Urfahr-Umgebung - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Volle Auftragsbücher bei Rosenbauer

OÖ (red). Eine vorläufige Bilanz für das Jahr 2011 hat der Feuerwehrausstatter Rosenbauer aus Leonding vorgelegt. Das Betriebsergebnis (EBIT) sank vorläufigen Berechnungen zufolge um 17 Prozent auf 41,4 Mio. Euro und das Vorsteuerergebnis ging um 18 Prozent auf 40,3 Mio. Euro zurück. Gleichzeitig hat sich jedoch der Auftragsbestand von Rosenbauer im vergangenen Jahr um 66 Prozent auf 682 Millionen Euro erhöht – bis 2014 sei man ausgelastet.

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

E-Projekt: Frauscher und Energie AG

GMUNDEN (red). Im Rahmen einer E-Mobilität-Kooperation errichtet die Energie AG im Hafen des Booteherstellers Frauscher am Traunseeufer in Gmunden zu Saisonbeginn eine elektrische Energietankstelle. Neben dieser Ladestation werden von der Energie AG auch die erforderlichen Fahrzeuge (E-Auto, E-Bike und E-Boot) für Testzwecke zur Verfügung gestellt.

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

75 Millionen an Einsparpotenzial

OÖ (red). Im Jahr 2011 hat der Landesrechnungshof (LRH) für Oberösterreich 75 Millionen Euro an Sparpotenzial aufgezeigt – 50 Millionen wurden daraufhin tatsächlich eingespart, der Rest wurde vom Landtag nicht umgesetzt. LRH-Präsident Helmut Brückner hat mit seinen rund 26 Mitarbeitern 32 Prüfungen durchgeführt – „alleine die Prüfung des Musiktheater-Neubaus entlastet das Landesbudget um 25 Millionen Euro“, rechnet Brückner vor. Die Einsparungen durch die oö. Verwaltungs- und Spitalsreform...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Anzeige
1:07
1:07

WKOÖ Maklertipp
Entspannt mit Versicherungsschutz: Urlaub, aber sicher!

Egal, ob Sie Ihren Urlaub in den Bergen, am Meer oder einfach nur zu Hause genießen – damit Sie auf der sicheren Seite sind, sollte ein professioneller Versicherungsschutz Ihr ständiger Begleiter sein. Private Unfallversicherung schützt umfassend Am wichtigsten dabei ist die Absicherung im Falle von Unfall oder Krankheit, inklusive Kosten für ambulante und stationäre Behandlung, Bergungskosten und Rückholung. Bitte verlassen Sie sich dabei nicht auf die Kreditkarte. Zwar inkludieren viele...

3

Gelähmten auf die Beine helfen

Oberneukirchner holt Querschnittspatienten mit neuer Technik aus dem Rollstuhl OBERNEUKIRCHEN (fog). Die Gehhilfe von Austro-Holländer Rogier Puchner, der die Firma „re-mobility“ in Oberneukirchen betreibt, wird überall mit Begeisterung aufgenommen. Der „Re-Walk“ ist in den USA, in England und in Italien längst etabliert. Nach Österreich brachte die Firma „re-mobility“ Oberneukirchen die Gehhilfe, eine israelische Technik für Querschnittsgelähmte. Nicht nur Heinz Kinigardner vom...

Öli-Behältersystem zur Altspeiseöl-Verwertung. | Foto: �Foto: LAVU AG

Mit „Öli“ Altspeiseöl effizient verwertet

OÖ (red). Altspeiseöl ist ein hochwertiger Rohstoff für die umweltschonende Herstellung von Biodiesel. Seit 2001 wird in den 185 oö. Altstoffzentren (ASZ) mit dem „Öli“-Behältersystem – derzeit beinahe eine Million Liter jährlich – Altspeiseöl gesammelt und mittels modernster Technik zu Biodiesel verarbeitet. Mit dem Altspeiseöl Welser Haushalte, zu Biodiesel aufbereitet, werden beispielsweise die Busse der Linie Wels betrieben – sozusagen eine funktionierende Kreislaufwirtschaft....

