Förderungen für Tulln
Weiterbildung erhöht die beruflichen Chancen

- Bereits und 51.000 Euro an Bildungsförderung im Bezirk Tulln bewilligt
- Foto: Christof Wagner
- hochgeladen von Karin Zeiler
LR Martin Eichtinger: 2022 bereits rund 51.000 Euro an NÖ Bildungsförderung im Bezirk Tulln bewilligt
Der Bereich Aus- und Weiterbildung bildet seit über 15 Jahren einen Schwerpunkt in der Arbeitsmarktpolitik des Landes Niederösterreich.
„Mit der Erhöhung der Brutto-Einkommensgrenze bei der NÖ Bildungsförderung von bisher 3.000 Euro auf nunmehr 4.000 Euro hat sich der Kreis der Antragstellenden deutlich erweitert. Damit wurde nicht nur die Möglichkeit zur Absicherung von Arbeitsplätzen, sondern auch die Aussicht sich beruflich weiterzuentwickeln, verbessert“,
informiert Arbeitsmarkt-Landesrat Martin Eichtinger.
In Niederösterreich stehen neben der NÖ Bildungsförderung fünf weitere Sonderprogramme Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung, Fachkräfteinitiative Pflege & Soziales, NÖ Lehre plus, Berufsreifeprüfung und der NÖ Weiterbildungsscheck zur Verfügung.
Die NÖ Bildungsförderung richtet sich an Erwerbstätige aus der Privatwirtschaft, ArbeitnehmerInnen die Kinderbetreuungsgeld oder Weiterbildungsgeld beziehen,
WiedereinsteigerInnen (bis zu fünf Jahren nach der Karenz ohne AMS-Bezug) und öffentliche Bedienstete aus dem handwerklichen Bereich. Voraussetzung für einen positiven Antrag ist neben dem Hauptwohnsitz in Niederösterreich, dass die Bildungsmaßnahme der berufsspezifischen Weiterbildung dient.
2022 bereits 43 bewilligte Anträge im Bezirk Tulln
In den Monaten Jänner und Februar dieses Jahres wurden bereits 43 Anträge von bildungshungrigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gestellt und rund 51.000 Euro Fördersumme bewilligt. Im Jahr 2021 wurden im Bezirk Tulln insgesamt 179 positive Anträge und eine Summe von rund 205.000 Euro genehmigt.
Insgesamt wurden im letzten Jahr in Niederösterreich 3.308 Anträge bewilligt und
3,6 Millionen Euro an Fördersumme ausbezahlt. Spitzenreiter sind die Bezirke Amstetten (373), St. Pölten-Land (285) und Bezirk Baden (282), gefolgt von den Bezirken Melk (196) und Gänserndorf (187).
„Wir sehen, dass die Unterstützung für Höherqualifizierungsmaßnahmen sehr gut angenommen wird. Bereits heuer wurden schon über 600.000 Euro an Fördergeldern ausbezahlt. Die Menschen wissen, dass sich lebenslanges Lernen auszahlt und berufliche Weiterbildung die Beschäftigungschancen erhöht. Qualifizierte Arbeitskräfte werden von der Wirtschaft gesucht. Ich appelliere an alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die Chancen der NÖ Bildungsförderung zu nutzen, um auch in Zukunft seine berufliche Weiterbildung zu verbessern und den Arbeitsplatz nachhaltig abzusichern“,
so Landesrat Eichtinger.
Nähere Informationen auf der Landeshomepage unter:
Weiterbildung - Land Niederösterreich (noe.gv.at) bzw. Anfragen unter bildungsfoerderung@noel.gv.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.