Villach
Förderungen für Nachhaltigkeit bekommt nächsten Schub

- Die Stadt Villach hat die Mittel für die Förderung energieeffizienter Investitionen aufgestockt.
- Foto: Stadt Villach
- hochgeladen von Chantal Buschung
Die Stadt Villach hat die Mittel für die Förderung energieeffizienter Investitionen aufgestockt und das System vereinfacht. Damit bekommen Bürger mehr Planbarkeit, weil sie mit einem Fixbetrag kalkulieren können.
VILLACH. Investitionen in energieeffiziente Maßnahmen wie Sanierungen, Solarthermie und Photovoltaik, klimafreundliches Heizen und klimapositiveGestaltungen zahlen sich ab 1. Jänner 2023 noch mehr aus. „Wir haben das Budget für energieeffiziente Investitionen deutlich erhöht“, sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig. „Das bisherige Punktesystem bei der Vergabe wurde abgeschafft und durch einen effizienteren und einfacheren Modus ersetzt.“
Fixbetrag
Konnten Bürgerinnen und Bürger sich bisher nicht auf die Förderhöhe verlassen, weil das zur Verfügung stehende Geld durch die Zahl der Anträge geteilt wurde, wird man künftig mit einem zuvor bekannten Fixbetrag rechnen können. Katholnig: „Ab Jänner kann jede und jeder, der ein Förderansuchen bei der Stadt einreicht, sofortsehen, wie hoch die zu erwartende Subvention sein wird.“ Ebenfalls neu: Die Fördergelder werden laufend und zeitnah nach vollständiger Antragstellung ausbezahlt und die Abwicklung generell einfacher und schneller.
Förderungen wichtig
Die aktuelle Energiesituation und die Klimaentwicklung machen Förderungen in diesem Bereich wichtiger denn je. „Wir setzen als Stadt voll auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit und wollen mit den neuen Richtlinien bei den Förderungen noch mehr Bürger motivieren, ebenfalls in diesem essenziellen Bereich zu investieren“, sagt Katholnig. Als kleines Dankeschön für Villacher, die in Klimaschutz und Energieeffizienz investieren, gibt es zusätzlich eine Urkunde, die die Förderempfängerin und den Förderempfängerals „Klimaheldin“ bzw. „Klimahelden“ auszeichnet.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.