„Familienfreundliche Gemeinde“
UNICEF-Workshop in Vitis, damit Gütesiegel bleibt

- Die jungen Gemeinderäte und Gemeinderätinnen und Bürgermeister und Bürgermeisterinnen der 4a und 4b der Volksschule Vitis mit Direktorin Gabriele Zach, den Klassenlehrerinnen Magdalena Koller und Birgit Kreuzhuber, sowie die Workshopleiterinnen Theresa Gerstorfer und Manuela Hirzberger (NÖ Dorf- und Stadterneuerung)
- Foto: Volksschule Vitis
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Im Zuge des Re-Audits „familienfreundlichegemeinde“ fand kürzlich der Workshop zum UNICEF Zusatzzertifikat „kinderfreundlichegemeinde“ in der Volksschule Vitis statt. 25 Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen der Volksschule Vitis nahmen daran teil.
VITIS. Der Workshop konzentrierte sich auf die Aufklärung über die Kinderrechte und die Entscheidungsfindung in großen Gruppen mit Fokus auf Gemeinderatsentscheidungen. Die Kinder - im Workshop: die Gemeinderäte und Gemeinderätinnen - durften selbstständig in ihren Gruppen einen Bürgermeister oder eine Bürgermeisterin wählen. Gemeinsam wurden dann Ideen gesammelt, aussortiert und in den Gruppen die zwei Ideen ausgewählt, die den größten positiven Effekt für die Gemeinschaft haben. Die Ergebnisse des Workshops beinhalten eine Vielzahl von kreativen Ideen, die nun dem „echten“ Gemeinderat übergeben werden.
Re-Audit, damit Gütezeichen bleibt
Die Gemeinde Vitis bemüht sich seit 2011 aktiv um die Schaffung einer familien- und kinderfreundlichen Umgebung im Gemeindegebiet. Für die Aufrechterhaltung des staatlichen Gütezeichens benötigt es in regelmäßigen Abständen ein Re-Audit. Dieser Prozess wird heuer von Theresa Gerstorfer (NÖ Dorf- und Stadterneuerung) begleitet.
Vorschläge der Kinder wichtig
Bürgermeisterin Anette Töpfl äußerte ihre Begeisterung über die Beteiligung der jungen Bürgerinnen und Bürger an diesem Workshop und betonte die Wichtigkeit, ihre Ideen und Perspektiven ernst zu nehmen. Die Gemeinde Vitis ist entschlossen, die Vorschläge der Kinder in die Gestaltung der Gemeindepolitik einzubeziehen, um die Lebensqualität für Familien und Kinder weiter zu verbessern.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.