Wandertipps
Die schönsten Weitwanderwege Tirols
- Wer Weitwandern will, hat in Tirol die Qual der Wahl.
- Foto: Pixabay/Steven Weirather
- hochgeladen von Laura Sternagel
Ein paar Tage abschalten, den Kopf frei bekommen und wieder zu sich selbst finden. Auf diesen Weitwanderwegen in Tirol kannst du dem Alltagsstress für eine Weile entfliehen.
Von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen: Die Auswahl an Weitwanderwegen in Tirol ist groß und bietet für jeden Geschmack und jeden Schwierigkeitsgrad das Richtige. Vorausgesetzt man wandert gerne. Doch wen einmal das Weitwander-Fieber gepackt hat, der weiß, wie wohltuend ein paar Tage in den Bergen sein können.
Dazu braucht man auch nicht viel, denn schließlich will man sich die Laune nicht durch einen zu schweren Rucksack vermiesen lassen. Je nachdem wie lange man unterwegs ist, sollte man folgende Dinge dabei haben:
Packliste fürs Weitwandern
Einen guten Rucksack (30-45 Liter für Übernachtungen auf Hütten; mehr Volumen, wenn ein Zelt mit muss)
Vielseitige Kleidung
* Base Layer: (Funktions-)Unterwäsche, Socken, T-Shirt, ggf. Badesachen
* Midlayer: Fleece- oder Daunenjacke
* Outer Layer: Wanderhose (je nach Witterung kurz oder lang oder Zip-Off Pants), Hardshell-/Regenjacke, Regenhose, Kopfbedeckung, Handschuhe, Robuste Wanderschuhe, Sonnenbrille
* Pyjama
* Warme (Kuschel-)Socken
* Hüttenschuhe
Ausrüstung:
* Wanderstöcke
* Wasserflaschen
* Jausenboxen
* Müllsack (Müll unbedingt wieder ins Tal mitnehmen und dort entsorgen!)
* ggf. Grödel und Gamaschen
* Hüttenschlafsack
* Ohrstöpsel
Hygieneartikel:
* Zahnbürste und Zahnpasta
* Seife
* Hautcreme
* Sonnencreme
* Mikrofaserhandtuch
* Taschentücher und etwas Toilettenpapier
* Periodenprodukte
Technik und Orientierung:
* Topografische Karten + Wanderführer
* Kompass
* GPS-fähiges Gerät oder GPS-Uhr
* Stirnlampe
* aufgeladenes Handy und Ladekabel sowie Powerbank
Für Notfälle:
* Erste-Hilfe-Paket inkl. persönlicher Rucksack-Apotheke
* Taschenmesser
* Tape, Kabelbinder, Multifunktionstool für kleinere Reparaturen
* Blasenpflaster
Sonstiges:
* Pass/Personalausweis
* Alpenvereinsausweis
* e-Card/Sozialversicherungskarte
* Genügend Bargeld und evt. Bankomatkarte
Bin ich fit genug?
Weitwandern klingt zwar im ersten Moment idyllisch, darf aber keinesfalls unterschätzt werden. Die tägliche Streckenlänge variiert, im Durchschnitt sollte man sich aber auf 10 bis 15 Kilometer pro Tag einstellen. Hinzu kommen einige Höhenmeter. Wer sich nicht ganz sicher ist, ob er den Anforderungen des Weitwanderns gewachsen ist, sollte vorab einige kleinere Bergtouren einplanen – am besten mit vollgepacktem Rucksack.
5 Weitwanderwege – von schwierig bis leicht
Adlerweg (mittelschwierig bis schwierig)
Nicht nur der König der Lüfte, sondern auch unter den Weitwanderwegen: Mit 420 Kilometern Länge ist der Adlerweg Tirols längster Weitwanderweg. Abwechslungsreicher geht es kaum, auf 33 Etappen geht es von St. Johann durch ganz Tirol bis nach St. Anton am Arlberg. Wer die Route komplett läuft, dessen Schritte zeichnen übrigens die Silhouette eines fliegenden Adlers, daher auch der Name "Adlerweg". Zusätzlich gibt es noch weitere Etappen in Osttirol.
