Mittelschule Voitsberg
Betriebserkundungen und der „Berufserlebnistag Technik“

Die Schülerinnen beim "Girls day" im Autohaus Harb | Foto: MS Voitsberg
7Bilder
  • Die Schülerinnen beim "Girls day" im Autohaus Harb
  • Foto: MS Voitsberg
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Grundpfeiler des Lehrplans im Unterrichtsfach „Berufsorientierung“ an der Mittelschule Voitsberg stellen Realbegegnungen in Unternehmen dar, weshalb heuer im zweiten Semester  gleich mehrere Betriebserkundungen stattfanden.

VOITSBERG. So besuchte die 4b-Klasse der Mittelschule Voitsberg heuer die Therme NOVA Köflach. Eva Traumüller stellte den Betrieb sowie die Berufe, die dort ausgeübt und auch erlernt werden können, anhand einer interessanten Führung durch den Hotelbetrieb vor, bevor Thomas Nöres die Jugendlichen in die „unterirdischen“ Gänge des Thermenbereichs begleitete. Spannende Hintergrundinformationen über die Entstehung, die Beschaffenheit des Thermalwassers sowie die Berufsmöglichkeiten wurden der 4b-Klasse in Form eines Gesprächs und einer ansprechenden Powerpoint-Präsentation vermittelt.

Ein Ausflug führte zu Therme & Hotel Nova | Foto: MS Voitsberg
  • Ein Ausflug führte zu Therme & Hotel Nova
  • Foto: MS Voitsberg
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Lehrlinge kennenlernen bei Stoelzle

Die 3b-Klasse verschlug der „Berufserlebnistag Technik“ in das Unternehmen Stoelzle Oberglas. Nach einer ausführlichen Sicherheitsunterweisung durch Lehrlingsausbilder Reinhold Wolfsgruber, der das Unternehmen schon mit seiner Kollegin Selina Mireiter an der Schule vorgestellt hatte, durften die Schülerinnen und Schüler ihr technisches Geschick an vier Stationen gemeinsam mit Lehrlingen und fertig ausgelernten Angestellten unter Beweis stellen. Dabei lernten die Jugendlichen nicht nur ihre eigenen Stärken, sondern auch die Arbeitsfelder, Räumlichkeiten und beruflichen Chancen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter näher kennen. 

Bereits einen Tag darauf besuchte die 4a-Klasse das Biotech-Pharmaunternehmen ZETA in Lieboch. Jugendliche haben dort die Möglichkeit, die Beruf Metallbauerin, Elektrotechnikerin sowie technischer Zeichner zu erlernen. Sigrid Leitner begleitete die Jugendlichen durch einen spannenden Vormittag, der sowohl praktische Übungen mit zwei Lehrlingen, informative Inputs, eine Werksführung sowie ein gemeinsames Mittagessen in der Kantine umfasste. 

Eine Klasse der Mittelschule Voitsberg bei der Firma ZETA in Lieboch | Foto: MS Voitsberg
  • Eine Klasse der Mittelschule Voitsberg bei der Firma ZETA in Lieboch
  • Foto: MS Voitsberg
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Krenhof und "Girls' Day"

Einige Tage später machten sich gleich zwei Klassen auf, um Unternehmen in ihrer Umgebung kennenzulernen. Während die 3b-Klasse ebenfalls die Therme „NOVA“ als regionalen Arbeitgeber kennenlernte, rätselte sich die 3c-Klasse an ihrem „Berufserlebnistag Technik“ im Unternehmen Krenhof bei Ausbilder Franz Krammer, den die Jugendlichen bereits vom Vorstellungsworkshop an der Schule kannten, durch unterschiedliche Stationen.

Nur eine Woche darauf krempelten vier Mädchen der dritten und vierten Klassen am steiermarkweiten "Girls' Day" die Ärmel hoch und versuchten sich in „typischen“ Männerberufen im Autohaus Harb in Voitsberg. Neben praktischen Aufgaben erwarteten die Schülerinnen interessante Gespräche mit Fachleuten und Lehrlingen.

Die Schülerinnen und Schüler bei der Firma Krenhof | Foto: MS Voitsberg
  • Die Schülerinnen und Schüler bei der Firma Krenhof
  • Foto: MS Voitsberg
  • hochgeladen von Justin Schrapf

Großer Mehrwert der Ausflüge

Die "BerufsFindungsBegleiterin" Daniela Dezelak von der steirischen volkswirtschaftlichen Gesellschaft über den Girls' Day: "Bereits seit 2004 wird der Girls' Day in der Steiermark durchgeführt – wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr ca. 791 Mädchen aus 93 Schulen dabei sind, wenn rund 153 Unternehmen ihre Tore öffnen und den Mädchen einen Einblick in handwerkliche, technische und naturwissenschaftliche Berufe ermöglichen. Herzlichen Dank an die Kolleginnen und Kollegen der MS Voitsberg, dass sie ihre Schülerinnen so großartig motivieren konnten, diese besondere und einzigartige Schnuppermöglichkeit zu nutzen!".

Berufsorientierungslehrerin Johanna Plos versteht die Realbegegnungen im zweiten Semester als Kern ihres Unterrichts: "Die Jugendlichen profitieren immens von den Erfahrungen, die sie während der berufspraktischen Tage, bei Betriebserkundungen oder Veranstaltungen wie dem 'Berufserlebnistag Technik' und dem 'Girls' Day' sammeln. Die Möglichkeit, den Arbeitsalltag hautnah erleben zu dürfen, bleibt unseren Schülerinnen und Schülern langfristig positiv in Erinnerung und ist eine wesentliche Orientierungshilfe im Berufsfindungsprozess."

Das könnte dich auch interessieren:

Die Redeschule der Steiermark räumte groß ab
Gymnasium Köflach "mit Europa im Gespräch"

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Josef Baumgartner, Liane Liebminger-Baumgartner und Dr. Eva Uher sind spezialisiert auf die Prävention und Behandlung von Fuß- und Zehendeformierungen jeglicher Art mit Fokus auf Hallux-Valgus. | Foto: Pichler
5

OrthoVital Fohnsdorf
Fußgesundheit beginnt hier

OrthoVital Fohnsdorf ist spezialisiert auf die Prävention und Behandlung von Fuß- und Zehendeformierungen jeglicher Art. Im neue Schmerztherapie-Zentrum für Füße und Zehen in Fohnsdorf konnte die Wahlärztin Primaria Dr. Eva Uher, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation, spezialisiert auf Schmerztherapie und funktionelle Rehabilitation bei Beschwerden des Bewegungsapparates, als ideale Beratung und Ergänzung des Teams gewonnen werden. FOHNSDORF. Eva Uher besitzt unter anderem die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.