Brauchtumsgruppe Latschach-Velden
Die älteste Brauchtumsgruppe Kärntens

- Die Brauchtumsgruppe aus Latschach/Velden ist die älteste Brauchtumsgruppe Kärntens.
- Foto: Brauchtumsgruppe Latschach-Velden
- hochgeladen von Chiara Kresse
In der aktuellen Ausgabe von MeinBezirk stellt sich dieses Mal die älteste Brauchtumsgruppe Kärntens vor. Obmann Dominik Bister hat den Verein im Interview vorgestellt.
LATSCHACH/VELDEN. Die Brauchtumsgruppe Latschach/Velden wurde im Jahr 1972 gegründet und ist nicht nur die älteste Brauchtumsgruppe Kärntens, sondern zählt mittlerweile auch zu einer der bekanntesten Gruppen.
Die Mitglieder
Die Brauchtumsgruppe besteht aktuell aus 45 aktiven Mitgliedern, davon drei Frauenteufel, eine Hexe, zwei Nikolos für die Hausbesuche, ein Engel und sechs Begleiter. "Das jüngste Mitglied unseres Vereins ist gerade einmal fünf Jahre alt", sagt Bister.

- Mittlerweile besteht der Verein aus 45 Mitgliedern.
- Foto: Brauchtumsgruppe Latschach-Velden
- hochgeladen von Chiara Kresse
Die unterschiedlichen Aktivitäten
Die Brauchtumsgruppe aus Latschach/Velden pflegt nicht nur das Krampusbrauchtum, sondern auch das alljährliche Osterschießen wie auch den alten Rosentaler Brauch der Pechtra Baba. "Hierzu ziehen wir jedes Jahr am 5. Jänner, in der letzten Rauhnacht, durch den Ort." Weitere Aktivitäten der Gruppe sind die Sonnwendfeier am Dorfplatz in Latschach, unzählige Hausbesuche mit dem Nikolo, sowie Beteiligung an den Krampusumzügen in Kärnten, Slowenien und Italien. "Neben zahlreichen Umzügen, besuchen die Latschacher Krampusse, gemeinsam mit dem Nikolo, alle Kinder in und außerhalb der Umgebung."
Masken früher und heute
Nach all den Jahren hat sich innerhalb der Brauchtumsgruppe einiges verändert, wie Obmann Dominik Bister im Interview verrät. "Unsere ersten Masken wurden aus alten OMO-Trommel, alte Waschmittelbehälter, gefertigt. Später wurden dann von der Gruppe viel Zeit und Geld investiert, damit unsere Masken von den verschiedensten Schnitzern Österreichs angefertigt werden konnten. Seit einigen Jahren laufen wir mit den Masken des bekannten Schnitzers Sascha Pozewaunig aus Villach."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.