Urfahr-Umgebung - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Neues Wohnprojekt bei OÖ Versicherung

Die Oberösterreichische Versicherung realisiert in Gramastetten (Urfahr-Umgebung) nach der Maderspergerstraße in Linz bereits das zweite Projekt für Wohnen und Betreuung im Alter. Mit rund acht Millionen Euro werden 31 Einheiten für betreutes Wohnen, zusätzliche acht Wohnplätze für demenzkranke Personen sowie 19 Vorsorgewohnungen errichtet.

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Anzeige

Traumwohnungen über Immowelt.at finden

Wenn man seine erste Wohnung oder auch nur eine andere Bleibe sucht, dann ist das oft nicht so einfach, wie man sich das zuerst vorstellt. Wer sich auf die Anzeigen in den Zeitungen verlässt, der kann sich oft die Finger wund telefonieren oder wird beim Anblick der als komfortabel beschriebenen Wohnung dann manchmal bitter enttäuscht. Ein Makler ist eine Option, die viele Menschen nicht so gern in Anspruch nehmen. Für diese ist die Suche nach Wohnungen bei immowelt.at eine gute Alternative....

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Anzeige
1

Neue Bleibe über Immowelt

Wer eine neue Bleibe sucht, der hat es nicht ganz einfach. Gut beraten ist man, wenn man sich auf den Seiten der Immowelt Österreich umschaut. Da findet sich von Wohnungen über Häuser und Grundstücke bis hin zu Grundstücken einfach alles. Zuerst einmal macht man sich sicher Gedanken über die Größe des Wunschobjektes. Ist doch selbst Wohnung schon ein recht dehnbarer Begriff. Zwischen 1-Raum und 5-Zimmern oder mehr ist schon ein gewaltiger Unterschied. Zum Glück lassen sich solche Wünsche auf...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Insgesamt waren 613.000 Personen in Beschäftigung, wie die aktuellen Daten des Arbeitsmarktservice OÖ zeigen. | Foto: motorradcbr - Fotolia.
2 4

Oö. Arbeitsmarkt stabil: 8.667 neue Jobs

613.000 Oberösterreicher in Beschäftigung Mit einem Zuwachs von 8.667 Beschäftigten (1,4 %) im April ist die Beschäftigung in Oberösterreich auf einem Rekordhoch. Insgesamt waren 613.000 Personen in Beschäftigung, wie die aktuellen Daten des Arbeitsmarktservice OÖ zeigen. "Die 8.383 beim AMS gemeldeten offenen Stellen zeigen, dass es noch Potenzial gibt, Menschen in Beschäftigung zu bringen. Wir verfolgen mit der Arbeitsmarktstrategie 'Arbeitsplatz OÖ 2020' das Ziel Vollbeschäftigung", kündigen...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Chance des Klimawandels: Weinproduktion in OÖ. | Foto: Foto: Fotolia/Kzenon

Chance und Risiken durch Klimawandel

„Die Landwirtschaft ist vom Klimawandel sehr stark betroffen und muss daher offensiv reagieren“, stellt Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger fest. Durch Maßnahmen in der Produktion, wie Fruchtfolge, Bodenbearbeitung, Düngung oder Humuswirtschaft sowie durch die Steigerung der Energieeffizienz werde in Oberösterreich noch stärker als bisher ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Aber es gibt durch die Veränderung des Klimas für die Landwirte hierzulande durchaus auch neue Chancen. So ermöglicht das...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Andreas Mitterlehner, Hypo OÖ-Generaldirektor: „Es ist ein Beziehungs- und Vertrauenswettbewerb unter den Banken.“ | Foto: �Foto:  Hypo OÖ

Hypo OÖ mit stabilem Ergebnis

Hypo OÖ-Chef Mitterlehner: „Die Sicherheit steht im Mittelpunkt“ Auf ein solides Geschäftsjahr blickt die sich mehrheitlich im Besitz des Landes OÖ befindliche Hypo Oberösterreich zurück. Den Gewinn vor Steuern konnte das Bankinstitut im Geschäftsjahr 2011 leicht steigern – durch die erstmalige Verbuchung der Bankenabgabe (Sondersteuer der Banken seit 2011) in der Höhe von 3,4 Millionen verringerte sich das ausgewiesen Ergebnis jedoch von 28,9 Millionen Euro (2010) auf 25,9 Millionen Euro....

