Verdacht: Extrem seltene Sahara-Spinne biss Dietmannser ins Bein

- Handelte es sich bei dem Tier um diese erst 2008 entdeckte exotische Spinne aus der Sahara? Richard Müllner ist sich sicher.
- Foto: TU Berlin/Rechenberg
- hochgeladen von Peter Zellinger
Richard Müllner ist überzeugt: Ihn brachte der Biss einer erst 2008 entdeckten Spinnenart zwei Wochen lang ins Krankenhaus
DIETMANNS. Richard Müllner aus Dietmanns schaut jetzt immer zwei Mal bevor er Kleidung anzieht, die zum Trocknen am Balkon hing. Ende April wollte er eigentlich nur einen gemütlichen Abend vor dem Fernseher verbringen. Zuvor wollte Müllner aber noch eine bequemere Hose anziehen, die auf dem Balkon seiner Wohnung in Dietmanns hing. Plötzlich spürte er einen Stich im rechten Unterschenkel, wie er im Gespräch mit den Bezirksblättern erklärt, und schon krabbelte ein achtbeiniges Tier samt Nachwuchs aus dem Hosenbein.
Acht Zentimeter groß
"Die Spinne war etwa acht Zentimeter lang und hatte fast genau so lange Beine", berichtet der 59-Jährige. Doch es geht noch schauriger: "Die Spinne war durchsichtig, beinahe wie Glas. Jedenfalls konnte ich ihre Beinmuskeln sehen. Die kleinere Spinne hat sich zudem rollend fortbewegt", schildert Müllner sein Erlebnis.
14 Tage Krankenhaus
Damit wäre die Sache eigentlich erledigt gewesen, hätte der Biss nicht schwere Folgen für Müllner gehabt. "Anfangs war der Biss nicht weiter tragisch. Es fühlte sich an wie wie ein Bienenstich", berichtet der Dietmannser. Erst am nächsten Tag begann sein Bein stark anzuschwellen und die Schmerzen waren so stark, dass er nicht mehr auftreten konnte.
Er fuhr ins Krankenhaus Waidhofen und dort begann die Ärzte sofort mit der Behandlung. "52 Antibiotika-Infusionen und 14 Tage Aufenthalt", bilanziert Müllner. Jetzt konnte er das Krankenhaus wieder verlassen und kann auch schon wieder über den Vorfall lachen.
Handelt es sich um die "rollende Saharaspinne?"
Der Dietmannser hat anhand von Bildern aus dem Internet die Spinne identifizieren können. Vermutlich handelt es sich um eine so genannte rollende Saharaspinne. Diese wurde erst 2008 von einem Forscher der TU Berlin entdeckt.
HIER geht's zurück zur Jahresrückblicks-Übersichtsseite!


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.