Gebühren

Beiträge zum Thema Gebühren

Dominik Nepp (r.) und Gerald Zmuegg bei der Pressekonferenz der FPÖ Wien.  | Foto: Lisa Kammann/MeinBezirk
4

FPÖ Wien
Nepp fordert Maßnahmen gegen schlechte Wirtschaftslage

Die Stadt Wien sehe tatenlos zu, während Wiener Unternehmen zunehmend in die Krise schlittern würden, meinte der Wiener FPÖ-Chef Dominik Nepp bei einer Pressekonferenz am Montag. Seine Lösung: Gebührenerhöhungsstopp, Senkung der Energiepreise und Stopp des "sozialen Schlaraffenlandes" für Asylwerbende.  WIEN. Eine "katastrophale" Wirtschaftslage diagnostizierte FPÖ-Wien-Chef Dominik Nepp der Stadt Wien bei einer Pressekonferenz am Montag, 8. September. Die Stimmung unter den Unternehmern sei...

In der Innenstadt
Die Parkgebühren in Klagenfurt werden erhöht

Mit 1. September 2025 werden in der Klagenfurter Innenstadt die Kurzparkzonengebühr (blaue Zone) sowie die Parkgebühr in den Parkstraßen (grüne Zone) geändert. KLAGENFURT. In der gebührenpflichtigen Kurzparkzone (blaue Zone) und in Parkstraßen (grüne Zone) kostet die erste Stunde ab 1. September nicht mehr, wie bisher, 90 Cent, sondern 1,80 Euro. Das bedeutet: Die Kurzparkzonengebühr beziehungsweise Parkgebühr beträgt von Beginn an 90 Cent je halbe Stunde, die Mindestgebühr bleibt bei 90 Cent....

Abfallwirtschaftsgebühr im Bezirk Scheibbs
Bescheid erhalten? Das steckt dahinter

Der Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung (GVU) Scheibbs ist für die Abfallwirtschaft in den 18 Gemeinden des Bezirks Scheibbs zuständig. Diese Aufgabe übernimmt der GVU auf Grundlage des Niederösterreichischen Abfallwirtschaftsgesetzes (NÖ AWG 1992). Um eine funktionierende, umweltgerechte und gesetzeskonforme Abfallentsorgung sicherzustellen, ist die Einhebung von Abfallwirtschaftsgebühren notwendig. Warum müssen Gebühren bezahlt werden?Die Abfallwirtschaftsgebühr dient zur...

Innsbruck und seine Parkplätze, seit Jahren ein Thema mit viel Diskussionsstoff. Jetzt stehen einmal mehr Anwohnerparkkarten im Mittelpunkt. | Foto: Kretzschmar
1 3

Anwohnerparkkarten
41 Anwohnerparkkarten für ausländische Kfz

Einmal mehr wird in Innsbruck über die Anwohnerparkkarte diskutiert. ​Im Jahr 2025 (Stichtag 30. Juni) wurden bisher insgesamt 3.452 Anwohnerparkkarten ausgestellt, davon 41 Anwohnerparkkarten für Fahrzeuge mit einem ausländischen Kennzeichen.  INNSBRUCK. "Die Stadt Innsbruck hat für das Dauerparken eine gute Lösung gefunden: die Anwohner·parkkarte. Mit der Anwohner·parkkarte können Sie in Parkzonen dann auch länger parken. Diese Karte gilt für Ihre Wohnstraße und für ein paar Straßen in der...

Seebenstein denkt über Gebührenerhöhungen nach. Welche betroffen sind, ist aber noch offen. | Foto: Ibrahim Boran/Unsplash
5

Bezirk Neunkirchen
Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst

Mehr Nachrichten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen. An Gebühren wird geschraubt SEEBENSTEIN. Die Gemeinde denkt über Abgaben-Erhöhungen nach. In welchen Bereichen, ist laut Bürgermeisterin Marion Wedl (SPÖ) noch offen. Aber die Kanalgebühren wurden z.B. lange nicht angehoben. Ferienspiel in Reichenau REICHENAU. Die Marktgemeinde hat wieder ein Ferienspiel organisiert. Ein Highlight war bisher der "Waldtag", an dem 47 Kinder teilnahmen. 74.000 Euro für neue Rutsche...