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Grund zur Freude: Landeshauptmann Josef Pühringer (l.) mit Geschäftsführer der OÖ Thermenholding Markus Achleitner. | Foto: �Foto: Land OÖ

Eurothermen: Bestes Ergebnis seit Bestehen

Die OÖ Thermenholding GmbH, Oberösterreichs größtes Tourismusunternehmen, hat mit seinen drei EurothermenResorts – Bad Ischl, Bad Schallerbach und Bad Hall – 2011 ein Rekordjahr hingelegt. „2011 ist mit 49 Millionen Euro und 1,26 Millionen Thermenzutritten das umsatz- und besucherstärks- te Jahr seit Bestehen“, freut sich Aufsichtsratsvorsitzender der Thermenholding Landeshauptmann Josef Pühringer. Heuer strebe man an, erstmals die 50-Millionen-Euro-Umsatzgrenze zu überschreiten, so...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
129

Podiumsdiskussion: „Die Technik braucht Frauen“

Anlässlich des Girls Day lud FidW Steyr-Stadt zur Podiumsdiskussion „Frauen und Technik“ STEYR (kai). Bezirksvorsitzende von Frau in der Wirtschaft Steyr-Stadt, Bettina Stelzer-Wögerer, und der WKO-Obmann Steyr-Stadt, Gunter Mayrhofer, begrüßten die Gäste. Vor der Diskussion gab Paul Eiselsberg vom IMAS-Institut einen interessanten Einblick in das Rollenverständnis der Frau. Als Gäste am Podium begrüßte Moderator und BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler die Vizepräsidentin der WKO,...

Peter Schachner, geschäftsführender Gesellschafter von Textilpflege Zimmermann GmbH (l.) und Helmuth Wiesinger („uwe“).

„WIP“ bündelt die Kräfte

21 Unternehmer in Puchenau wollen den Rückenwind durch das neue Gartenstadtzentrum nützen. PUCHENAU (fog). Die neu gegründete „Wirtschaft in Puchenau“ (WIP) stemmt sich gegen den Kaufkraftabfluss nach Linz. Denn 70 Prozent der Einkäufe erledigen die Puchenauer in der Landeshauptstadt. WIP will ein Bewusstsein schaffen, welche guten Angebote es in Puchenau gibt. Nicht nur Gewerbetreibende des neuen Gartenstadtzentrums schlossen sich der Kooperation an. Unternehmer in ganz Puchenau sind jetzt bei...

Neue Ideen für Jungunternehmer

OÖ (red). Die Junge Wirtschaft (JW) will oö. Jungunternehmer zu mehr Innovationen und wirtschaftlicher Ideenvielfalt anregen. Basis dabei bildet das Aktionsprogramm „InnovierBAR“. Die Schwerpunkte des Programms: eine Innovationsbox für die Initialzündung neuer Ideen, Veranstaltungen mit Praxistipps von Experten und spezielle Innovationsberatungen. „Gerade kleine und junge Unternehmen können mit pfiffigen Produktideen, neuen Verfahren oder guten Marketingprojekten der Konkurrenz eine Idee voraus...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Foto: Foto: HYPO OÖ

„Stimmung bei Unternehmen positiv“

Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich stand kürzlich im Mittelpunkt einer Diskussionsrunde im Rahmen der Investment-Gespräche der HYPO Oberösterreich. Das hochkarätige Podium – u. a. Gerhard Falch (l.), Vorstandsvorsitzender der AMAG, MIBA-Chef Peter Mitterbauer (r.) und HYPO-Generaldirektor Andreas Mitterlehner (M.) – diskutierte über die aktuelle Situation der oö. Unternehmen und die Herausforderungen in den kommenden Jahren. Die Stimmung bei den Unternehmen sei positiv. Nach wie vor gehe es...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Das Trauner-Team (v. r.: Geschäftsführerin Ingrid Trauner, Lektorin Simone Auzinger und  Sonja Trauner) präsentierte Stefan Fothe von der Johannes Kepler Universität den Aufbau des innovativen Leitsystems für berufsbildende Schulen. | Foto: Foto:  Trauner Verlag

Trauner Verlag entwickelt Leitsystem für Unterricht

Ein innovatives Leitsystem für die neuen Bildungsstandards des Unterrichtsministeriums stellte der Trauner Verlag kürzlich am 6. Österreichischen Wirtschaftspädagogen-Kongress an der Johannes Kepler Universität Linz vor. „Das Leitsystem basiert auf wissenschaftlich anerkannten Erfolgskriterien. Man sieht auf einen Blick, welches Kompetenzniveau beim Schüler trainiert werden soll“, erklärt Sonja Trauner, die gemeinsam mit einem Expertenteam das didaktische Konzept entwickelt hat. Österreichweit...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Ingomar Lochschmidt, Außenwirtschaftsdelegierter der Wirtschaftskammer, WKOÖ-Direktor Christian Hofer, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner, JKU-Vizerektor Fritz Roithmayr, Volkswagen-Brasilien Vize-Chef Josef Fidelis, Landeshauptmann Josef Pühringer, Botschafter Glanz, und Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl beim Besuch der Volkswagen-Niederlassung in Brasilien. | Foto: �Foto: Land OÖ
12

