FF Vöcklabruck zieht Bilanz
Großbrände forderten Vöcklabrucker Kameraden

- Die Feuerwehr Vöcklabruck blickt bei der Vollversammlung auf ein einsatzreiches Jahr zurück.
- Foto: FF Vöcklabruck
- hochgeladen von Hannah Hingsamer
Die Freiwillige Feuerwehr Vöcklabruck blickte bei ihrer Vollversammlung auf ein einsatzreiches Jahr 2024 mit 472 Einsätzen zurück, darunter mehrere Großbrände.
VÖCKLABRUCK. Mit 472 Einsätzen im Jahr 2024 hatte die Freiwillige Feuerwehr Vöcklabruck alle Hände voll zu tun. Diese beeindruckende Bilanz wurde kürzlich bei der jährlichen Vollversammlung im Gasthaus Fruhstorfer präsentiert. Im 152. Bestandsjahr der Wehr begrüßte Klaus Aichmair, Kommandant der FF Vöcklabruck, zahlreiche Kameraden sowie Ehrengäste aus Politik und befreundeten Organisationen.
Knapp 500 Einsätze
Aichmair betonte in seiner Ansprache die besonderen Herausforderungen des vergangenen Jahres. "Mit fast 500 Einsätzen war es ein sehr arbeitsreiches Jahr für die FF Vöcklabruck." Besonders gefordert waren die Kameraden bei dem Großbrand in der alten Musikschule in der Bahnhofstraße sowie dem Hochhausbrand in der Heschgasse. Auch in den umliegenden Gemeinden war die Feuerwehr Vöcklabruck gefordert – unter anderem mit dem Hubrettungsgerät sowie dem Bohrlöschgerät „DrillX“, das zur Unterstützung der Nachbarwehren zum Einsatz kam.
Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus
Ein bedeutendes Projekt ist der Neubau des Feuerwehrhauses. Derzeit läuft die Ausschreibung für die bauausführenden Firmen, und jetzt im April 2025 soll der feierliche Spatenstich erfolgen – ein wichtiger Meilenstein nach fast 17-jähriger Wartezeit. Besonders gewürdigt wurde der ehrenamtliche Einsatz der Mitglieder, die im Jahr 2024 beeindruckende 26.550 Stunden für den Schutz der Bevölkerung leisteten. Im Anschluss wurden Beförderungen im Aktivstand durchgeführt. Zudem wurden zwei neue Mitglieder der Feuerwehrjugend angelobt und zahlreiche Jugendliche mit verdienten Abzeichen ausgezeichnet.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.