Glühweinzeit
Zumtobel pocht auf Sensibilisierung gegen Alkohol am Steuer

„Lassen Sie Ihr Auto stehen und nutzen Sie das Öffi-Angebot in Tirol, nehmen Sie ein Taxi oder gehen Sie zu Fuß. Wer betrunken Auto fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern vor allem auch andere Verkehrsteilnehmende", appelliert LR Zumtobel. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
2Bilder
  • „Lassen Sie Ihr Auto stehen und nutzen Sie das Öffi-Angebot in Tirol, nehmen Sie ein Taxi oder gehen Sie zu Fuß. Wer betrunken Auto fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern vor allem auch andere Verkehrsteilnehmende", appelliert LR Zumtobel.
  • Foto: Land Tirol/Steinlechner
  • hochgeladen von Christiane Nimpf

Es ist die Zeit der Christkindlmärkte, Weihnachtsfeiern und Co. Verkehrslandesrat Zumtobel appelliert, nicht unter Alkoholeinfluss zu fahren und die Öffis zu nutzen. Seit 2018 gab es 14 Verkehrstote und 1.600 Verletzte durch alkoholisierte Lenker in Tirol.

TIROL. Ein Glühwein am Christkindlmarkt, Anstoßen bei der Firmenweihnachtsfeier oder der Punsch beim Familienfest: In der Vorweihnachtszeit und rund um die Weihnachtsfeiertage wird vermehrt zu alkoholischen Getränken gegriffen. Verkehrs- und Mobilitätslandesrat René Zumtobel appelliert: „Lassen Sie Ihr Auto stehen und nutzen Sie das Öffi-Angebot in Tirol, nehmen Sie ein Taxi oder gehen Sie zu Fuß. Wer betrunken Auto fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern vor allem auch andere Verkehrsteilnehmende.“ Bereits bei 0,5 Promille ist das Unfallrisiko doppelt so hoch wie in nüchternem Zustand.

Dichtes Tiroler Öffi-Angebot auch abends und nachts

Auch in den Abend- und Nachtstunden verfügt Tirol über ein gutes Öffi-Angebot, insbesondere in und um die Ballungszentren. Im Inntal zwischen Landeck und Kufstein gibt es bereits seit sieben Jahren ein Nightliner-Angebot, seit zwei Jahren auch zwischen Wörgl und Hochfilzen. Mit der Ausweitung der Nacht-S-Bahn nach Seefeld und Scharnitz ab 10. Dezember 2023 wird nun auch das Plateau an das nächtliche Öffi-Netz angebunden.

"Die Nacht-S-Bahnen und Regiobus-Nightliner fahren seit 2021 an den Wochenenden und vor Feiertagen immer zur gleichen Uhrzeit am Innsbrucker Hauptbahnhof ab – dieses Konzept ermöglicht den gemeinsamen Heimweg – egal ob ins Unterland, Richtung Ötztal oder ins Wipp- und Stubaital. 2022 nutzten 73.000 Menschen die Nacht-S-Bahn in Tirol",

weiß VVT-Geschäftsführer Alexander Jug. Ebenfalls ab 10. Dezember steht täglich eine spätabendliche Verbindung von Innsbruck bis ins Brixental zur Verfügung. „Wer schon vorher weiß, dass es mit den Öffis nach Hause geht, der kann den Abend ganz entspannt genießen. Wir bieten auch nachts gute Möglichkeiten, sicher nach Hause zu kommen“, ist Jug überzeugt.

„Jeder Unfall ist einer zu viel“ 

Seit 2018 kamen in Tirol 14 Menschen durch Alko-Unfälle ums Leben, 1.600 wurden verletzt. Allein im ersten Halbjahr des heurigen Jahres gab es 122 Unfälle aufgrund von alkoholisierten LenkerInnen und die Statistik zeigt, dass im zweiten Halbjahr generell stets mehr Unfälle zu verzeichnen sind.

"Wenn es ums Autofahren unter Alkoholeinfluss geht, ist für mich eine Sache ganz wichtig: Hinschauen und miteinander reden. Man kann Freundinnen und Freunde sowie Bekannten davon überzeugen, nach dem Konsum von Alkohol nicht mehr mit dem Auto zu fahren. So können wir das Unfallrisiko reduzieren und die Advent- und Weihnachtszeit entspannt genießen“,

betont LR Zumtobel. Die Polizei führt rund um die Festtage auch wieder verstärkte Schwerpunktkontrollen durch. Im vergangenen Jahr kam es in Tirol zu knapp 4.500 Anzeigen aufgrund von Alkohol- und Drogendelikten. „Eine Geldstrafe oder der Führerscheinentzug sollten beim Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss eigentlich die kleinste Sorge sein – es geht um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden, im schlimmsten Fall sogar um Menschenleben. Im Falle eines Unfalls kann schon eine Minderalkoholisierung Folgen nach sich ziehen“, appelliert auch Günther Salzmann, Leiter der Landesverkehrsabteilung der Polizei Tirol an alle Verkehrsteilnehmer.

Aktuelle Nachrichten aus Tirol gibt‘s hier

„Lassen Sie Ihr Auto stehen und nutzen Sie das Öffi-Angebot in Tirol, nehmen Sie ein Taxi oder gehen Sie zu Fuß. Wer betrunken Auto fährt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern vor allem auch andere Verkehrsteilnehmende", appelliert LR Zumtobel. | Foto: Land Tirol/Steinlechner
Gerade in Zeiten von Christkindlmarkt, Weihnachtsfeiern und Co. verschärft auch die Polizei in Tirol ihre Kontrollen. | Foto: Stadtmarketing Radstadt
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.