„Mehr als nur Samba“

Oberösterreich besucht Boom-Markt Brasilien. Heimische Unternehmen nutzen Wachstumschancen. Dass Brasilien viel mehr als nur heißen Samba und kalte Cocktails zu bieten hat, zeigte kürzlich der Besuch einer oö. Politik- und Wirtschaftsdelegation in der 20-Millionen-Einwohner-Metropole Sao Paulo. „Brasilien zählt zu den Top sechs Volkswirtschaften weltweit und bietet mit seinem starken Wirtschaftswachstum viele Chancen für ausländische Unternehmen“, berichtet Landeshauptmann Josef Pühringer, der...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Ausstellung „60 Jahre LD-Ver-
fahren – eine Innovation verändert die Welt“ in der voestalpine-Stahlwelt in Linz. | Foto: �Foto: voestalpine

voestalpine feiert 60 Jahre Innovation LD-Verfahren

Am 27. November 1952 wurde das Linz-Donawitz- (LD)-Verfahren entwickelt – eine Innovation, die die Stahlindustrie revolutioniert hat und als eine der wichtigsten Erfindungen der Nachkriegszeit gilt. Das LD-Verfahren, nach dem heute 70 Prozent der weltweiten Stahlproduktion erfolgt, begründete die metallurgische Spitzenposition der voestalpine und wurde bis heute, etwa zur Entwicklung presshärtender Stähle, weiterentwickelt. Auch 60 Jahre nach der Weltinnovation setzt die voestalpine auf...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Die „Straßen-Baumeister“: Gernot Brandtner, Geschäftsführer der Asfinag Baumanagement GmbH mit Landeshauptmann-Stv Franz Hiesl vor dem Bosruck-Tunnel (v. l.). | Foto: �Foto: Land OÖ
1

Asfinag macht OÖ zu ihrem Großprojekt

„Derzeit investiert die Asfinag in keinem anderen Bundesland so viel“, berichtet LH-Stv. Franz Hiesl. OÖ (red). In den kommenden Jahren wird an oberösterreichischen Autobahnen kräftig gebaut. „Derzeit investiert die Asfinag in keinem anderen Bundesland so viel in den Neubau, Ausbau und in die Sanierung des Autobahnnetzes“, so der zuständige Referent für Infrastruktur, Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl. Allein in Bestandsprojekte am bestehenden Netz werden 2012 etwa 48 Millionen Euro fließen....

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Durch Nanopartikel wird Abwasserschlamm magnetisch gemacht und kann mit einem Magneten rausgefiltert werden. VTA-Chef Kubinger zeigte WKOÖ-Vizepräsidenten Ulrike Rabmer-Koller, wie’s funktioniert. | Foto: cityfoto.at/schenk
2

Filter für Hormonbombe

VTA, Spezialist für Produkte zum Klären von Abwassern, setzt auf Nanotechnologie aus Russland. ROTTENBACH (win). Bis zu 95 Prozent der Medikamente werden ausgeschieden, landen im Abwasser. Kläranlagen konnten Hormone oder Antibiotika bisher nicht filtern. Laut vielen Experten eine tickende Zeitbombe: Dadurch komme es zur Verweiblichung von Fischen, zu sexueller Frühreife von Kindern oder zu Antibiotika-Resistenz. Mithilfe des russischen Nanotechnologie-Spezialisten Juri Sidorin hat die...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Sparkassen OÖ-Generaldirektor Markus Limberger setzt auf Sicherheit. | Foto: �Foto:  Sparkasse OÖ

Sparkasse mit „sexy“ Geschäftsmodell

Die Sparkasse OÖ legt 2011 bei der Bilanzsumme zu – der Gewinn ist aber „wie eingeplant“ gesunken. ¶Solide auf Sicherheit basierende Geschäftsmodelle waren im Bankenbereich nicht immer sexy, sagt Sparkassen OÖ-Chef Markus Limberger. Viele Investmentbanken setzten lieber auf Risiko und größtmöglichen Ertrag. „Wir stellen Sicherheit aber über die Ertragsmaximierung und das hat sich seit 160 Jahren bewährt“, so Limberger. Die Bilanzsumme der Sparkasse OÖ stieg 2011 um 2,8 Prozent auf 11,5...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Ebenso revolutionär: das neue VTA-Werk.
2

