Musikfest
Atzbach feiert 160 Jahre Musikverein
- 31. Mai 2025, 08:30 Uhr

Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.

- Atzbach begrüsst die Gäste mit einem Stamperl
- hochgeladen von A. Gasselsberger
ATZBACH. Großer Aufmarsch zum 160 jährigen Jubiläumsfest der Musikkapelle Atzbach.
15 Klangkörper folgten der Einladung des jubilierenden Musikvereines nach Ritzling zur Halle der Firma Peneder.
Obmann DI Hubert Brandmayr konnte auf der Festbühne auch zahlreiche Ehrengäste und Vertreter der politischen Parteien wie LAbg. BPO Bgm. Christian Mader (ÖVP), NR KommR Ing. Bgm. Wolfgang Klinger (FPÖ) und LAbg. Renate Heitz (SPÖ) sowie zahlreiche Lokalprominenz und Ehrenfunktionäre des Vereines begrüssen.
Bürgermeister Berthold Reiter und der Obmann des Blasmusikverbandes Vöcklabruck Harald Kroiss bedankten sich bei den über 1000 MusikerInnen für den wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und die vielen ehrenamtlichen Stunden. Bernd Loibl stellte folgende Gastkapellen der zahlreich erschienenen Bevölkerung vor:
MV Ottnang Manning, MM Wolfsegg, MV Niederthalheim, MV Bruckmühl-Thomasroith, SK Schwanenstadt, BK Pilsbach, MV Rüstdorf, MK Zell/Pettenfirst, MM Timelkam, BMK Schmitzberg-Ampflwang, BBK Regau, MV Gampern, MV Ohlsdorf, MV Steinerkirchen/Traun, TMK Oberhofen am Irrsee.
Vor dem eindrucksvollem Gesamtspiel wurden Hausherr Karl Peneder und Alois Obermair mit einer Ehrung bedacht. Nach dem obligatorischen Hoamatland ging es ab in die Halle zum gemütlichen Teil mit der Musik von Egeranka.
CHRONIK: Die MK Atzbach wurde 1865 vom damaligen Pfarr- Provisor Ernest Klinger gegründet. „Music Bandas“ bestanden aber in Atzbach nachweislich schon seit dem Jahre 1810.
1921 gründete der damalige Schulmeister und Komponist Professor Franz Kinzl als Atzbacher Kapellmeister den unterstützenden Musikverein. Ihm widmete sein militärisch untergebener MilKpm Mühlberger aus Innsbruck den Kinzl- Marsch sowie den „Atzbacher Musikvereins- Marsch“.
Nach dem 2. Weltkrieg gab es ein Auf und Ab wie bei allen umliegenden Musikkapellen, seit 1960 jedoch es eine stete Aufwärtsentwicklung.
War bis 1971 die MK Atzbach uniformiert, so wurde sie seither drei Mal in eine neue Tracht eingekleidet. Seit 1976 bestehen starke Auslandskontakte mit Deutschland, Frankreich und Italien. Konzertfahrten führten nach München, Paris, Florenz und Rom.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.