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Mobbing ist keine Streiterei oder ein normaler Konflikt, sondern ein gezielter psychologischer Angriff über längere Zeit. | Foto: Foto:  Fotolia/Adam Borkowski

Jugendliche als Mobbing-Opfer

Ob Schule oder Arbeitsplatz – es gibt zu wenig Prävention und Schutz bei Mobbing Mobbing ist ein ernstes Problem unserer Gesellschaft. Es führt zu viel Leid, zu erheblichen Gesundheitskosten und im schlimmsten Fall zum Suizid. OÖ (das). In der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) rufen fast täglich Menschen an, die von ihrem Chef oder von den Kollegen im Betrieb gemobbt werden. „Ich denke mir oft, es ist unglaublich, wie es zugeht in der Arbeitswelt da draußen und was sich Mitarbeiter gefallen...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Auszeichnung für Jungunternehmer

OÖ (red). Unternehmen, die mit neuen Ideen und innovativen Lösungen wichtige Impulse für Oberösterreichs Wirtschaft setzen, werden mit dem oö. Jungunternehmerpreis der Jungen Wirtschaft (JW) ausgezeichnet. In drei Kategorien wird die Auszeichnung verliehen: kreative Idee, innovativer Betrieb, innovatives Produkt; Klein, aber fein (Ein-Personen-Unternehmen) und Betriebsnachfolge. „Die Jungunternehmer sind das zukünftige Rückgrat der heimischen Wirtschaft, der Wirtschaftsstandort Oberösterreich...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Plattform-JKU-Offensive: Alfred Stern, Borealis-Vorstand und Sprecher der Plattform, Bildungslandesrätin Doris Hummer und JKU-Rektor Richard Hagelauer (v. l) wollen mehr Mittel. | Foto: Foto: Land OÖ

Linzer Uni fordert mehr Geld

Johannes Kepler Universität will 70 Millionen Euro mehr vom Bund Mit Unterstützung von Bildungslandesrätin Doris Hummer und namhaften Industriebetrieben geht die Linzer Uni jetzt in die Budget-Offensive. LINZ (red). Von 2010 bis 2012 konnte die Linzer Johannes Kepler Universität (JKU) auf ein Budget von 268 Millionen Euro zurückgreifen – das sind 4,13 Prozent des Gesamtbudgets für die österreichischen Universitäten – für JKU-Rektor Richard Hagelauer und Forschungslandesrätin Doris Hummer (ÖVP)...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Die Vöest in Linz ist nach wie vor ein begehrtes Industrieunternehmen bei Mühlviertlern. | Foto: voestalpine

„Linzer sind nicht mehr die Sozialleistungs-Kaiser“

Eine Arbeitsstelle im eigenen Bezirk gewinnt immer mehr an Wert BEZIRK (fog). Linz-Pendler aus Urfahr-Umgebung sind den Verkehrsstaus auf der B127, B126 oder A7 ausgesetzt. Aber auch die Linzer Großbetriebe sind nicht mehr die Sozialleistungs-Kaiser früherer Tage, obwohl sich in der Industrie noch mehr verdienen lässt. Zwei Stunden verbringen viele Linz-Pendler täglich im Auto beziehungsweise im Stau. Das sind nicht nur rund 500 Stunden Freizeitverzicht im Jahr, sondern das Autofahren wird...

Michael Tomczak mit seiner Kindersicherung für Fenster.
8

„Die erste zertifizierte Kindersicherung für Fenster“

Michael Tomczak nimmt beim Ideenwettbewerb 120 Sekunden teil Werkzeuglos, ohne Bohren und ohne Kleben: Oberösterreicher tritt mit „erster Kindersicherung für Fenster“ bei 120 Sekunden an. MARCHTRENK (red). „Es gibt bis jetzt keine echten Kindersicherung für Fenster auf dem Markt. Die derzeit angebotenen Produkte sind nur Fenstersicherungen, aber keine geprüften Kindersicherungen“,, sagt der Erfinder Michael Tomczak aus Marchtrenk gleich vorweg. Da es immer wieder passiert, dass Kinder aus dem...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Masterplan für die oö. Windenergie

OÖ (red). Die Landesregierung hat kürzlich den „Windkraftmasterplan OÖ“ beschlossen. Eine Arbeitsgruppe hat 27 Vorrangszonen definiert, wo die Windkraft in OÖ ausgebaut werden könnte beziehungsweise dürfe – beispielsweise im Inn- und Mühlviertel sowie in der Region Krems-, Enns- und Steyrtal. Aktuell sind in OÖ 23 größere Windkraftanlagen in Betrieb, die rund 11.500 Haushalte jährlich mit Strom versorgen könnten. „Sollten nur vier bis fünf von den 27 möglichen Windparks errichtet werden, hätten...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