Der Arbeiterkammer (AK) Wien gelang zuletzt ein Erfolg für Konsumentinnen und Konsumenten. Der TV- und Streaminganbieter Canal+ muss Aktivierungsgebühren retournieren. (Symbolbild) | Foto: Glenn Carstens-Peters/Unsplash
3

AK Wien-Klage
TV- und Streaminganbieter muss Gebühren zurückzahlen

Der TV- und Streaminganbieter Canal+ möchte in Österreich weiter durchstarten. Zuletzt bemühte man sich um die Lizenz für die Bundesliga-Übertragung. Doch jetzt gibt es einen Rückschlag für das Unternehmen. Nach einer Klage der Arbeiterkammer Wien müssen sogenannte Aktivierungsgebühren an die Nutzerinnen und Nutzer zurückgezahlt werden. WIEN. Mit immer mehr Streaminganbietern wird der heimische TV-Markt immer diverser. Serien, Filme, Live-Übertragungen – über Satellit, Kabel, Antenne und vor...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Zahl der Bankfilialen in Österreich ist in den vergangenen 20 Jahren stark gesunken: 30 Prozent weniger steht heute zur Verfügung, wie eine Auswertung des gewerkschaftsnahen Momentum-Instituts zeigt. Gleichzeitig sind die Gebühren gestiegen.  | Foto: Elmar Gubisch / picturedesk.com
3

Gewerkschaftsnahes Institut
Weniger Bankfilialen als früher, aber höhere Gebühren

Die Zahl der Bankfilialen in Österreich ist in den vergangenen 20 Jahren stark gesunken: 30 Prozent weniger steht heute zur Verfügung, wie eine Auswertung des gewerkschaftsnahen Momentum-Instituts zeigt. Gleichzeitig sind die Gebühren gestiegen.  ÖSTERREICH. Die Zahl der Bankfilialen ist im Vergleich zu 2005 um dreißig Prozent gesunken. Das berichtet das gewerkschaftsnahe Momentum Institut am Freitag, 11. Juli, in einer Aussendung.  Im Jahr 2005, also vor 20 Jahren, habe es noch 5.046 Filialen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Spesenfalle Kartennutzung im Urlaub. Worauf man laut AK Wien besonders achten sollte. (Symbolbild) | Foto: Ali Mkumbwa/Unsplash
3

AK Wien warnt
Teure Spesenfalle beim Bezahlen & Abheben im Ausland

Achtung, Spesenfalle: Die Nutzung von Plastikkarten könnte im Urlaub teuer werden. Besonders in Nicht-Euro-Ländern drohen hohe Zusatzkosten beim Bezahlen und Abheben. Worauf Urlauber laut der Wiener Arbeiterkammer unbedingt achten sollen. WIEN/AUSLAND. Der Flug ist gebucht, die Koffer gepackt und die Urlaubsfreude nicht mehr zu bändigen. Doch Vorsicht: der Enthusiasmus könnte der Ernüchterung weichen – vor allem, wenn es ums Nutzen der Plastikkarte in einem Nicht-Euro-Land geht. So empfiehlt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Punkte auf der Tagesordnung zu den Gebührenerhöhungen wurden vertagt auf die nächste Gemeinderatssitzung. | Foto: Marlene Trenker (Archiv)
Aktion 3

Gebührenerhöhung Purkersdorf
Verschiebung der Abstimmung im Gemeinderat

Der Gemeinderat sollte über eine Gebührenerhöhung entscheiden - doch man wurde sich nicht einig. PURKERSDORF. In der letzten Gemeinderatssitzung sollte über eine kräftige Gebührenerhöhung entschieden werden. Betroffen ist so ziemlich alles: Kanal, Wasser, Müll, Hort und Kindergarten. Diese Erhöhungen wären mit 1. Juli schlagend geworden. Doch die anderen Parteien waren nicht dafür. Sabina Kellner (Grüne) fehlt der Plan: "Wir brauchen ein genaues Konzept, nicht nur eine Erhöhung". Sabine Aicher...

