So geht es den Kärntner Bäckern
Seit zehn Jahren stabil

Christian Berger setzt in seiner Bäckerei noch auf frische Teige und Nachtarbeit.  | Foto: Foto: RMK
2Bilder
  • Christian Berger setzt in seiner Bäckerei noch auf frische Teige und Nachtarbeit.
  • Foto: Foto: RMK
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Zwischen 2005 und 2010 sperrten in Kärnten 25 Bäckereien zu. Der Abwärtstrend scheint jedoch gestoppt.

VILLACH. So erfahren wir von Landesinnungsgeschäftsführer Stefan Dareb: "Seit über zehn Jahren gibt es rund 100 Bäcker in Kärnten." Zu den größten Vertretern der Zunft zählen in Kärnten Wienerroither und die Knusperstube aus dem Lavanttal. Die kleinen Betriebe würden sich laut Dareb erfolgreich auf Nischen konzentrieren. "Den viel zitierten Preiskampf gibt es, jedoch nicht in den Bereichen, der von diesen Bäckern bespielt wird. Wenn man sich in den Kampf um den Semmelpreis hineinwirft, dann hat man als kleiner Bäcker schon verloren."

Regionalität zählt 

Dass der Abwärtstrend gestoppt wurde, kann auch Christian Berger von der Villacher Bäckerei Berger bestätigen. "Wenn auch noch nicht ganz", gibt er zu Bedenken. Doch auch in seiner Branche hat Corona den Wunsch nach regionalen Produkten verstärkt. "Früher war etwas, vom anderen Ende der Welt mehr wert, das ist jetzt nicht mehr so. Auch wir haben die Krise recht gut überstanden", so Berger. Was er allerdings ablehnt sind Kooperationen mit großen Handelsketten. "Wenn sich die Produkte dann alle hier konzentrieren, dann müsste man nicht mehr woanders einkaufen gehen. Wenn aber Kunden zu mir ins Geschäft kommen, dann ich auch andere Produkte von mir bewerben." Lehrlinge bildet Berger aktuell nicht aus. "Wir haben noch Nachtarbeit und fangen um 22 Uhr an. Wenn ein Lehrling aufgrund des Jugendschutzgesetzes erst um vier oder fünf Uhr früh kommen kann, da hat keiner was davon." Einen älteren Lehrling hatte man auch einmal, aber die Arbeitszeiten waren nichts, an was dieser sich gewöhnen konnte. "Ja, diese Zeiten sind eigen. Mittlerweile haben viele schon auf Tagesproduktion umgestellt. Aber bei uns werden alle Frischteige noch in der Nacht erzeugt."

Landesinnungsgeschäftsführer Stefan Dareb.  | Foto:  Foto: Walter Eisner/www.riccio.at
  • Landesinnungsgeschäftsführer Stefan Dareb.
  • Foto: Foto: Walter Eisner/www.riccio.at
  • hochgeladen von Birgit Gehrke

Arbeitszeit schreckt ab

Ähnlich sieht es Dareb: Der Lehrberuf Bäcker hat es gegen manch "bequemere Ausbildung", wie er es nennt, nicht immer leicht. "Der Bäcker wird mit Mehlstaub oder frühen Arbeitszeiten verbunden. Deswegen schreckt er einen Teil der Jugendlichen ab, die lernen dann Koch oder Konditor, weil sich diese Arbeitszeiten schon in den Tag verlagern." Dennoch seien die Lehrlingszahlen seit zehn Jahren stabil.

Christian Berger setzt in seiner Bäckerei noch auf frische Teige und Nachtarbeit.  | Foto: Foto: RMK
Landesinnungsgeschäftsführer Stefan Dareb.  | Foto:  Foto: Walter Eisner/www.riccio.at
Anzeige
Das engagierte Team arbeitet gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern an einer lebenswerten Zukunft. | Foto: Alex Barendregt
3

Viertes Regionsgespräch steht an
Unsere Region von morgen

Mitreden, Mitgestalten und Zukunft formen: Beim vierten Regionsgespräch in Arnoldstein geht es um Tourismus und Lebensqualität in Villach-Umland. ARNOLDSTEIN. Am 4. Juni 2025 lädt die Region Villach-Umland um 17:00 Uhr zum vierten offenen Regionsgespräch – diesmal an einem ganz besonderen Ort: der historischen Klosterruine Arnoldstein. Im Fokus steht die Weiterentwicklung des Tourismus- und Erholungsraumes und die aktive Mitgestaltung der Zukunft unserer Region durch die Bevölkerung. Reden,...

Anzeige
Erleben, entdecken, staunen – die Keltenwelt Frög-Rosegg begeistert 2025 mit spannenden Highlights und echten Einblicken in 3000 Jahre Geschichte. | Foto: Keltenwelt Frög-Rosegg
2

Geschichte hautnah erleben
Höhepunkte 2025 der Keltenwelt Frög-Rosegg

Götter, Gräber und 3000 Jahre Geschichte – in der Keltenwelt Frög-Rosegg wird die Vergangenheit lebendig. Besucherinnen und Besucher begeben sich hier auf eine Zeitreise in die geheimnisvolle Epoche der Hallstattkultur, die vor rund 3000 Jahren den Grundstein für die ersten zentralen Siedlungsräume im heutigen Kärnten legte. ROSEGG. Auf dem Areal in Rosegg zeugen monumentale Grabhügel, Grabbeigaben aus Schmuck, Waffen und ein europaweit einzigartiger Totenwagen aus Blei von der hochentwickelten...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
Nahe oder ferne Ziele - ein Van von Myvanture ist immer die richtige Wahl. | Foto: Myvanture
Video 10

Österreichweit mehrere Standorte
Zwischen Berg und Strand: Urlaub im Campervan

Heute Cityflair, morgen Natur pur – mit einem Camper von myvanture ist beides möglich. Das Kärntner Unternehmen vermietet Premium-Camper an 13 Standorten in Österreich, Deutschland und Italien. KÄRNTEN. Camper-Modelle für jeden Bedarf: Die verschiedenen VW-California-Modelle sowie die beiden komfortablen Knaus-Camper verfügen über perfekt abgestimmtes Zubehör und eignen sich sowohl für Camping-Anfänger als auch routinierte Van-Reisende. Inklusive:Unbegrenzte Kilometer und mehrere...

Anzeige
Ein Wasserspender fördert Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsbereitschaft und schont dabei wertvolle Ressourcen sowie den Geldbeutel. | Foto: pebutech GmbH
4

Der tägliche Schluck Wasser
Der Wasserspender hilft genießen und sparen

Wasser ist Leben. Täglich reichlich Wasser zu trinken trägt zur Gesundheit und zur Leistungsbereitschaft bei. Genau hier kommt der My-cool-Water-Box-Wasserspender ins Spiel. Weniger Ressourcen, mehr Gesundheit Mit einem Wasserspender erspart man sich selbst das lästige Schleppen und wieder Entsorgen der vielen Wasserflaschen - und der Umwelt eine große Menge Müll und Ressourcenverschwendung. Auch Pfand ist keines auszulegen und obendrein fällt außerdem das Ausrinnenlassen der Wasserleitung und...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.