Stadtteilreportage Vassach und Lind
„Gebe meine Erfahrungen gerne weiter“

- Wolfgang Maurer (Mitte) ist seit zwei Jahren der Obmann des LC Villach.
- Foto: LC Villach
- hochgeladen von Chiara Kresse
Die Karriere beim LC Villach begann für Wolfgang Maurer im Jahr 1989 als Athlet. Heute ist er Trainer und seit zwei Jahren auch Obmann des LC Villachs.
VILLACH. Der LC Villach besteht mittlerweile aus zirka 150 Mitgliedern, davon 100 Nachwuchsathleten in der Altersklasse U6 bis U23. Im Interview mit dem Draustädter hat Obmann Wolfgang Maurer einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Sportvereins gegeben.
MeinBezirk: Wie sind Sie zum Verein gekommen?
Maurer: Ich bin damals durch den Villacher Stadtlauf zum LC Villach gekommen. Da habe ich den Jugendlauf gewonnen und wurde vom LC Villach Funktionär Wolfgang Miklautsch angesprochen. Seitdem konnte ich viele Medaillen bei Landesmeisterschaften und österreichischen Meisterschaften für den LC Villach erringen und bin auch sehr stolz auf zwei Nationalteam-Einsätze
Was macht den LC Villach besonders?
Besonders macht unseren Verein die guten Erfolge unserer Athleten bei regionalen, nationalen und internationalen Meisterschaften. Die Teamleistungen sind besonders hervorzuheben. Unsere Vorstandsmitglieder, das Trainerteam und unser Veranstaltungsteam machen eine tolle Arbeit. Wir sind als LC Villach in der Lage eine österreichische Leichtathletikmeisterschaft mit unseren eigenen Mitgliedern auszurichten. Das können nur wenige Vereine in Österreich bewältigen. Bei so einer Meisterschaft sind bis zu 60 freiwillige Kampfrichter und Mitarbeiter notwendig.
Was sind die Schwerpunkte des Vereins?
Die Schwerpunkte sind die Förderung von Spitzen- und Breitensport, vor allem der Nachwuchs liegt uns sehr am Herzen. Ziele sind so viele Athleten wie möglich zu österreichischen Meisterschaften zu bringen. Dazu muss man aber ein Limit erbringen. In weiterer Folge dann Medaillen bei Landesmeisterschaften und österreichischen Meisterschaften. Auch die Teilnahme an einer Nachwuchs EM, WM sind ein Ziel. Wir haben auch für Kinder, die keine Wettkämpfe bestreiten wollen, immer sehr interessante Trainingseinheiten. Da ist der Schwerpunkt des Erlernens der Grundbewegungsarten wie Laufen, Springen, Werfen.
Was macht den Stadtteil Lind für Sie aus?
Der Stadtteil Lind hat sich schon immer wegen der Sportveranstaltungen einen Namen gemacht. Im Stadion sind auch noch der ASKÖ Villach Leichtathletik und der VSV Fußball ansässig. Da hat es immer großartige Veranstaltungen gegeben. In der Leichtathletik sogar einen Europacup und Staatsmeisterschaften. Die Lage ist auch für den Schulsport ideal. Es können viele Schulen das Stadion mit geringem Aufwand erreichen. Ich wohne selber in Vassach und das ist für mich als Trainer natürlich optimal. Man ist auch gleich am Bahnhof, bei den Radwegen, in der Innenstadt, dadurch ist der Stadtteil sehr lebenswert.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.