Gemeinderatssitzung
FPÖ gegen Gebührenerhöhung in Großweikersdorf

Die Gebühren schlagen sich zu Buche. | Foto: Victoria Edlinger/Jessica Karle
4Bilder
  • Die Gebühren schlagen sich zu Buche.
  • Foto: Victoria Edlinger/Jessica Karle
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

In der letzten Sitzung des Großweikersdorfer Gemeinderates im September wurden Gebührenerhöhungen beschlossen.

GROßWEIKERSDORF. Nach den Friedhofsgebühren im Sommer, wurde die Aufschließungsabgabe, genauer deren Einheits- bzw. Hebesatz, von 580 Euro (2021 beschlossen) auf 830 Euro erhöht. „Das ist eine Verteuerung von 43 Prozent - Wenn man den Wert vor der letzten Erhöhung 2021 heranzieht sogar fast 100 Prozent“, stellt der großweikersdorfer FPÖ-Obmann David E. Otzlberger fest. Für einen durchschnittlichen Bauplatz von ca. 750 Quadratmeter werden jetzt gut 8.500 Euro mehr an Gebühren fällig. „Dass die Preise gestiegen sind, ist klar. Aber bei solchen Zahlen fragt man sich schon, ob nicht die Gemeinde selbst dadurch zum Preis- und Inflationstreiber wird“, so Otzlberger weiter. Zugestimmt haben der Erhöhung ÖVP und SPÖ, nur die Mandatare der FPÖ haben sich gegen die massive Preissteigerung ausgesprochen.

Aus dem Gemeindeamt

Die Gemeinden haben in den letzten Jahren massive Kostenerhöhungen (allgemeine Preiserhöhung bei Waren und Dienstleistungen, sinkende Ertragsanteile, Erhöhung der Umlagen, zusätzliche Personalkosten, Zinserhöhungen, etc.) hinnehmen müssen. Grundsätzlich müssen alle Kostenstellen im Gemeindehaushalt für sich ausgeglichen sein. Aus diesem Grund müssen Gemeinden, so auch Großweikersdorf, ihre Gebühren anpassen. 

Die FPÖ kritisiert die Gebührenerhöhung. | Foto: Victoria Edlinger
  • Die FPÖ kritisiert die Gebührenerhöhung.
  • Foto: Victoria Edlinger
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

"Als verantwortungsvolle Gemeindeführung haben wir daher unsere Gebühren unter die Lupe genommen und auf Kostendeckung überprüft. Es wurde für alle Bereiche eine Kalkulation erstellt und dementsprechend müssen die Gebühren nun sukzessive angepasst werden". Die von FPÖ Gemeinderat Otzlberger angesprochene Erhöhung der Aufschließungsabgabe war notwendig, da die Kosten seit der letzten Erhöhung dementsprechend gestiegen sind. Die aktuellen Preise für die Errichtung der Infrastruktur (Straße, Gehsteig, Beleuchtung, etc.) wurden auf Grund von Angeboten und Gutachten ermittelt, heißt es.
Bürgermeisters Alois Zetsch: "Ich halte es für verantwortungslos von der FPÖ-Fraktion, wider besseren Wissen und in Kenntnis der Fakten, gegen eine notwendige Gebührenanpassung zu sein.

Auch SPÖ kennt Thematik

Als Gemeinde hat man die Aufgabe kostendeckend zu arbeiten. Leider hat man in den letzten Jahren, teilweise sogar Jahrzehnten, auf Gebührenerhöhungen verzichtet oder hat diese nicht in ausreichendem Maß vollzogen. "Da es die finanzielle Lage zugelassen hat, wollte man vermutlich nicht unnötig Wählerstimmen verlieren. Mittlerweile werden den Gemeinden aber immer mehr Aufgaben und Pflichten zugeschoben, gleichzeitig aber die Mittel gekürzt. Somit müssen sich die Gemeinden derzeit sehr wohl die Gebühren ganz genau anschauen, möchten sie nicht vom Land ermahnt werden", so Michael Rab, SPÖ Gemeinderat. "Wir als SPÖ setzen uns dafür ein, dass die Gebühren nicht alle (denn es stehen noch sehr viele aus) auf einmal zur Gänze angehoben werden, sondern Stück für Stück. Vor allem die Gebühren, die laufend anfallen. Bei den Begräbnisgebühren waren wir im Vergleich mit allen anderen Gemeinden die billigsten und haben bei jedem Begräbnis „draufgezahlt“. Das musste natürlich irgendwann geändert werden und dieses „irgendwann“ war jetzt".

Der Gemeinderat kritisiere außerdem, dass sich die FPÖ an den Preisen der Gruften gestoßen und deshalb komplett dagegen gestimmt hat. Kein Kompromiss, kein Gegenvorschlag, keine Kommunikation vorab. "Das absurdeste an dieser Thematik ist, dass die FPÖ den Obmann des Prüfungsausschusses stellt und wir als Gemeinderat regelmäßig hören dürfen, dass wir nicht kostendeckend arbeiten. Und jetzt, wo man etwas dagegen tun möchte, wittert man Preistreiberei und Gebührenwucher. Wenn wir bei allen Abgaben mehr bezahlen, als wir einnehmen, dann wird kein Geld mehr für Vereine, Blaulichtorganisationen, Spielplätze oder unser Freibad übrig sein. In diesem Zusammenhang fällt mir wieder ein Satz ein, der von allen 3 Parteien (sinngemäß) in der Wahlzeitung stand: In dieser herausfordernden Zeit muss Parteipolitik hintangestellt werden und alle Parteien müssen an einem Strang in dieselbe Richtung ziehen. Nun ja, hier stehen wir wieder und beschäftigen uns mit populistischem Partei-Hick-Hack".

Außerdem betont er: "Obwohl ich nicht der Bürgermeister-Partei angehöre, möchte ich aktiv mitgestalten und versuche immer den Konsens und die Kommunikation zu suchen. Dann sind gemeinsame Lösungen möglich. Immer dagegen zu sein, um dann in der Presse den großen Verteidiger des kleinen Mannes zu spielen, das wird in Krisenzeiten leider zu wenig sein".

Das könnte dich auch interessieren:

Digitalisierung im Gesundheitswesen sichtbar machen
Freiwilliges Soziales Jahr an der Egon Schiele VS
Die Gebühren schlagen sich zu Buche. | Foto: Victoria Edlinger/Jessica Karle
David E. Otzlberger, FPÖ Gemeinderat | Foto: FPÖ NÖ
Die FPÖ kritisiert die Gebührenerhöhung. | Foto: Victoria Edlinger
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.