | Foto: Foto: Privat
5

Pilzpirsch mit allen Sinnen

BEZIRK (mei). Heuer schießen viele Pilzarten, die nur alle paar Jahre Fruchtkörper - die so genannten Schwammerl - entwickeln, sprichwörtlich „wie die Pilze“ aus dem Boden. Grund genug, sich diesen Lebewesen, die weder der Flora noch der Fauna zuzurechnen sind, eingehend zu widmen, schätzen wir doch Wildpilze einerseits als Delikatesse, wissen jedoch andererseits um deren Gefahren für unsere Gesundheit. Nicht selten können wir Pilze an Geruch, Verfärbung und Geschmack sogleich erkennen....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
7

Grüner Knollenblätterpilz (tödlich giftig)

Die Farbe des Hutes reicht von blass gelbgrün über verschiedenste Schattierungen bis zu olivgrün oder braunoliv, der Hutrand ist meist heller als die Hutmitte, im Alter kann der Hut weißlich verblassen. Die eng stehenden Lamellen sind weiß. Die tödliche Dosis des Pilzgiftes "Amanitin" liegt beim Menschen bei 0,1 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, für eine 70 Kilogramm schwere Person also bei etwa 7 Milligramm. Diese Substanzmenge ist bereits in weniger als 35 Gramm Frischpilz enthalten. Da...

  • Wiener Neustadt
  • Loretta Leutner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.