Tiroler Monitoringausschuss
Tirol feiert Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Die Mitglieder des Jugendbeirats des Tiroler Monitoringausschusses beim Schreibworkshop von „bidok“ in einem Seminarraum der Universität Innsbruck. | Foto: bidok/Lukas Kindl
2Bilder
  • Die Mitglieder des Jugendbeirats des Tiroler Monitoringausschusses beim Schreibworkshop von „bidok“ in einem Seminarraum der Universität Innsbruck.
  • Foto: bidok/Lukas Kindl
  • hochgeladen von Agnes Dorn

Am Dienstag, 3. Dezember wird auch in Tirol der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen gefeiert.

TIROL. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen wurde 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. „Aktionstage wie dieser tragen entscheidend dazu bei, das Bewusstsein in der Gesellschaft zu schärfen. Der 3. Dezember macht auf die Anliegen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen aufmerksam. Zugleich unterstreicht er die Notwendigkeit, ihre Rechte zu wahren, Chancengleichheit zu fördern und Inklusion in allen Lebensbereichen voranzutreiben. Das Recht auf Ausbildung und Arbeit ist dabei zentral. Gerade Jugendliche mit Behinderungen müssen Führung für ihre eigene Zukunft übernehmen können und in die Planungen miteinbezogen werden“, appelliert Isolde Kafka, Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses.


Österreichweit einzigartiger Jugendbeirat in Tirol


Petra Flieger, Koordinatorin des Jugendbeirats des Tiroler Monitoringausschusses, betont: „Kinder und Jugendliche mit Behinderungen erleben auf ihrem Bildungs- und Berufsweg immer noch viele, oft unüberwindbare Hürden. Nur wenn Kinder und Jugendliche mit Behinderungen frühzeitig unterstützt und eingebunden werden, schaffen wir die Basis für eine inklusive Gesellschaft.“ Um die Mitsprache und Teilhabe von jungen Menschen beim Tiroler Monitoringausschuss sicherzustellen, wurde vor knapp sechs Jahren der Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses eingerichtet – ein Gremium, das ein Sprachrohr für die Perspektiven von Jugendlichen mit Behinderungen darstellt und in dieser Form österreichweit einzigartig ist.

Bei den monatlichen Arbeitstreffen setzen sich die Mitglieder des Jugendbeirats mit zentralen Themen wie Ausbildung und Arbeit sowie Gleichstellung und Barrierefreiheit auseinander. Der Jugendbeirat bearbeitet auch Anfragen des Tiroler Monitoringausschusses und – aufgrund seiner Sonderstellung – immer wieder externe Anfragen. So präsentieren die Mitglieder etwa Themen aus Sicht junger Menschen mit Behinderungen oder wirken bei Studien mit.
Zuletzt fand eine Kooperation mit „bidok“, der Plattform für Informations- und Wissensvermittlung statt, die am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck verortet ist. Die Mitglieder des Jugendbeirats absolvierten einen Schreibworkshop von „bidok“. Die dort entstandenen Text wurden in der aktuellen Ausgabe des Hefts „Lesezeichen“ veröffentlicht, das den Titel „Mein Weg in die Arbeits-Welt“ trägt. Dabei setzen sich die Jugendlichen mit den Themen Arbeit und Beschäftigung auseinander und berichten von ihren Erfahrungen in Praktika und bei der Arbeitssuche.

Für eine inklusive Bildungszukunft

„Von Inklusiver Bildung, wie sie in der Behindertenrechtskonvention verankert ist, ist Österreich noch weit entfernt. Viele junge Menschen mit Behinderungen können keine reguläre Berufsausbildung absolvieren und besuchen daher Jobtrainings nur für junge Menschen mit Behinderungen“, erklärt Flieger. Der Jugendbeirat und der Tiroler Monitoringausschuss schließen sich daher der Empfehlung des UN-Ausschusses für eine inklusive berufliche Orientierung und Ausbildung für Menschen mit Behinderungen an.

Mehr Informationen zum Jugendbeirat des Tiroler Monitoringausschusses finden sich hier. Mehr zum Tiroler Monitoringausschuss unter www.tirol.gv.at/tiroler-monitoringausschuss.

Mehr Nachrichten aus Tirol

„Wohnschirm“ für Menschen mit Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?
Die Mitglieder des Jugendbeirats des Tiroler Monitoringausschusses beim Schreibworkshop von „bidok“ in einem Seminarraum der Universität Innsbruck. | Foto: bidok/Lukas Kindl
In ihren Texten setzen sich die Jugendlichen mit den Themen Arbeit und Beschäftigung auseinander. | Foto: bidok/Lukas Kindl
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.