Sozialroutenplan
Benutzerfreundlicher Digitalwegweiser in Notlagen

Den Sozialroutenplan präsentierten Soziallandesrätin Eva Pawlata (Mitte), Projektleiter Andreas Exenberger von der Universität Innsbruck (l.) und Hannes Lichtner, Geschäftsleiter der Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen, ÖZIV Tirol (r.). | Foto: Land Tirol/Reiter
4Bilder
  • Den Sozialroutenplan präsentierten Soziallandesrätin Eva Pawlata (Mitte), Projektleiter Andreas Exenberger von der Universität Innsbruck (l.) und Hannes Lichtner, Geschäftsleiter der Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen, ÖZIV Tirol (r.).
  • Foto: Land Tirol/Reiter
  • hochgeladen von Elisabeth Mederle

In Tirol gibt es ein breites Spektrum an sozialen Unterstützungsangeboten – Menschen, die auf der Suche nach dem passenden Angebot sind, können dabei auch schnell den Überblick verlieren.

TIROL. Mit dem Sozialroutenplan Tirol gibt es erstmals eine digitale Informationsplattform, die das tirolweite Hilfsangebot bündelt und Orientierung schafft. Über eine benutzerfreundliche Such- und Filterfunktion können Hilfesuchende, Angehörige und Fachkräfte gezielt themen- und ortsspezifische Unterstützung finden: von den Bereichen Finanzen, Gesundheit, Beziehung und Gewalt über Wohnen und Recht bis hin zu spezifischen Angeboten für Menschen mit Behinderungen oder für Kinder und Jugendliche.

Barrierefrei und multilingual

Die Informationen sind barrierefrei zugänglich und neben Deutsch in neun Fremdsprachen verfügbar. Damit die Plattform immer aktuell und qualitätsgesichert bleibt, wird sie vom Verein unicum:mensch betreut. Das Land Tirol unterstützt das Projekt im Jahr 2025 mit 35.000 Euro. Heute, Montag 02. Juni 2025, wurde der Sozialroutenplan von Soziallandesrätin Eva Pawlata, Projektleiter Andreas Exenberger von der Universität Innsbruck und Hannes Lichtner, Geschäftsleiter der Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen, ÖZIV Tirol, präsentiert.

„Soziale Sicherheit beginnt mit guter Information. Der Sozialroutenplan ist ein wichtiges Instrument, über das Menschen in ganz Tirol rasch und gezielt die Unterstützung finden können, die sie brauchen“, betont LRin Pawlata.  | Foto: Land Tirol/Reiter
  • „Soziale Sicherheit beginnt mit guter Information. Der Sozialroutenplan ist ein wichtiges Instrument, über das Menschen in ganz Tirol rasch und gezielt die Unterstützung finden können, die sie brauchen“, betont LRin Pawlata.
  • Foto: Land Tirol/Reiter
  • hochgeladen von Elisabeth Mederle

„Soziale Sicherheit beginnt mit guter Information. Der Sozialroutenplan ist ein wichtiges Instrument, über das Menschen in ganz Tirol rasch und gezielt die Unterstützung finden können, die sie brauchen. Die zentrale, digitale Plattform ist flexibel, niederschwellig und barrierefrei – und zeigt, dass soziale Teilhabe nur dann gelingt, wenn alle Zugang zu Informationen haben, unabhängig von Sprache, Behinderung oder Lebenssituation“,

betont LRin Pawlata.

„Der Sozialroutenplan ist ein innovatives und nachhaltiges Beispiel für partizipative Forschung und bedarfsorientierte Digitalisierung im Sozialbereich“, führt Exenberger aus. | Foto: Land Tirol/Reiter
  • „Der Sozialroutenplan ist ein innovatives und nachhaltiges Beispiel für partizipative Forschung und bedarfsorientierte Digitalisierung im Sozialbereich“, führt Exenberger aus.
  • Foto: Land Tirol/Reiter
  • hochgeladen von Elisabeth Mederle

„Der Sozialroutenplan liefert Informationen zu Beratungsstellen, Angeboten und Voraussetzungen. Er ist damit ein innovatives und nachhaltiges Beispiel für partizipative Forschung und bedarfsorientierte Digitalisierung im Sozialbereich – mit direktem Nutzen für Betroffene, Beratende, Helfende und die Gesellschaft insgesamt“,

führt Exenberger aus, der an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Universität Innsbruck sowie als Vizepräsident bei unicum:mensch tätig ist.

