Landjugend
Urfahraner Tänzer und Pflüger nahmen Siege mit nach Hause

- Die Volkstanzgruppe Altenberg jubelte über den Tagessieg.
- Foto: Landjugend Oberösterreich
- hochgeladen von Veronika Mair
Vergangenen Samstag fand in Sierning (SE) der Landesentscheid Pflügen und das Wertungstanzen der Landjugend Oberösterreich statt. Urfahraner konnten dabei Siege mit nach Hause nehmen.
URFAHR-UMGEBUNG. Das Pflügen als Leistungssport ist schon seit sehr vielen Jahren ein jährlicher Fixpunkt im Landjugendjahr. Kaum zu glauben, dass es das Leistungspflügen schon seit dem Jahr 1952 gibt. Dass es Oberösterreichs Pflüger gut beherrschen, zeigen sie jedes Jahr nicht nur auf Bezirks- oder Landesebene – auch auf Bundes- und sogar WM-Ebene werden immer wieder Erfolge erzielt. Unterschieden wird in den drei Kategorien Beetpflug, Drehpflug spezial und Drehpflug standard. Der Lichtenberger Manuel Schuhmann liefert dieses Jahr eine grandiose Leistung in der Kategorie Drehpflug spezial und erringt mit 122,6 Punkten den Landessieg. Der beste Newcomer bei den Wendern hat sich heuer mit den anderen Teilnehmern bei den spezial Drehpflügen gemessen und heißt Thomas Reisinger (LJ Eidenberg).
Pflügen als Leistungssport
Die Wettbewerbsparzelle muss gleichmäßig hohe und breite Furchen aufweisen. Auch die Regelmäßigkeit der gepflügten Parzelle, die genaue Unterbringung des Bewuchses, die Geradheit der Furchen sowie die konstante Einhaltung der Arbeitstiefe fließen in die Bewertung mit ein. Der Bewerb selbst läuft in etwa für vier Stunden. Dabei müssen die Pflüger dauernde Konzentration beweisen können. Auch das technische und mechanische Verständnis spielt eine große Rolle. Sollten die Bodenbedingungen Umbauten am Pflug erfordern, liegt es an den Teilnehmern, diese während des Bewerbes durchzuführen.
Altenberger Tänzer siegten
Neben dem Landesentscheid Pflügen ging auch das Wertungstanzen über die Bühne. Die Volkstanzgruppen der Landjugend Oberösterreich tanzten um die begehrten Abzeichen in den Kategorien Bronze, Silber und Gold. Mit dem Mühlradl und den Altenberger Landler und spürbarer Begeisterung tanzte sich die Volkstanzgruppe Altenberg in die Herzen der Jury. Mit neun Tanzpaaren und einem Spielmann zeigten sie beim Wertungstanzen ihr Können. Die wöchentlichen Proben haben sich somit bezahlt gemacht. Auch die Performance der Volkstanzgruppe Alberndorf war ein besonderes Highlight beim Wertungstanzen.
Anspruchsvolle Darbietungen erfordern Disziplin
Das hohe Niveau, das die Tänzerinnen und Tänzer beim Wertungstanzen zeigen, erfordert viel Disziplin und Teamgeist. Jede Volkstanzgruppe gibt bei der Voranmeldung neben einem Kürtanz noch fünf weitere Tänze bekannt. Aus dieser Auswahl wird dann nach dem Einmarsch direkt auf der Bühne ein Tanz gezogen und anschließend gleich aufgeführt. Kriterien wie Kleidung, Harmonie, Tanzhaltung, Ausdruck und Ausführung der Tanzschritte werden von der Fachjury streng beobachtet und bewertet. Neben den erbrachten Leistungen steht aber vor allem die Freude am Volkstanzen im Vordergrund.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.