RETTET DEN WAGRAM - Unterstützung aus Oberösterreich

Diese Rest-Natur-Landschaft wird durch die geplante Bebauung zerstört.
6Bilder
  • Diese Rest-Natur-Landschaft wird durch die geplante Bebauung zerstört.
  • hochgeladen von Markus Hagler

Österreichische Naturschutzjugend/OÖ unterstützt die Initiative „Rettet den Wagram.“

Vogelkundlich begeisterte Jugendliche und Naturliebhaber aus Oberösterreich unterstützen die Initiative „Rettet den Wagram“. Wiedehopf, Bienenfresser, Steinkauz sowie die faszinierende Blumen- und Insektenwelt der Trockenrasen und Heckenzüge am Wagram haben es den Mitgliedern der Österreichischen Naturschutzjugend/OÖ aus St. Georgen im Attergau besonders angetan.

Über den geplanten Bau eines 33 mm hohen Gebetstempels (Stupa) und die damit einhergehende Zerstörung dieser einzigartigen und schützenswerten Naturlandschaft sind sie nicht erfreut. Ein Schreiben ihres Gruppenleiters Kons. Markus Hagler an LH Erwin Pröll, der den Landeshauptmann um das „persönliche Eintreten zum Schutz dieser Geländekante am Wagram“ ersuchte, blieb leider erfolglos. Die Bitte um eine persönliche Antwort durch den Landeshauptmann blieb leider unerfüllt.

Auch dem Grafenwörther Bürgermeister Riedl sei bedauerlicherweise die Einzigartigkeit und Schutzwürdigkeit genau dieser Landschaftselemente am Wagram nicht bewusst, bedauert Kons. Markus Hagler, welcher der Österreichischen Naturschutzjugend/OÖ. 18 Jahre als Landesleiter vorstand. Mit Jugendlichen und Schülern verbringt er immer wieder spannende unvergessliche Tage am Wagram. Auch die Ausstrahlung des ORF-Universum-Films über die Wiederansiedelung der Wiedehöpfe durch Manfred Eckenfellner habe diese faszinierende Landschaft am Wagram schlagartig berühmt gemacht. In den letzten Jahren kommen genau aus diesem Grund viele zusätzliche Gäste, Naturschützer aber auch Fotografen und Ornithologen aus ganz Europa an den Wagram. Dies sei den verantwortlichen Politikern scheinbar nicht bewusst.

Als die jungen Naturschützer aus OÖ über die geplante Errichtung einer 33 m hohen Stupa (buddhistisches Gebetszentrum) erfuhren, waren sie entsetzt und enttäuscht, denn für dieses Bauvorhaben soll ein besonders kostbares und schützenswertes Naturjuwel an der Wagramkante, in dem sogar der Wiedehopf brütet, für immer zerstört werden. Für die Basis der 33 m hohen Stupa soll zudem ein Trockenrasen zerstört werden, der wegen seiner Besonderheit an geschützten Pflanzen (z.B.: Küchenschelle u.a.) sogar von Schülern und Lehrern vor Ort seit Jahrzehnten immer wieder bei Lehrausgängen oder Exkursionen besucht wird.

Schon am ersten Ferientag waren die jungen oberösterreichischen Naturschützer am Wagram. Sie wollen nun die Initiative „Rettet den Wagram“ von Helmut Ferrari und Manfred Eckenfellner unterstützen.

Auch sie sind überzeugt, dass ein Bauwerk in dieser Größenordnung in einem Brut- und Schutzgebiet für viele seltene Tier- und Pflanzenarten, die teilweise auf der Roten Liste stehen, nicht errichtet werden darf. Neben Wiedehopf wurden an der besagten Wagramkante u.a. folgende Brutvögel erhoben, die allesamt in ihrem Bestand bedroht und daher schützenswert sind: Drosselrohrsänger, Rebhuhn, Heidelerche, Steinschmätzer, Schwarzkehlchen, Wendehals, Neuntöter, Nachtigall, Pirol u.a.

Die jungen Naturschützer aus Oberösterreich zählen seit mehreren Jahren zu den Freunden und Besuchern des Wagram. Sie suchen nun weitere Unterstützung bei Niederösterreichs Naturschutz-Landesrat Stephan Pernkopf. Weiters wenden sie sich um Unterstützung für den Schutz der Wagramkante an Univ.-Prof. Dr. Walter Hödl, den Vorsitzenden des Niederösterreichischen Naturschutzbundes.

Wo: Grafenwörth, Bezirk Tulln auf Karte anzeigen
Diese Rest-Natur-Landschaft wird durch die geplante Bebauung zerstört.
Trockenrasen - hier soll der 33 m hohe Stupa entstehen.
Vogelkundliche Exkursion am Wagram - Manfred Eckenfellner begeistert mit Herz.
Wiedehöpfe brüten 2016 erstmals erfolgreich an der Wagramkante
Auf der Suche nach Bienenfresser und Wiedehopf.
Bienenfresser - ein Juwel am Wagram
Anzeige
Die Schülerinnen und Schüler der HLW Wolfgangsee begeisterten im EQ die Gäste. | Foto: HLW Wolfgangsee
Video

Kulinarischer Hochgenuss
„Gala del Lago“ der HLW Wolfgangsee im EQ begeistert Gäste

Unter dem Motto „Schule trifft Wirtschaft“ fand am 26. März 2025 ein ganz besonderer Gala-Abend in Kooperation mit dem Erlebnisquartier (EQ) in St. Wolfgang statt. ST. WOLFGANG. Besonders talentierte Schüler:innen der IV. HLW der HLW Wolfgangsee bewiesen dabei eindrucksvoll ihr Können in Küche und Service und lieferten einen Abend voller Genuss, Kreativität und Professionalität. Die Gäste erwartete ein exquisites 4-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung, das von den angehenden Gastronomie-Profis...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk Vöcklabruck

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.