Liebe 2018
Verliebt, verlobt, verheiratet oder eben nicht...

Romantisch: Rudolf und Birgit feierten ihre mittelalterliche Hochzeit auf der Ruine Kollmitz. | Foto: Foto: Xaver Lahmer
  • Romantisch: Rudolf und Birgit feierten ihre mittelalterliche Hochzeit auf der Ruine Kollmitz.
  • Foto: Foto: Xaver Lahmer
  • hochgeladen von Peter Zellinger

Warum viele Paare in "wilder" Ehe leben, warum gestritten wird, wer wessen Namen annimmt und wer vom Hochzeits-Skeptiker zum verliebten Ehepaar wurde.

BEZIRK WAIDHOFEN. Birgit und Rudolf Wesely sind überglücklich, schließlich ist ihre Hochzeit erst ein paar Wochen her. "Eigentlich war für mich eine Heirat immer nur eine Papiersache, die man nicht unbedingt braucht. Zumindest war es das so lange, bis er mich gefragt hat", berichtet Birgit, wie sie von der Hochzeits-Skeptikerin zur glücklichen Braut wurde. Eine "wilde Ehe" wäre für sie kein Problem gewesen, aber als Rudolf ihr einen Antrag machte, hat sie keine Sekunde nachgedacht und sofort "Ja" gesagt. "Weil er meine große Liebe und mein bester Freund ist", so Birgit. "Und Rückgaberecht hat sie auch keines", lacht Rudolf.

Ältere sagen "Ja"

So wie Birgit geht es vielen Paaren, denn auch im Bezirk Waidhofen liegt die "Wilde Ehe" im Trend, wie Manuela Schober bestätigt. Die Groß Sieghartserin muss es wissen, schließlich ist sie als Standesbeamte für sämtliche Trauungen zuständig. Auch wenn die Zahl der Eheschließungen heuer mit 20 leicht unterdurchschnittlich ist, beobachtet Schober, dass sich vor allem ältere Menschen wieder das Ja-Wort geben. "Viele wollen sich im höheren Alter absichern, falls einem der Partner etwas passiert", so Schober.

"Eine Schwangerschaft ist heute ebenso kein Grund für eine Eheschließung mehr", berichtet die Standesbeamte. Heute wird oft geheiratet, wenn die Kinder schon etwas älter sind - und dem Brautpaar beispielsweise die Ringe reichen können. Dennoch birgt eine "wilde Ehe" mit Kindern Gefahren. Ein Beispiel: das Kind verletzt sich beim Spielen und wird vom Vater ins Krankenhaus gebracht. Hat in diesem Fall der Vater nicht den gleichen Namen und kann auch nicht nachweisen, dass er der Erziehungsberechtigte ist, können Schwierigkeiten entstehen. Deshalb rät Schober dringend zu einer gemeinsamen Obsorgeerklärung.

Junge mögen es traditionell

Männer, die den Namen ihrer Gattin annehmen, sind heute keine Seltenheit mehr - sollte man meinen. Dem widerspricht die Standesbeamtin, denn auch die jungen Brautpaare mögen es lieber traditionell. "Bei 24 von 25 Hochzeiten nimmt die Braut den Namen des Bräutigams an. Auch hier sind es wieder die  etwas älteren Paare, die sich eine Namensänderung nicht mehr antun wollen", so die Expertin.

Ob sich die Zahl der Trauungen wieder erholen wird? "2019 wahrscheinlich eher nicht, aber ich tippe auf das Jahr 2020, denn vor allem die jüngeren Paare lieben ein magisches Datum".

Es gibt zu diesem Thema viele weitere Beiträge und sogar ein Gewinnspiel. Weitere Infos finden Sie HIER

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.