Rabmer Gruppe & E+E
Mehr als 300 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen

Ulrike Rabmer-Koller (Rabmer Gruppe) und Wolfgang Timelthaler (E+E Elektronik GmbH).
3Bilder
  • Ulrike Rabmer-Koller (Rabmer Gruppe) und Wolfgang Timelthaler (E+E Elektronik GmbH).
  • hochgeladen von Veronika Mair

Mit der Umsetzung eines innovativen Wärme- und Kälterückgewinnungssystems in der Lüftungsanlage des Sensorherstellers E+E Elektronik GmbH hat die Rabmer GreenTech GmbH ein weiteres Projekt im Umwelttechnikbereich erfolgreich abgeschlossen.

ALTENBERG/ENGERWITZDORF. Durch die innovative Aufrüstung der Lüftungsanlage in Engerwitzdorf wird eine 40-prozentige Energieeinsparung erzielt. Dies entspricht dem Jahresverbrauch von 500 Haushalten. Das Projekt dient als Vorbild für andere Unternehmen, die Betriebskosten sparen und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten.

 „Im Bereich der Wärme- und Kälterückgewinnung in Klima- und Lüftungsanlagen steckt ein enormes Energiepotential. Basierend auf der innovativen APESS Technologie helfen wir Unternehmen dabei, ökonomische und ökologische Interessen auf sinnvolle Weise zu verbinden“, erklärt Ulrike Rabmer-Koller, Geschäftsführerin der Rabmer Gruppe. Aufgrund der attraktiven, weil raschen Amortisationszeit, gibt es auch immer mehr Anfragen dazu. 



Wärme und Kälte sind kostbare Güter

Das Projekt bei E+E Elektronik zeigt sehr gut, wie sich die innovative Technologie auch auf bereits bestehenden Anlagen anwenden lässt. Herzstück des Projekts ist das APESS System, das eine 100-prozentige Wärme- und Kälterückgewinnung aus der Abluft ermöglicht. Rabmer hat E+E Elektronik vom Grobkonzept über die Machbarkeitsstudie bis zur Projektumsetzung begleitet. Trotz der Herausforderung durch den ersten Lockdown erfolgte die Abnahme durch den Auftraggeber im vorgegebenen Zeitrahmen am 15. Juli 2020. „Erklärtes Ziel war eine Reduzierung des Energieverbrauchs der Lüftungsanlage um 30 Prozent. Als Partner für innovative Lösungen für den Klimaschutz sind wir sehr stolz darauf, dass wir diesen Wert mit erreichten 40 Prozent sogar noch übertreffen konnten“, unterstreicht Rabmer-Koller. 



Mehr als 300 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen

Die bei E+E erzielte Energieeinsparung von 1,5 Millionen KWh entspricht dem Energieverbrauch von 500 österreichischen Haushalten. Das reduziert nicht nur die Betriebskosten, sondern hilft auch der Umwelt, weil dadurch mehr als 300 Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden. Diese beeindruckenden Zahlen überzeugen auch E+E Elektronik: „Wir beschäftigen uns schon längere Zeit mit der Optimierung der Lüftungsanlage in unserer Reinraumproduktion. Kein anderer Anbieter konnte uns eine derartige Einsparung gewährleisten. Wir sind sehr zufrieden und erfreut über die wesentliche Kosteneinsparung, die enorme Verbesserung der Energieeffizienz und die dadurch erzielte CO2-Reduktion“, sagt Wolfgang Timelthaler, Geschäftsführer von E+E Elektronik.



Für unterschiedliche Branchen relevant

Die Anwendungsgebiete der Technologie, die wesentlich zur Erreichung der Klimaziele beiträgt, sind vielfältig. Der Einsatz reicht von der Rückgewinnung von Kälte und Wärme in Bürogebäuden und Fertigungshallen über Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen bis zu Einkaufszentren, Hotels, und Veranstaltungshallen.

Ulrike Rabmer-Koller (Rabmer Gruppe) und Wolfgang Timelthaler (E+E Elektronik GmbH).
Anzeige
Spatenstich KW Traunfall
v.l.n.r. Leon Pojer (1. Lehrjahr), Marlene Hufnagl (1. Lehrjahr), AR-Vorsitzender Markus Achleitner, CTO Alexander Kirchner, Sandra Krainz (1. Lehrjahr) | Foto: Energie AG/Mathias Lauringer
Video

Energie AG
Spatenstich für Neubau des Laufwasserkraftwerks Traunfall

Die Energie AG setzt ihren Kurs in Richtung nachhaltige Energiezukunft konsequent fort: Nach dem Baubeschluss Ende März erfolgte heute Mittag, 23. Juni 2025, der offizielle Spatenstich für den Neubau des Laufwasserkraftwerks Traunfall. „Wasserkraft ist neben Photovoltaik und Windkraft eine unverzichtbare Säule der regionalen und ressourcenschonenden Stromerzeugung. Mit dem Kraftwerksprojekt Traunfall stärken wir die Versorgungssicherheit und setzen einen weiteren wichtigen Schritt für eine...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.