Einbäume entstehen wie in der Steinzeit

Ähnlich wie hier im Federseemuseum Bad Buchau (D) sollen bald auch am Attersee Einbäume schwimmen. | Foto: Ralf Baumeister
3Bilder
  • Ähnlich wie hier im Federseemuseum Bad Buchau (D) sollen bald auch am Attersee Einbäume schwimmen.
  • Foto: Ralf Baumeister
  • hochgeladen von Maria Rabl

SEEWALCHEN, MONDSEE. Funde in verschiedenen Seen lassen darauf schließen, dass das Hauptverkehrsmittel für die Pfahlbauer am Attersee eine aus einem Stamm geschlagene Urform des Schiffes war – der sogenannte Einbaum. Als die Menschen in der Jungsteinzeit rund um den Attersee zunehmend sesshaft wurden, entwickelten sich in weiterer Folge auch Transport und Handel. Mit einem Einbaum konnte man sich etwa sechs Kilometer pro Stunde schnell fortbewegen und bis zu einer Tonne transportieren.

Einbäume für die Fischerei

Die ältesten Hinweise auf Wasserfahrzeuge in Österreich finden sich in der jungsteinzeitlichen Mondsee-Gruppe. Einbäume wurden an den Salzkammergut Seen hauptsächlich für die Fischerei verwendet. Besonders ihre simple Bauweise zeichnete sie aus. Meist waren sie etwa elf bis 12 Meter lang, wodurch sie zwei bis drei Fischern Platz boten. Grundvoraussetzung dafür waren entsprechend dimensionierte Bäume wie bis zu 250 Jahre alte Tannen. Der letzte traditionelle Fischereinbaum wurde in den 1960er Jahren am Mondsee angefertigt. 2016 wird diese Jahrtausende alte Kunst am Attersee wieder aufleben. Die Österreichischen Bundesforste stellten dem Verein "Pfahlbau am Attersee" im Dezember 2015 zwei riesige Tannen zur Verfügung. Ende des Vorjahres wurden die Baumriesen von Unterach nach Seewalchen überstellt, wo aus ihnen im Frühjahr 2016 Einbäume entstehen sollen.

Altes Wissen erleben

Die Tannen haben einen Durchmesser von 120 cm und sind etwa 70 Meter lang. Studierende des Institutes für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien werden die Bäume so bearbeiten, dass daraus fahrbare Einbäume entstehen. Die große „Schiffstaufe“ folgt beim Welterbefeste am 6. August.

Anzeige
Foto: Oliver Hoffmann - stock.adobe.com
3

Das Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelt
Damit Arbeitskraft und Unternehmen zusammenpassen

Jene zusammenzubringen, die bestens zusammenpassen, nennt man ein gelungenes „Matching“. Ob dies nun Lebenspartner/Partnerinnen sind oder – davon ist hier die Rede – Arbeitskraft und Unternehmen. Die Vermittlerrolle nimmt dabei das Arbeitsmarktservice (AMS) ein. Wie gelingt dieses Matching möglichst optimal?Es gelingt dann, wenn die Beteiligten möglichst präzise wissen und sagen können, was und wen sie brauchen. Für mich als Jobsuchenden heißt das, mir die Stellenausschreibung genau anzusehen,...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Vöcklabruck auf MeinBezirk.at/Vöcklabruck

Neuigkeiten aus Vöcklabruck als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Vöcklabruck auf Facebook: MeinBezirk.at/Vöcklabruck - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Vöcklabruck und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.