Riesig und trotzdem oft "pumpvoll" ist das Parkdeck in Matrei. Ähnlich präsentiert sich die Lage in Steinach. | Foto: Kainz
3

Matrei/Steinach
Park+Ride-Anlagen könnten kostenpflichtig werden

In den Anlagen parken zu viele, die dann kein öffentliches Verkehrsmittel nutzen. Dem könnte bald mit einer gezielten Bewirtschaftung entgegengewirkt werden. MATREI/STEINACH. Gerade in Zeiten der dauernden Verkehrsüberlastung nehmen immer mehr Wipptaler (Berufspendler) lieber den Zug. Die Park+Ride-Anlagen in Matrei und Steinach sind dabei ein wichtiges Bindeglied zwischen individuellem und öffentlichem Verkehr. Sie sind aber schon länger total überlastet. In Steinach ist deshalb in den...

Einsatzverrechnung in Kärnten
Sind die Kosten selbst zu zahlen?

Wer zahlt, wenn Einsatzkräfte anrücken? Wir haben uns bei Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung umgehört. von Michael Kurz, Stephan Fugger und Dominik Lach HERMAGOR. KÄRNTEN. Feuerwehreinsätze zur Gefahrenabwehr sind im Regelfall kostenlos. Eine Novelle des Kärntner Landesfeuerwehrgesetzes sorgt nun jedoch für Unsicherheit in den Gemeinden und in der Bevölkerung. Konkret geht es darum, wer in Zukunft für Einsatzkosten aufkommen muss, wenn vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt wurde. Nur im...

Auch der Reisepass wird ab 1. Juli teurer. Deshalb bemühen sich jetzt noch viele schnell aufs Amt. | Foto: Land Tirol
Aktion 3

Teurere Dokumente ab 1. Juli
Bezirksbehörde hat alle Hände voll zu tun

Mit 1. Juli kommt es zu Preissteigerungen bei Dokumenten. Entsprechend groß ist derzeit der auch der Andrang an der Bezirksbehörde, wie der Bezirkshauptmann von Weiz auf Nachfrage von MeinBezirk betont. REGION. Dieser Sommer kommt uns in vielen Bereichen des Lebens teuer bzw. teurer. Kosten für viele Dokumente, ohne die wir im Alltag bzw. Urlaub kaum auskommen, werden höher. So berappt man z. B. für den Reisepass ab 1. Juli statt bislang 75,90 Euro dann 112 Euro. Für einen Personalausweis legt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Demnach würde sich das Unternehmen dazu verpflichten, insgesamt 16 Klauseln nicht weiter anzuwenden. Rückforderungsansprüche sind laut AK Wien möglich. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
3

AK-Klage
Magenta-Gebührenklauseln unzulässig, Rückforderungen möglich

Nach einer Klage der Arbeiterkammer Wien verzichtet Telekom-Anbieter Magenta im Rahmen eines Teilvergleichs künftig auf 16 Vertragsklauseln – darunter überhöhte Verzugszinsen, Rücklastgebühren und pauschale Mahnspesen. Was der Unterlassungsvergleich für Kunden bedeutet. WIEN. Wie am Montag bekannt wurde, hat die Arbeiterkammer Wien (AK) in einem Verfahren gegen den Telekommunikationsanbieter Magenta (T-Mobile) einen gerichtlichen Unterlassungsvergleich erwirkt. Demnach würde sich das...

Gemeinderatssitzung in Baden: Zahlreiche Gebührenerhöhungen wurden beschlossen. | Foto: Preineder
37

Sparmaßnahmen
Viele Gebühren in der Stadt Baden werden angehoben

Aufgrund der schwierigen Finanzsituation der Stadt Baden und den lange zurückliegenden Erhöhungen werden nun in vielen Bereichen die Gebühren angehoben, um die Inflation auszugleichen. BADEN. Die Gebühren wurden zwar angehoben, sind aber trotzdem noch im Durchschnitt günstiger als die Gebühren anderer Städte.  2018 wurde der derzeit gültige Einheitssatz zur Berechnung der Aufschließungsabgabe und Ergänzungsabgabe festgesetzt. Aufgrund der inzwischen inflationsbedingt eingetretenen Erhöhungen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bei der Arbeiterkammer (AK) Wien feiert man einen Erfolg im Konsumentenschutz. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
3