Starterpack + Stempelkarte erhältlich.
- Start: St. Johann
- Etappen: 33
- Kilometer: 420 km
- Höhenmeter gesamt: 31.000 hm
Berliner Höhenweg (schwierig)
Der Berliner Höhenweg, der auf gut 86 Kilometern durch die Zillertaler Alpen führt, gilt als sehr anspruchsvoller Weitwanderweg. Neben den Naturschönheiten, denen man auf dieser Tour in Fülle begegnet, erwartet einen auch eine ganz besondere Hütte: Die Berliner Hütte. Auf 2.042 Metern Seehöhe ist sie die erste, die unter Denkmalschutz gestellt wurde, und nicht zuletzt wegen ihrer prachtvollen Inneneinrichtung einen Besuch wert.
- Start: Finkenberg
- Etappen: 6
- Kilometer: 86 km
- Höhenmeter gesamt: 6.600 hm
- Die wunderschöne Berliner Hütte
- Foto: Rudolf Aichholzer
- hochgeladen von Rudolf Aichholzer
Karwendeltour (schwierig)
Müsste man den Karwendel Höhenweg mit einem Wort beschreiben, wäre es wohl „abwechslungsreich“. Von beschaulichen Almen, über Geröllfelder, bis hin zu leichten Kletterpassagen, bietet dieser Weitwanderweg auf 67 Kilometern alles, was das Wanderherz begehrt, atemberaubende Ausblicke auf zerklüftete Gipfel und auf das Inntal inklusive.
- Start: Reith bei Seefeld
- Etappen: 6
- Kilometer: 67 km
- Höhenmeter gesamt: 4.475 hm
- Weg zur Bettelwurfhütte
- Foto: Evelyne Blau-Sternagel
- hochgeladen von Evelyne Blau-Sternagel
Glocknerkrone (mittelschwierig)
Sechs Etappen führen auf dem Weitwanderweg Glocknerkrone durch den Nationalpark Hohe Tauern. Der Weg windet sich um die Südseite des Großglockners (3.798 m). Dem höchsten Gipfel Österreichs kommt man immer wieder Nahe, ohne ihn tatsächlich zu erklimmen. Zwischen den Tageswanderungen lässt es sich in einigen der schönsten Hütten des Glocknergebiets gut aushalten, wie etwa der Sudetendeutschen Hütte, im Kalser Tauernhaus oder der Lucknerhütte.
- Start: Matrei in Osttirol
- Etappen: 6
- Kilometer: 66 km
- Höhenmeter gesamt: 4.024 hm
Via Claudia Augusta (leicht)
Früher ein wichtiger Handelsweg von der Donau zur Adria ist die Via Claudia Augusta heute bei Weitwanderern und Radfahrern beliebt. Die gesamte Route umfasst etwa 600 Kilometer, startet in Donauwörth (D) und endet in Venetien. Der Tiroler Abschnitt verläuft von Pinswang über den Fernpass, weiter über Imst und Landeck und schließlich über den Reschenpass nach Italien. Neun Etappen führen an Naturschauplätzen, historischen Orten und allerlei Sehenswürdigkeiten vorbei. Dieser Weitwanderweg ist auch für Einsteiger gut schaffbar.
- Start: Pinswang bei Reutte
- Etappen: 9
- Kilometer: 150 km
- Höhenmeter gesamt: 2.640 hm
- Bei der Fließer Platte sind die Spuren der Vergangenheit dieser wichtigen Handlungsstraße deutlich sichtbar.
- Foto: Claudia Markt
- hochgeladen von Claudia Markt
Weitere Bike- und Wandertouren
Ob Wandern oder Radfahren, wir haben für jeden Geschmack die passende Tour.
➡️ Mehr dazu…
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.