Sozialroutenplan als Gemeinschaftsprojekt

Der Sozialroutenplan Tirol ist Teil des digitalen Sozialroutenplans für Westösterreich. Dieser wurde unter der Leitung der Universität Innsbruck von insgesamt 22 Einrichtungen aus Tirol, Vorarlberg und Salzburg entwickelt – darunter fünf wissenschaftliche Partner, drei IT-Unternehmen und 14 Sozialeinrichtungen wie der ÖZIV Tirol. Gemeinsam mit potenziellen Nutzern und Nutzerinnen wurde eine Plattform entwickelt, die möglichst einfach zugänglich und verständlich ist.

„Barrierefreiheit, Usability und Anti-Diskriminierung sind die zentralen Grundprinzipien des Sozialroutenplans und waren auch bei der Entwicklung ein Kernanliegen“, sagt Lichtner. | Foto: Land Tirol/Reiter
  • „Barrierefreiheit, Usability und Anti-Diskriminierung sind die zentralen Grundprinzipien des Sozialroutenplans und waren auch bei der Entwicklung ein Kernanliegen“, sagt Lichtner.
  • Foto: Land Tirol/Reiter
  • hochgeladen von Elisabeth Mederle

„Barrierefreiheit, Usability und Anti-Diskriminierung sind die zentralen Grundprinzipien des Sozialroutenplans und waren auch bei der Entwicklung ein Kernanliegen. Die Plattform wird auch für die Einrichtungen selbst einen großen Mehrwert bringen – durch mehr Sichtbarkeit und die Möglichkeit, sich mit ähnlichen Organisationen zu vernetzen“,

sagt Lichtner.

Das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren wurde von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des Programms „Laura Bassi 4.0“ gefördert. Es basiert auf der gedruckten Broschüre Sozialroutenplan, die seit 2004 für die Stadt Innsbruck angeboten und vom Verein unicum:mensch aktualisiert wird. Der digitale Sozialroutenplan sieht auch die Möglichkeit vor, die Datenbankeinträge in eine Druckvorlage zu übertragen – so können bei Bedarf entsprechende Printprodukte erstellt werden.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Gemeinsam für Kinderrechte: 30 Jahre KiJA Tirol
Digitalisierung und Inklusion im Fokus

Weitere Nachrichten aus Tirol findest du hier.

Den Sozialroutenplan präsentierten Soziallandesrätin Eva Pawlata (Mitte), Projektleiter Andreas Exenberger von der Universität Innsbruck (l.) und Hannes Lichtner, Geschäftsleiter der Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen, ÖZIV Tirol (r.). | Foto: Land Tirol/Reiter
„Soziale Sicherheit beginnt mit guter Information. Der Sozialroutenplan ist ein wichtiges Instrument, über das Menschen in ganz Tirol rasch und gezielt die Unterstützung finden können, die sie brauchen“, betont LRin Pawlata.  | Foto: Land Tirol/Reiter
„Der Sozialroutenplan ist ein innovatives und nachhaltiges Beispiel für partizipative Forschung und bedarfsorientierte Digitalisierung im Sozialbereich“, führt Exenberger aus. | Foto: Land Tirol/Reiter
„Barrierefreiheit, Usability und Anti-Diskriminierung sind die zentralen Grundprinzipien des Sozialroutenplans und waren auch bei der Entwicklung ein Kernanliegen“, sagt Lichtner. | Foto: Land Tirol/Reiter
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.