Trauerbewältigung
Wie geht man mit dem Verlust eines Menschen um? Die WOCHE fragt nach

Der Trauerprozess durchläuft mehrere Phasen. Wichtig ist es, so der Experte, Menschen in ihrer Trauer ernst zu nehmen.  | Foto: pixabay/1246587
2Bilder
  • Der Trauerprozess durchläuft mehrere Phasen. Wichtig ist es, so der Experte, Menschen in ihrer Trauer ernst zu nehmen.
  • Foto: pixabay/1246587
  • hochgeladen von Alexandra Wrann

Die Trauer kann einen Menschen lähmen, weiß Martin Sakrausky. Die WOCHE spricht mit dem Villacher Psychotherapeuten über den Verlust eines geliebten Menschen, wie man damit umgeht, und wie man helfen kann.

WOCHE: Wie begegnet man einer Person, die kürzlich einen geliebten Menschen verloren hat?
Sakrausky: Wie kann man „helfen“?Kurz gesagt: Da sein, zuhören, nachfragen und dafür Zeit haben. In der ersten Phase zählt die menschliche Nähe! Es ist wichtig, dass man keine Angst davor hat, ehrlich nachzufragen wie es der trauernden Person geht und dafür Zeit hat. Und dass man dabei nicht übervorsichtig ist oder durch die Blume spricht. Die trauernde Person fühlt sich in der Trauer nur ernst genommen, wenn man sie ernst nimmt und nicht nur vorgibt, es zu tun. Indem man Interesse an ihrem Befinden zeigt, vermittelt man auch das Gefühl, dass man wirklich Notiz von ihrer Trauer nimmt. Die Wichtigkeit dieses Gefühls wird oft unterschätzt.
Vergleiche sind hingegen eine schlechte Idee. Versuchen Sie bitte Sätze zu vermeiden wie „Als mein Großvater starb, habe ich mich auch so gefühlt.“ Gut gemeinte Aussagen, oft entstanden durch eine eigene Überforderung mit dem Thema, wie „das Leben geht weiter“ oder „du musst dich jetzt zusammenreißen“ sind total daneben!
Für eine gute Bewältigung der Trauer ist es wichtig, dass die schmerzlichen Gefühle ihren Weg an die Oberfläche finden und zugelassen werden dürfen.

Wie lange dauert der „Trauerprozess" für gewöhnlich?
Trauer kann man in Phasen einteilen, welche allerdings ineinander übergehen und sich abwechseln. Das Funktionieren, die Erstarrung, der Schock sind völlig normale Erstreaktionen, um den trauernden Menschen zu schützen (Phase des Nichtwahrhaben- Wollens). Das Ausmaß des Verlustes ist so groß, dass es nicht auf einmal erfasst werden kann. Die Natur schützt uns, indem sie uns „betäubt“. Das ist ein ähnlicher Mechanismus wie bei körperlichen Verletzungen, der uns den Schmerz nicht so stark fühlen lässt.Die Dauer des Trauerprozesses und der verschiedenen Phasen ist individuell und schwer festlegbar. Der Schmerz kann Monate nach dem Verlust noch stärker sein als zu Beginn. Gerade deshalb ist es wichtig, trauernde Menschen nicht nur in der Anfangsphase zu begleiten, sondern gerade zu späteren Zeitpunkten besonders achtsam zu sein.

Wann ist es sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen?
In den Fällen, in denen der Trauerprozess nicht abgeschlossen werden kann (pathologische oder chronische Trauer), ist professionelle Hilfe wie Psychotherapie notwendig. Es gibt Menschen, die einfach nicht weiterkommen und quasi in einer Phase stecken bleiben. Die einen, die die Vergangenheit idealisieren und ständig davon sprechen, wie schön es früher war und andere wieder, die ständig hadern, warum gerade ihnen so etwas passiert ist. Aber auch Menschen, die ihre Trauer total verleugnen bzw. mit Medikamenten, Alkohol oder Ablenkung wie ständiges Arbeiten unterdrücken. Alarmzeichen mit dringendem Handlungsbedarf sind beispielsweise Angststörungen und Depressionen bis hin zur Suizidalität.