AK Wien-Erfolg
Kunden bekommen von Bank unzulässige Gebühren zurück

Die Arbeiterkammer (AK) Wien hat einen Erfolg beim Obersten Gerichtshof erzielt. Denn gleich mehrere Gebühren der Santander Consumer Bank wurden als rechtswidrig bestätigt. "Über hunderttausend Verträge sind betroffen", erklärt die AK. Jetzt sollen die Gelder zurück zu den Kundinnen und Kunden gelangen. Der Fall soll auch ein Beispiel für andere Banken sein. WIEN. Es gibt Geld zurück! Denn in vielen Verträgen der Santander Consumer Bank, die zwischen 2015 und Herbst 2023 abgeschlossen wurden,...

  • Wien
  • Matthias Pandrea
Reisepässe und Führerscheine werden bald spürbar teurer. | Foto: Adobe Stock/Ivan Semenovych
2

Werden bald teurer
Run auf "billige" Reisepässe und Führerscheine

Am Passamt und bei der Villacher Polizei ist dieser Tage viel los, weil Reisepässe und Führerscheine bald spürbar teurer werden. VILLACH. Die meisten Bundesgebühren wurden zuletzt 2011 erhöht. Jetzt soll es bald wieder so weit sein, ein neuer Pass 112 Euro kosten statt bisher 76, ein neuer Führerschein 90 Euro. Villach arbeitet im Passwesen grundsätzlich mit einem sehr gut funktionierenden, digitalen Anmeldesystem. Zuletzt hat sich die Wartezeit bei Online-Anträgen allerdings von 30 auf 60 Tage...

Die Gemeinde Ebbs investiert in neue Quellen und einen Tiefbrunnen für die künftige Wasserversorgung. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Ebbs investiert in Trinkwasser und muss Gebühren erhöhen

Ebbs investiert in neue Wasserquellen und muss dafür aber die Gebühren erhöhen, um Fördermittel zu sichern und eine stabile Versorgung zu gewährleisten. EBBS. In Ebbs wird intensiv an der Zukunft der Wasserversorgung gearbeitet. Neue Wasserquellen und ein zusätzlicher Tiefbrunnen sollen dafür sorgen, dass auch bei wachsender Bevölkerung, steigenden Betriebsansiedlungen und den wetterbedingten Schwankungen immer genug sauberes Trinkwasser verfügbar ist. Doch all das kostet – und das spiegelt...

Der österreichische Städtebund und das Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) warnen: Ohne Reformen wird bis 2028 jede zweite Gemeinde in Österreich eine "Abgangsgemeinde" sein, also ohne positiven Abschluss in der Bilanz.  | Foto: RMW
3

Städtebund warnt
"Umlagenterror der Länder muss gestoppt werden"

Der österreichische Städtebund und das Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) warnen: Ohne Reformen wird bis 2028 jede zweite Gemeinde in Österreich eine "Abgangsgemeinde" sein, also ohne positiven Abschluss in der Bilanz.  ÖSTERREICH. Die Herausforderungen kommen alles andere als überraschend. Davon zeigte sich Karoline Mitterer vom KDZ überzeugt: "Wir haben sowohl bei den Ländern als auch bei den Gemeinden nach wie vor das Problem, dass sich die Ausgaben stärker entwickeln als die Einnahmen."...

  • Thomas Fuchs
Die Musikschule Krems bietet ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein | Foto: Stadt Krems
3

Neuer Fördertarif beschlossen
Musikschule Krems passt Gebühren an

Der Gemeinderat Krems hat in seiner jüngsten Sitzung eine Anpassung der Tarifordnung für die Musikschule beschlossen. KREMS. Mit Beginn des Schuljahres 2025/26 steigen die Musikschulgebühren um vier Prozent. Künftig werden die Beiträge zudem jährlich wertgesichert und an den Verbraucherpreisindex angepasst. Fördertarif neu eingeführt Familien mit Kindern und Jugendlichen bis 24 Jahre, die ihren Hauptwohnsitz in Krems haben, können eine Reduktion des Beitrags um 30 Prozent beantragen. Damit soll...

