Öffentliche Bauprojekte
Architekturwettbewerbe sichern Qualität und Transparenz

- hochgeladen von Olha Kravets
Architekturwettbewerbe für öffentliche Bauprojekte werden derzeit kritisch gesehen – vor allem auf kommunalpolitischer Ebene. Die Kammer der Ziviltechniker:innen für Tirol und Vorarlberg bezieht dazu Stellung und hebt die Bedeutung solcher Verfahren hervor.
TIROL. Die Wettbewerbe auf Augenhöhe würden laut der Kammer für hohe gestalterische Qualität, klare Kostenplanung und transparente Abläufe sorgen. Außerdem böten sie faire Chancen für alle Beteiligten. Besonders bei öffentlichen Projekten, etwa bei Schulen oder Kindergärten, zeigten sich diese Vorteile deutlich.
Einige aktuelle Beispiele wie das „Haus der Kinder“ in Umhausen oder der Schülerhort in Fügen wurden allerdings ohne Architekturwettbewerb geplant. Die Verantwortlichen begründen das mit Zeit- und Kostenersparnis.
Die Kammer der Ziviltechniker:innen warnt: Wenn auf Wettbewerbe verzichtet wird, leidet oft die Qualität. Das hätten viele Projekte aus der Vergangenheit gezeigt. Aus Sicht der Fachleute sind Wettbewerbe die beste Praxis für die Planung öffentlicher Bauten. Der Anspruch an gute Baukultur sollte dabei immer im Vordergrund stehen – schließlich werden diese Projekte mit Steuergeldern bezahlt und prägen langfristig das Ortsbild und das Leben in den Gemeinden.
Vorteile von Architekturwettbewerben
Zu den Vorteilen der Architekturwettbewerbe zählen ihre Transparenz und der verantwortungsvolle Ablauf des Verfahrens, liegt die Kammer der Ziviltechniker:innen offen. Davon profitieren alle Beteiligten – unter anderem auch die Nutzerinnen und Nutzer der Gebäude.
„Im Gegensatz zu anderen Vergabeverfahren sind Architekturwettbewerbe anonym, bieten somit faire Chancen für alle Beteiligte und richten sich ausschließlich nach objektiven Qualitätskriterien.“ (Carmen Schrötter-Lenzi, Sektionsvorsitzende der Architekt:innen)
Ablauf eines Architekturwettbewerbs
Zu Beginn klären die Auftraggeberinnen und Auftraggeber gemeinsam die Ausgangslage, die Ziele, die Intention und die Rahmenbedingungen. Auf dieser Grundlage erarbeiten Expertinnen und Experten verschiedene Lösungsvorschläge, die anschließend von einer unabhängigen Jury geprüft und bewertet werden. Am Ende entsteht ein hochwertiges Projekt, von dem auch zukünftige Generationen profitieren.
Die Kammer der Ziviltechniker:innen betont, dass dieser Ablauf eine hohe Qualität sichere und langfristig zum Nutzen der Gesellschaft beitrage.
Kostensicherheit und nachhaltige Investition
Neben der hohen Qualität sorgten Architekturwettbewerbe auch für Kostensicherheit und Kontrolle, erklärt Mario Gasser, Vorsitzender des Wettbewerbsausschusses Tirol. Auftraggeberinnen und Auftraggeber könnten in jeder Phase steuernd und regulierend eingreifen; das Fachpreisgericht unterstütze und berate sie dabei.
Die Kosten für einen Architekturwettbewerb bewegen sich zwischen 0,5 und drei Prozent der Baukosten und befinden sich sozusagen im Skontobereich.
„Vor allem in finanziell angespannten Zeiten ist es umso wichtiger, in Projekte zu investieren, die gut durchdacht sind und die gestellte Aufgabe präzise und kosteneffizient, aber auch sozial und ökologisch nachhaltig lösen können“, hebt Mario Gasser weiter hervor. (Mario Gasser, Vorsitzender des Wettbewerbsausschusses Tirol)
Beitrag zur Baukultur
Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte bestätigen: Schlank organisierte Architekturwettbewerbe sind für alle Beteiligten das optimale Verfahren, äußert sich die Kammer der Ziviltechniker:innen für Tirol und Vorarlberg.
„Architekturwettbewerbe sind ein wichtiges Werkzeug in der Gestaltung eines gemeinschaftlichen Lebensraumes. Bauvorhaben werden in ihrer Gesamtheit betrachtet und es wird nach einer nachhaltigen Lösung gesucht. Dadurch wird die höchstmögliche Qualität sichergestellt.“ (Veronika König, stellvertretende Vorsitzende der Sektion Architekt:innen)



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.