"Mit Hausverstand als Kundenservice sehen"

Christian Genstorfer ließ sich von Erika Mittergeber über Allergene schulen.
2Bilder
  • Christian Genstorfer ließ sich von Erika Mittergeber über Allergene schulen.
  • hochgeladen von Ruth Manzenreiter

BEZIRK (dur). Diese Verordnung soll den drei Prozent Allergikern in Österreich Einkauf und Verzehr von offener, verarbeiteter Ware erleichtern. Gesetzlich verpflichtend ist die Kennzeichnung von 14 Allergenen für jene, die Lebensmittel beruflich und mit Gewinnabsicht verkaufen. Verpackte Ware ist schon länger kennzeichnungspflichtig.

Unnötige Verunsicherung
Sowohl Gastronomen als auch Gäste sind verunsichert. Dies sei laut Erika Mittergeber, Diätologin aus Puchenau, nicht nötig. Die Gerichte sind nicht anders, nur deren Zutaten werden beschrieben. "Ich finde die Verordnung vielfach sinnvoll. Wenn sie mit Hausverstand umgesetzt wird, kann man sich als kundenorientierter Betrieb besser positionieren", meint sie.

Schulungsbedarf
Mittergeber hat eine intensive Schulungszeit hinter sich. "Ich merke, wie verunsichert die Klienten sind, bis sie wissen, worum es geht", spricht sie aus Erfahrung. Sie erklärt, was Allergien und Unverträglichkeiten sind, welche Auswirkungen sie haben und welche 14 Allergene kennzeichnungspflichtig sind. "Ich übe mit den Klienten, wie sie richtig auf Fragen reagieren und die Information aufbereiten. Wie gut die Umsetzung erfolgt, wird sich zeigen. Ich denke, dass sich die Liste der Allergene ändern wird. Mir hilft die Verordnung bei Diagnosen, mögliche Allergien einzugrenzen", ergänzt Mittergeber.

Großer Aufwand
"Bei der Schulung erhält man individuell notwendige Informationen kompakt. Weil meine Kunden bewusst einkaufen und nachfragen, weiß ich ohnehin, was ich anbiete", sagt Christian Genstorfer, der im Genussmobil in Puchenau und Linz regionale Produkte verkauft. Saisonal wechselnd sind es bis zu 400 im Onlineshop. Er gibt Kunden mündlich Auskunft, muss über allergene Zutaten in etwa 50 verarbeiteten Waren wie Brot, Milchprodukte, Aufstriche informiert sein. Der Aufwand ist groß: "Ich hole von allen Lieferanten Informationen über die Zutaten ein."
"Wir haben täglich andere Gerichte und kochen 300 Mahlzeiten aus. Bisher hat ein Gast nach der Verordnung gefragt. Bei uns ist seit 20 Jahren Praxis, dass auf Gästewünsche individuell reagiert wird, Allergiker fragen sowieso nach. Auch manche Stammgäste dürfen nicht alles essen und kommen regelmäßig, weil sie wissen, dass es bei uns passt", sagt Wolfgang Schwarz vom Leonfeldnerhof.

Selber Bescheid wissen
Allergikerin Iris Brandl verlässt sich lieber auf ihr Wissen: "Ich bin seit meinem sechsten Lebensjahr Allergikerin. Bei mir wirkt sich dies in Atemnot aus, aber keine Allergie ist so dramatisch, dass ich in Restaurants Zutaten erfragen muss. Kennzeichnung schadet nicht, als Allergiker sollte man aber wissen, was man essen darf und was nicht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Personal ungeschult ist und auf Fragen genervt reagiert."

Christian Genstorfer ließ sich von Erika Mittergeber über Allergene schulen.
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.