  • Krems
  • Marion Edlinger

In der Gemeinde Ferndorf
Hier werden ab sofort Parkgebühren fällig

Badenixen und Wasserratten aufgepasst! Ab 14.04. wird das Parken beim Strandbad Ferndorf kostenpflichtig. FERNDORF. Der Gemeinderat hat kürzlich ein neues Modell für den Parkplatz des Strandbades in Ferndorf beschlossen. Demnach wird ab Montag, dem 14.04., ein schrankenloses Parksystem mit Kennzeichenerkennung eingeführt. Die GebührenLaut den Angaben auf der Homepage der Gemeinde gilt die Gebührenpflicht täglich, also auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 0.00 bis 24.00 Uhr. Die erste...

Wer künftig ins Zillertal will, muss 63,- Cent pro Fahrt berappen.  | Foto: El Gigante Images
3

1. April
Zillertal/Brettfalltunnel: Jetzt ist es soweit - Maut kommt!

Hinter den Kulissen wurde ja bereits heftigst gemunkelt, denn die Verkehrsbelastung für das Zillertal hat ein Ausmaß erreicht, das nicht mehr tragbar ist. Das Nadelöhr Brettfalltunnel und die Sanierung desselben spielt in diesem Zusammenhang eine tragende Rolle. Nun ist die Katze aus dem Sack: Am Brettfalltunnel muss man künftig Maut bezahlen und zwar 0,63 € pro Fahrt.  STRASS i. Z. (red). Der Tunnel befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Strass im Zillertal bzw. Schlitters und dass diese...

Die Tarife werden in Horn erhöht. | Foto: Stadtgemeinde Horn
4

Höhere Preise
Stadt Horn passt Wasser- und Kanalgebühren ab April an

Die Wasserversorgung in Horn steht vor finanziellen Herausforderungen. Um ein hohes Versorgungsniveau zu gewährleisten, hat der Gemeinderat eine Anpassung der Gebühren beschlossen. Diese Maßnahme soll helfen, kostendeckend zu wirtschaften und langfristige Investitionen zu sichern. HORN. Die finanzielle Lage der Wasserversorgung in Horn erfordert dringende Maßnahmen. Eine Prüfung durch das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Siedlungswasserwirtschaft, ergab ein Defizit von rund 138.000 Euro....

  • Horn
  • Markus Kahrer
Zu Beginn des Jahres werden unter anderem kommunale Gebühren in Wien angepasst, jedoch nicht die für Bäder. (Archiv) | Foto: Edler
8

Neue Saison
Keine Preiserhöhung bei den Wiener Bädern im neuen Jahr

Zum Jahreswechsel werden nicht nur Strom-, Gas- und sonstige Preise angepasst, sondern auch die kommunalen Gebühren der Stadt, wie die Tarife der Wiener Bäder. Dabei muss nach Anfrage von MeinBezirk dieses Jahr mit keiner Preiserhöhung gerechnet werden.  WIEN. So wie fast jedes Jahr werden zu Beginn des Jahres die Preise und Tarife angepasst und dementsprechend erhöht. Vor Monaten wurde bereits bekannt, dass in Wien unter anderem Wasser-, Müll- und Parkgebühren steigen werden. Wiener Haushalte...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy

Pregarten
Gebühren für Wasser, Kanal und Abfall bleiben stabil

PREGARTEN. Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Pregarten hat einstimmig beschlossen, dass es im kommenden Jahr keine Erhöhungen der laufenden Gebühren für Wasser, Kanal und Abfall geben wird. Diese Entscheidung wurde getroffen, um Bürgerinnen und Bürger in herausfordernden Zeiten nicht noch mehr zu belasten. "Wir freuen uns, dass wir hier ohne Erhöhungen auskommen und sogar in wichtigen Bereichen sinnvolle und wichtige Entlastungen erwirken konnten", unterstreicht Bürgermeister Fritz Robeischl....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.