Corona im Bezirk Vöcklabruck
Massentests: "Wir kriegen das hin"

- In der Bezirkssporthalle Vöcklabruck fanden am vergangenen Wochenende die Tests für Pädagogen an Schulen und Kindergärten statt – auch ein Probelauf für den Massentest.
- Foto: Helmut Klein
- hochgeladen von Christine Steiner-Watzinger
Bezirkshauptmann Johannes Beer rechnet mit rund 69.000 Testwilligen an 17 Standorten.
BEZIRK VÖCKLABRUCK. Vergangenes Wochenende waren die Lehrer dran, von 11. bis 14. Dezember ist die breite Masse an der Reihe. Bezirkshauptmann Johannes Beer geht davon aus, dass sich rund 50 Prozent der Bürger auf Covid-19 testen lassen wollen. "Das sind rund 69.000 Personen. Es ist der größte Einsatz des Roten Kreuzes seit dem Zweiten Weltkrieg", so Beer. Getestet wird an 17 Standorten im Bezirk Vöcklabruck, 65 Teststraßen werden aufgebaut. "An einer sind bis zu acht Personen aktiv im Einsatz." Rotes Kreuz, Gemeinden und Feuerwehren arbeiten intensiv zusammen. "Die Unterstützung durch die Gemeinden funktioniert hervorragend", freut sich Beer.
Das Rote Kreuz wurde Ende November beauftragt, mitzuwirken. "Seitdem sind wir beinahe rund um die Uhr mit der Planung und der Umsetzung von Maßnahmen beschäftigt", erklärt Bezirksrettungskommandant Gerald Schuster. "Wir haben an den Testtagen jeweils 250 medizinisch geschulte Einsatzkräfte zu stellen." Neben 400 freiwilligen Rotkreuz-Mitarbeitern hätte sich auch medizinisch ausgebildetes Personal gemeldet. "So können wir auf die Unterstützung von externen Ärzten und Krankenpflegepersonal setzen", freut sich Schuster. Laut Gesetz dürfen nur medizinisches Fachpersonal und Sanitäter Abstriche nehmen und Auswertungen durchführen.
PCR-Test für Positive
Gemacht wird ein Antigen-Test, auch Schnelltest genannt, da das Ergebnis nach 15 Minuten vorliegt. Vor Ort darauf warten ist nicht möglich: Das Resultat wird per SMS übermittelt. Positiv Getestete werden angerufen und bekommen einen Termin für einen PCR-Test beim Drive-in in der Dürnau. "Am gleichen Tag oder am nächsten Tag in der Früh", kündigt der Bezirkshauptmann an. Er geht von einer Infektionsquote von bis zu drei Prozent aus. Dass es zu keinen Verkehrsbehinderungen kommt, dafür sorgen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren. "Am Wochenende benötigen wir zwischen 800 und 1.000 Einsatzkräfte", sagt Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfgang Hufnagl. Ein Schichtbetrieb werde aufgestellt.
Die Feuerwehr kommt in- und outdoor zum Einsatz. Die Mitglieder werden Zu- und Abfahrten sowie Parkplätze regeln. Außerdem liefern sie die Tests an und verteilen Essen. "Wir schauen auf die Abstände und bieten Unterstützung beim Ausfüllen des Formulars an", so Hufnagl. Wer kann, soll sich aber online registrieren. Das hilft, Staus zu vermeiden.
Zur Sache
Die Tests finden von 11. bis 14. Dezember 2020 in ganz Oberösterreich statt, jeweils von 8 bis 20 Uhr.
Im Bezirk Vöcklabruck an 17 Standorten: Ampflwang (Ampflwangerhof), Attnang-Puchheim (Freizeitzentrum), Frankenburg (Kulturzentrum), Frankenmarkt (Sporthalle), Lenzing (Kulturzentrum), Mondsee (Sportmittelschule), Oberndorf (Veranstaltungssaal), Oberwang (Veranstaltungssaal), Ottnang (Volksschule), Regau (Volksschule), Schwanenstadt (Ballsporthalle), St. Georgen (Landesmusikschule), Steinbach (Dorfzentrum), Timelkam (Kulturzentrum), Vöcklabruck (Bezirkssporthalle), Vöcklamarkt (Mehrzwecksporthalle), Zell am Moos (Volksschule).
Teilnehmen können alle Bürger ab dem schulpflichtigen Alter.
Weitere Infos unter sozialministerium.at
Bei Symptomen 1450 rufen!
Anmeldung online unter oesterreich.gv.at





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.