Auszeichnung
Puchenau blüht auf und ist jetzt bienenfreundlich

- Die Gemeinde Puchenau setzt sich für das Wohl der Bienen ein.
- Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair
- hochgeladen von Veronika Mair
Bereits weit mehr als 100 Gemeinden engagieren sich im oberösterreichweiten Netzwerk der Bienenfreundlichen Gemeinden. Neu dabei ist die Gemeinde Puchenau, die diese Woche von Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder ausgezeichnet wurde.
PUCHENAU. Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder: „Wenn Boden und Bienen bei der Gemeindeentwicklung mitgedacht werden, werden Lebensbedingungen erhalten bzw. geschaffen. Denn Böden und Bienen bedeuten Leben! Bienenfreundliche Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt und das möchten wir als Umweltressort auch unterstützen. Mit der Gemeinde Puchenau haben wir eine weitere Bienenfreundliche Gemeinde, die sich besonders für den Schutz und Erhalt der Bienen und Insekten einsetzt. Denn unsere Bienenfreundlichen Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt, und beweisen, dass es auch ohne Umweltgifte geht – sie übernehmen Verantwortung. Ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Erhalt unserer Lebensgrundlagen auch für die nächsten Generationen.“
Gemeinden sind Bewusstseinsbildner
Boden ist für wild lebende Bienenarten ein wichtiger Lebensraum. Die ökologische Vielfalt sinkt – und mit ihr die regionale Lebens- und Versorgungsqualität. Gemeinden können viel zum Bienen- und Bodenschutz beitragen, an diesem Punkt setzt das Projekt an: Bienenfreundliche Gemeinden verzichten auf Pestizide auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich und laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten in kleine Oasen für Insekten zu verwandeln. Gemeinden sind Vorbilder, Vermittler und Bewusstseinsbildner und können so vor Ort eine Schlüsselfunktion einnehmen. Jeder Gemeindebürger kann einen Beitrag zum Bienenschutz leisten, ob durch pestizidfreies Garteln, nachhaltigen Konsum, Bodenschutz, bienenfreundliche öffentliche Flächen, extensive Landwirtschaft oder vieles andere mehr.
Jetzt Garten noch bienenfreundlicher machen
Im Juni stehen die meisten Gärten und Balkonkisterl in Vollblüte und ein stetiges Summen zeigt, dass die fleißigen Bienen unermüdlich auf Nahrungssuche sind. Jetzt ist eine gute Zeit, um mit wachem Blick durch den Garten zu gehen und zu schauen, wo man ihn noch bienenfreundlicher gestalten kann. Auch am Balkon kann die ein oder andere Unterstützung für die Bienen ergänzt werden. Eine kurze Checkliste gibt Orientierung, was aus Bienensicht toll ist. Alle Infos gibt es unter bienenfreundlich.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.