Tullner Laborgebäude der BOKU gewinnt NÖ Holzbaupreis

- NÖ Holzbaupreis für das Laborgebäude.
- Foto: Christian Brandstätter / DELTA und SWAP Architekten
- hochgeladen von Karin Zeiler
TULLN / NÖ (pa). Das von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) für die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) neu errichtete Labor- und Bürogebäude in Tulln wurde in der Kategorie "öffentliche Bauten" mit dem Niederösterreichischen Holzbaupreis prämiert. Für die Planung zeichneten DELTA und SWAP Architekten aus Wien verantwortlich.
Kombi aus Holzriegel- und Massivbau
Der zweigeschoßige Neubau des IFA (Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie) Tulln ist eine Kombination aus Holzriegel- und Holzmassivbau. Der Baustoff Holz ist aber nicht nur an der Fassade sichtbar, sondern prägt auch die Ästhetik im Inneren des Gebäudes. Hier wurden die Brettsperrholz-Trennwände aufgrund der großen Spannweite des Gebäudes tragend ausgeführt. Auch die Zwischendecke besteht aus Brettsperrholz. Beim Dachaufbau handelt es sich um eine Hohlkastenkonstruktion.
"Mit der Realisierung des Projekts in Holzbauweise haben wir auf einen besonders nachhaltigen, hochfunktionalen Baustoff gesetzt. Neben der natürlichen Optik ist vor allem auch das angenehme Raumklima spürbar", sagt BIG Geschäftsführer Hans-Peter Weiss.
Für den Neubau wurden rund 500 Kubikmeter Holz aus heimischen Wäldern verarbeitet. Das Gebäude erreicht Niedrigenergiestandard.
Zur Sache
Am 15. März 2018 wurde der Preis im "Büro Ideen Zentrum Blaha" in Korneuburg zum 16. Mal vergeben. Eine siebenköpfige Jury ermittelte aus insgesamt 65 Einreichungen Preisträger in vier Kategorien, einen Sonderpreis und sieben Anerkennungen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.