Neue Wasser-Transportleitung von Salla nach Maria Lankowitz

Die Stindl-Jörg-Quelle in Salla ist begehbar. | Foto: Stadtwerke Köflach
3Bilder
  • Die Stindl-Jörg-Quelle in Salla ist begehbar.
  • Foto: Stadtwerke Köflach
  • hochgeladen von Harald Almer

Die Stadtwerke Köflach betreiben in Salla sechs Quellen zur Trinkwasserversorgung des Großraumes Köflach, inklusive Versorgungsverpflichtung nach Söding-St. Johann-Lieboch, Voitsberg und Maria Lankowitz. Insgesamt werden rund 27.000 Einwohner versorgt, der tägliche Wasserbedarf pro Person beträgt und 140 Liter. Die wasserrechtliche Konsensmenge beträgt in Summer 50 Liter pro Sekunde. Das Trinkwasser wird über eine 14 km lange Transportleitung bis zum Hochbehälter Maria Lankowitz mit einem Fassungsvolumen von 2000 m3 abgeleitet.

Transportleitung neu gebaut

Die Transportleitung wurde im Jahr 1976 nach fünfjähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Im Jahr 2010 wurde im Zuge der Verlegung der Druckrohrleitung des Kraftwerks Sallabach bereits ein Teilabschnitt der Transportleitung von rund drei Kilometer Länge auf neue Gussrohre DN 250 ausgewechselt.
Zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit wurden in den Jahren 2014 bis 2016 der gesamte Leistungsabschnitt vom Hochbehälter Maria Lankowitz bei zur bestehenden Gussleitung im Bereich des Tiefenbachgrabens auf einer Länge von rund 6,1 km erneuert. Der Höhenunterschied von rund 300 Meter wurde bis dato über drei Trinkwasserkraftwerke mit je 40 kW Leistung zur Erzeugung elektrischer Energie genutzt. Im Zuge des Neubaus der Transportleitung, welcher zum Teil auf einer neuen abgeänderten Trassenführung erfolgt, wurden die drei Trinkwasserkraftwerke stillgelegt und außer Betrieb genommen.

Aufstockung in Maria Lankowitz

Für das neue Trinkwasserkraftwerk Maria Lankowitz wurde ein Zubau am bestehenden Hochbehälter Maria Lankowitz in Form einer Aufstockung durch ein zusätzliches Obergeschoss errichtet. Das Kraftwerk wird auf eine Ausbauwassermenge von 70 Liter pro Sekunde ausgelegt. DIe derzeitige wasserrechtliche Konsenswassermenge beträgt 50 l/s. Als Leitungsreserve, falls in den nächsten Jahrzehnten aufgrund eines steigenden Wasserbedarfs zusätzliche Quellen gefasst werden und die wasserrechtliche Konsenswassermenge erhöht wird, wurde die Ausbauwassermenge des neuen Kraftwerks mit 70 l/s festgelegt. Die Investitionskosten betrugen 3,3 Millionen Euro, auf das Kraftwerk wurde noch eine neue Photovoltaik-Anlage installiert.
Noch ein paar Zahlen und Fakten: Das Leitungsnetz der Stadtwerke Köflach ist mittlerweile 185 km lang, zur Notversorgung gibt es drei Grundwasserbrunnen, insgeamt werden bereits zehn Gemeinden beliefert. Zuletzt besuchte die taiwanesische Reisebuchautorin Salina Hong die Lipizzanerheimat und war von der Qualität des Köflacher Trinkwassers so begeistert, dass es sogar eine Erwähnung in ihrem neuen Reiseführer fand.

Die Stindl-Jörg-Quelle in Salla ist begehbar. | Foto: Stadtwerke Köflach
Der neue Hochbehälter in Maria Lankowitz mit der Photovoltaik-Anlage | Foto: Stadtwerke Köflach
Die gute Qualität des Köflacher Trinkwassers ist anerkannt. | Foto: Stadtwerke Köflach
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.