„GUUte Award 2012 “: WKO hält Ausschau nach Top-Betrieben

Wirtschaftskammer Urfahr-Umgebung sucht Betriebe mit regionalem Verantwortungsbewusstsein BEZIRK (red). Die WKO Urfahr-Umgebung setzt auf die Strahlkraft erfolgreicher Unternehmen. Bewerbungen sind bis 9. März 2012 möglich.Auch heuer rückt die WKO Urfahr-Umgebung mit dem GUUte Award die erfolgreichsten Betriebe des Bezirks ins Rampenlicht. Dieser regionale Wirtschaftspreis ist das Premiumprodukt der gesamten GUUte-Bewegung und soll vor allem erfolgreichen Betrieben mit regionaler Verantwortung...

Region Linz-Wels auf Platz eins in Österreich

Erstmalig belegt die Region Linz-Wels beim Ranking der Statistik Austria Platz eins. Erhoben wurde das Bruttoregionalprodukt. Mit einer Wirtschaftsleistung von 43.600 Euro pro Einwohner liegt die Region Linz-Wels im Jahr 2009 auf Platz eins der österreichweiten Rankings. Auf den Plätzen folgen Wien (42.600 Euro) sowie Salzburg und Umgebung (40.800 Euro). 2009 erwirtschafteten 351.300 Beschäftigte in der Region 23,9 Milliarden Euro. „Die Region mit der höchsten Wertschöpfung Österreichs zu sein...

Zahlungsunfähig: Die Zahl der Privatkonkurse in Oberösterreich hat sich in den vergangenen Jahren mehr als verdreifacht. | Foto: Foto: Fotolia/Gina Sanders

10.000 Oberösterreicher von Schuldnerberatung betreut

Immer mehr Junge finden sich unter den Klienten OBERÖSTERREICH (das). Fast 10.000 Menschen haben sich im vergangenen Jahr an die Schuldnerberatungsstellen des Landes Oberös- terreich gewandt – Tendenz weiter steigend. „Natürlich hängt die Nachfrage von der Wirtschaftsentwicklung und den auf uns zukommenden Sparpaketen ab. Monatliche Einkommen und Pensionen reichen vielfach nicht mehr zur Deckung des Grundbedarfes“, so Sozialreferent Landeshauptmann-Stv. Josef Ackerl. Um 4,1 Prozent mehr...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Energie AG startet Bürgerbeteiligung

Die Energie AG startet ein „Bürgerbeteiligungsmodell“ für Fotovoltaik. Bis zu 4800 Kunden sollen demnach in bis zu zehn dezentrale Kraftwerke auf Gebäuden und Flächen in OÖ investieren können. Die Kosten liegen zwischen 700 und 2800 Euro, bei 13 Jahren Laufzeit. Kunden bekommen 3,3 Prozent Zinsen auf ihr Stromkonto gutgeschrieben.

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

„Rekordbeschäftigung im Jahr 2011 in OÖ“

Mehr als 608.000 Oberösterreicher waren im Jahr 2011 durchschnittlich in Beschäftigung, das zeigen die aktuellen Berechnungen der Abteilung Statistik des Landes OÖ. „Damit war 2011 das Jahr der absoluten Rekordbeschäftigung in Oberösterreich“, so Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl. „Selbst in den Boomjahren 2007 und 2008 wurde dieser Wert nicht erreicht.“ Maßgeblich beigetragen hat zu diesen Werten der Export. Jeder zweite Arbeitsplatz hängt direkt oder...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Völlige Transparenz als ein Wirtschaftsfaktor

Statt Freunderlwirtschaft öffentliche Vergaben im Internet einsehbar Eine kleine Stadt in der Slowakei hat Europa gezeigt, wie man durch Transparenz Geld sparen kann. WIEN (kast). Während in Österreich heftig debattiert wird, wie Gemeinden und Städte ihre Budgets in den Griff bekommen können, zeigt just eine kleine Stadt in der Nordslowakei wies gehen kann. Mit 60.000 Einwohnern ist Martin immerhin die achtgrößte Stadt in der Slowakei. Korruption hat diese beinahe an den Rand des Ruins...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Gutscheine gelten 30 Jahre