Brauchen Sie Unterstützung?
Wendepunkt
Zentrum für Psychotherapie
Tel. 0664 2323 163
www.wendepunkt-villach.at

Der Trauerprozess durchläuft mehrere Phasen. Wichtig ist es, so der Experte, Menschen in ihrer Trauer ernst zu nehmen.  | Foto: pixabay/1246587
Anzeige
Die Kelag bietet jungen Menschen eine praxisnahe Ausbildung in spannenden Lehrberufen. | Foto: kelag
2

kelag
Energie, die motiviert: Jetzt für eine Lehre bei der Kelag bewerben

Mit dem neuen Lehrberuf der Fernwärmetechnik können junge Menschen die Energiezukunft mitgestalten und etwas Großes schaffen. Die Kelag ermöglicht ihnen dadurch auch den perfekten Einstieg in eine zukunftsorientierte Berufswelt.  KÄRNTEN. Die Kelag zählt zu den größten Ausbildungsbetrieben Kärntens und hat seit 1957 über 1.700 Lehrlinge ausgebildet. Der Ausbildungscampus in St. Veit an der Glan ist die zentrale Anlaufstelle des Ausbildungsteams und aller Lehrlinge im Konzern – denn wer in der...

Anzeige
Infineon Austria setzt auf verschiedene Aktivitäten, um Begeisterung für Wissen zu wecken, eine tragende Rolle spielt dabei die Lehrlingsausbildung. | Foto: Infineon
2

Zukunft gestalten
Infineon setzt auf junge Talente

Infineon Austria bietet jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Zukunft zu gestalten und setzt auf eine umfassende Ausbildung, die auf die Bedürfnisse der Halbleiterindustrie zugeschnitten ist. VILLACH. Die Lehrmodelle bei Infineon haben sich in den letzten 40 Jahren ständig weiterentwickelt, seither wurden mehr als 650 Fachkräfte ausgebildet: Von der Doppellehre Elektro- und Metalltechnik über die Option auf Matura, die Coding-Lehre, bis hin zum neuen Pilotprojekt der verkürzten...

Anzeige
Katschberger Adventweg | Foto: Michael Stabentheiner / Tourismusregion Katschberg-Rennweg
1 7

Wintertraum in Weiß
Magische Auszeit in der Region Katschberg Lieser-Maltatal

Im Winter verwandelt sich die Region Katschberg Lieser-Maltatal in ein Winterwunderland, das wie geschaffen ist für Sportler:innen, Naturliebhaber:innen und Familien, die auf der Suche nach unvergesslichen Erlebnissen inmitten einer traumhaften Berglandschaft sind. Die Region bietet alles, was das Herz in der kalten Jahreszeit begehrt: abwechslungsreiche Sportmöglichkeiten, zauberhafte Winteridylle und einen Hauch von weihnachtlicher Magie. Hier wird jeder Winterurlaub zu einem einzigartigen...

Anzeige
Das Weihnachtsdorf in Jesolo lädt zum Genießen, Staunen, Gustieren und Innehalten ein.  | Foto: Jesolo Media Service
6

Weihnachten in Jesolo
Eiskrippen, Sandkunst und unvergessliche Genussmomente

Der beliebte Badeort Jesolo verwandelt sich im Winter in eine elegante Weihnachtsbühne, die Besucher aus ganz Europa begeistert und Lichter, Düfte, Melodien, Kunst, Tradition und Genuss vereint. KÄRNTEN, ITALIEN. Wenn der Winter die venezianische Küste umhüllt, erwacht Jesolo in einem neuen, leuchtenden Gewand mit einzigartiger Atmosphäre am winterlichen Meer. SandkrippeUnangefochtener Hauptdarsteller des Jesoloer Weihnachtsfestes ist die Sandkrippe, ein Meisterwerk, das international bekannt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.