Zusammenfassung Bezirk Tulln
Das war unsere Serie "Mit 66 Jahren"

- Beim begleiteten Wohnen wird man trotz voller Selbstständigkeit unterstützt.
- Foto: RK NÖ / M. Hechenberger
- hochgeladen von Oskar Benisch
Unsere Serie "Mit 66 Jahren", neigt sich dem Ende zu, ein Grund unsere Serienteile nochmal Revue passieren zu lassen.
BEZIRK TULLN. Seit Woche eins dieses Jahres suchen wir die Super Oma und den Super Opa. In dieser Zeit drehte sich auch bei uns alles um das höhere Alter, die Menschen dahinter und welche Möglichkeiten, Hilfestellungen und spezielle Events es für Ältere gibt.
Hier haben wir nochmal eine Zusammenfassung für Dich, mit sämtlichen Serienteilen. Viel Spaß beim Durchklicken:
Super Oma und Super Opa gesucht
70 ist das neue 60, 60 das neue 50 – "Oldie-Power" pur gibt es ab sofort in der neuen MeinBezirk-Serie. Ein Wochenende bei Oma und Opa – das war wie Urlaub, das ist wie Urlaub. - Wir suchen NÖs Super Oma und Super Opa.
Mobilität im Alter
Wenn man ins Alter kommt, kann es schwierig werden mobil und agil zu bleiben. Von den Übungen, welche man zuhause machen kann bishin zu verschiedenen Angeboten auch im höheren Alter noch sozial zu sein und aus dem Haus zu kommen gibt es viel, worauf man achten kann.
Arbeit und Weiterbildung trotz Pension
Frauen ab 60 Jahren können am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) in Maria Gugging Wissenschaft erleben und an Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren weitergeben. Zwei Teilnehmerinnen schildern ihre Eindrücke.
Die Wichtigkeit der Großeltern
Die Großeltern spielten immer schon eine große Rolle in der Erziehung von Kindern, aber vor allem in der heutigen, oftmals stressigen Zeit, ist der Ausgleich bei Oma und Opa zu sein für Kinder nochmal bedeutender.
Gesundheit Teil 1: Aktiv im Alter
Auch im Bezirk Tulln gibt es Menschen, welche ein beachtliches Alter erreicht haben, nicht zuletzt wegen ausreichend Bewegung und der richtigen Einstellung zum Leben.
Gesundheit Teil 2: Pflege
Mit dem Alter kommen auch verschiedene Hürden und Gesundheitsfaktoren ins Spiel, welche viele Familien nicht alleine bewältigen können, da oft die Zeit oder auch die Kraft fehlt, die es benötigt, um einem pflegebedürftigen Menschen zu helfen.
Die finanzielle Lage im Alter
In diesem Teil der Serie "Mit 66 Jahren" geht es um Möglichkeiten für finanzielle Unterstützung.
Freizeitgestaltung mit 60+
Vor allem im höheren Alter ist es leider öfter der Fall, dass Seniorinnen und Senioren aus verschiedensten Gründen nicht mehr so am sozialen Leben teilnehmen können, wie sie es einst getan haben.
Bewegungsangebot im Bezirk
In Vereinen tanzen oder Kurse vom ÖAMTC zum Thema E-Bikes belegen bindet alle Faktoren zusammen, welche in dieser Serie schon angesprochen wurden.
Vom Trauern und der richtigen Begleitung
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine der schlimmsten Erfahrungen im Leben. Doch man muss diese Zeit nicht alleine durchstehen.
Thema Hochzeit und Liebe
Auch wenn das Thema Liebe im höheren Alter nicht mehr viel thematisiert wird, ist es doch genauso wichtig und relevant wie in jungen Jahren.
Begleitetes Wohnen
Das Wohnen im fortgeschrittenen Alter ist nicht immer ein leichtes Thema, da sich für viele Menschen auch die Ansprüche an das Wohnen ändern. Hier gibt es einige Möglichkeiten.
Stellenwert Glaube und Kirche im Alter
Für viele Menschen ist der Glaube ihr ganzes Leben lang ein wichtiger und allgegenwärtiger Begleiter. So bleibt er auch im höheren Alter auch von großer Bedeutung.
Herausforderungen der Digitalisierung
Je mehr die Technologie voranschreitet, desto mehr gibt es auch im alltäglichen Leben Vorgänge, welche immer weiter digitalisiert werden. Ein Thema, bei dem sich ältere oftmals schwertun.
Das tun unsere Gemeinden für Ältere
Im letzten Teil unserer Serie: "Mit 66 Jahren", haben wir uns angesehen, was die Gemeinden im Bezirk Tulln für Pensionistinnen und Pensionisten für Aktionen und Aktivitäten anbieten, um vital zu bleiben, das Leben zu vereinfachen und für vieles mehr zu sorgen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.