Firmen müssen nichts zurücknehmen viele tun es aber freiwillig Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf Umtausch oder Rückgabe von im Geschäft gekaufter Ware. Gutscheine haben grundsätzlich 30 Jahre Gültigkeit, so die AK OÖ. OÖ (das). Manchmal bringt das Christkind nicht die passenden Geschenke dann muss umgetauscht werden. Firmen müssen dabei per Gesetz nichts zurücknehmen oder umtauschen, viele räumen aber freiwillig ein Umtauschrecht ein und die meisten geben sogar eine Geld-zurück-Garantie,...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Albert Wagner | Foto: Foto: das

Regionalbanken sind keine Täter, sondern eher Opfer

VKB-Bank-Chef distanziert sich klar von spekulativen Bankgeschäften Für VKB-Bank-Chef Albert Wagner stand und steht das klassische Bankengeschäft für die reale Wirtschaft im Vordergrund. Er spricht über die Krise als Systemthema, Volatilitäten an den Börsen und darüber, warum sich nachhaltiges Wirtschaften auszahlt. BezirksRundschau: Nach den ganzen Turbulenzen der jüngsten Zeit: Wann glauben Sie, dass Euro- pa wieder zur Ruhe kommt? Albert Wagner: Ich glaube, das wird einige Jahre dauern. Man...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

TMG: Seit 20 Jahren verlässlicher Partner

LINZ (red). Die OÖ. Technologie- und Marketinggesellschaft TMG feierte kürzlich ihr 20-jähriges Jubiläum. Oberös- terreich ist das Wirtschafts- und Industriebundesland Nr. 1 in Österreich, die TMG hat als Wirtschaftsagentur des Landes an dieser positiven Entwicklung einen erheblichen Anteil, betonten Landeshauptmann Josef Pühringer und Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl bei der Jubiläumsfeier. Die Entscheidung des Landes OÖ, eine eigene, starke Wirtschaftsagentur zu gründen, könne aus...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Brau Union verfasst Nachhaltigkeitsbericht

LINZ (red). Unter dem Motto FAIRantwortungsvoll Brauen für Österreich veröffentlicht die Brau Union einen Nachhaltigkeitsbericht. Unsere Nachhaltigkeitsbroschüre beleuchtet die positiven Ergebnisse des Unternehmens und zeigt deutlich, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit bei uns spielt, so Generaldirektor Markus Liebl.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

FACC investiert 54 Millionen Euro

RIED IM I./ST. MARTIN (red). Der Flugzeugzulieferer FACC mit Sitz in Ried im Innkreis wird insgesamt 54 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren unter anderem in eine neue Zentrale für Forschung und Entwicklung in St. Martin im Innkreis investieren. Auch ist geplant, dass Fertigungsanlagen und Produktentwicklungen im Bereich von Flugzeugteilen angesiedelt werden. Zusätzlich soll gemeinsam mit dem Technologiezentrum Ried ein eigenes Test-Center zur Prüfung von Faserverbundmaterialien...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Josef Stockinger | Foto: Foto: scheiblberger

Stärkere Veranlagung der Prämien in Oberösterreich

OÖ Versicherung-Chef Stockinger: Wir lassen das Geld im Land Josef Stockinger, neuer Vorstand der Oberösterreichischen Versicherung (OÖV), spricht über die Zukunft des Versicherungswesens und darüber, warum sein Unternehmen Geld lieber in Oberösterreich als auf den Bahamas veranlagt. BezirksRundschau: Es herrscht Verunsicherung an den Märkten. Wie wirkt sich das auf den einzelnen Versicherungsnehmer aus? Josef Stockinger: Kunden schauen genauer darauf, wem sie ihr Geld anvertrauen. Das ist für...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Sicherheitsradar: 9 von 10 zufrieden

OÖ (ok). Das Sicherheitsradar, eine Telefonumfrage von Uni-Professor Peter Filzmaier im Auftrag der Wiener Städtischen Versicherung, ergab: 91 Prozent der Ober­österreicher sind sehr oder eher zufrieden. Sorgen machen den Ober-österreichern die Kriminalität (49 Prozent) und das Thema Pensionen (44 Prozent). Robert Lasshofer, Generaldirektor der Städtischen, plädiert, bei staatlich geförderten Pensionsvorsorgen die Aktienquote auf bis zu null Prozent zu senken. Das verringert die Volatilität. In...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.