Filter für Hormonbombe

VTA, Spezialist für Produkte zum Klären von Abwässern, setzt auf Nanotechnologie aus Russland. ¶ROTTENBACH (win). Bis zu 95 Prozent der Medikamente werden ausgeschieden, landen im Abwasser. Kläranlagen konnten Hormone oder Antibiotika bisher nicht filtern. Laut vielen Experten eine tickende Zeitbombe: Dadurch komme es zur Verweiblichung von Fischen, zu sexueller Frühreife von Kindern oder zu Antibiotika-Resistenz. Mithilfe des russischen Nanotechnologie-Spezialisten Juri Sidorin hat die...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Mitgliederzuwachs bei Gewerkschaft

„Durch die vielen Lohnauseinandersetzungen im vergangenen Jahr wird die Gewerkschaft wieder stärker wahrgenommen“, berichtet Johann Kalliauer, Landesvorsitzender des Österreichischen Gewerkschaftsbunds (ÖGB). 2011 zählte der ÖGB in Oberösterreich 238.100 Mitglieder, ein Anstieg um 0,3 Prozent gegenüber dem Jahr davor. Vor allem bei PRO-GE, bei den Privatangestellten (GPA-DJP,) bei der Gewerkschaft öffentlicher Dienst und bei der Jugend gibt es Zuwächse. Fast 30.000 Mal wandten sich Betriebsräte...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Oberbank AG-Generaldirektor Franz Gasselsberger. | Foto: Foto: Oberbank AG

Zweistellige Zuwächse bei der Oberbank AG

Die Oberbank konnte den Jahresüberschuss um 10,1 Prozent auf 126 Millionen Euro steigern. Mit einem Jahresüberschuss von 111,2 Millionen Euro nach Steuern (plus 10,1 Prozent) konnte die Oberbank AG für das Geschäftsjahr 2011 bilanzieren. Laut Generaldirektor Franz Gasselsberger trugen erneut Zins- und Dienstleistungsgeschäfte das Ergebnis. Besonders gut habe sich dabei das Firmenkundengeschäft entwickelt. Die Unternehmenskredite der Oberbank stiegen um 5,3 Prozent auf 8,9 Milliarden Euro....

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Markus Hengstschläger leitet das Institut für Genetik an der Medizinischen Universität in Wien und ist der wissenschaftliche Leiter des Think Tanks Academia Superior. | Foto: Foto: oövp

Talent ist nicht messbar

Der Genetiker und Buchautor Markus Hengstschläger warnt vor einer Durchschnittsfalle. Für Markus Hengstschläger hat jeder Mensch Talente, die unbedingt gefördert werden müssen. Das Alter spielt dabei keine Rolle. BezirksRundschau: Herr Professor Hengstschläger, in ihrem Buch beschreiben Sie, dass wir uns bei Kindern nicht auf die Schwächen konzentrieren sollen, sondern auf ihre Stärken und Talente. Sonst würde man lediglich den Durchschnitt fördern und keine Innovation. Warum? HENGSTSCHLÄGER:...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Gerhard Fontan, Vorsitzender der BezirksRundschau-Geschäftsführung.
4

806.000 Leser im Land**

806.000 Leserinnen und Leser** sowie 67,8 Prozent Reichweite zählt die Media-Analyse 2011 für Oberösterreichs BezirksRundschau. OBERÖSTERREICH (red). Damit greifen laut der offiziellen Reichweitenstudie zwei von drei Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern** wöchentlich zu einer der 17 BezirksRundschau-Regionalausgaben. „Die 806.000 Leserinnen und Leser** oder umgerechnet 67,8 Prozent Reichweite** sind der Beweis, dass die BezirksRundschau die Tradition der Rundschau als starke...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

JW für nachhaltiges Wachstum in OÖ

Die Junge Wirtschaft (JW) setzt sich für generationsübergreifendes und ökologisch nachhaltiges Wirtschaftswachstum ein. Integration, Bildung (Ausbau der Johannes Kepler Universität) und Innovation seien dabei die zentralen Themen. „Wir brauchen ein leistungsgerechtes Steuersystem, bessere Infrastruktur und Bildung – auch für ausländische Forscher“, fordert JW OÖ-Chef Markus Raml.

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Landeshauptmann Josef Pühringer und voestalpine-Technikvorstand Wolfgang Lakata | Foto: voestalpine

voestalpine investiert 500 Millionen Euro

Landeshauptmann Josef Pühringer legte bei einem Besuch in der voestalpine ein klares Bekenntnis zum „Industriestandort Oberösterreich“ und den Leitbetrieben des Landes ab. Zugleich erteilte er einer Industrievertreibungspolitik in Europa in Form von unzumutbaren Auflagen, etwa im CO2-Bereich, eine klare Absage. voestalpine-Technikvorstand Wolfgang Lakata gab bekannt, dass der Aufsichtsrat ein Investitionspaket in Höhe von 500 Millionen Euro in der voestalpine-Stahl am Standort Linz genehmigt...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.